-
Laminat wird als Bodenbelag immer beliebter. Dafür gibt es gute Gründe. So ist das moderne Material ein echtes Allroundtalent mit Starqualitäten in den Bereichen Design, Widerstandsfähigkeit und Pflegeaufwand. Bei der großen Vielfalt der Laminatprodukte fällt die Auswahl nicht leicht. In welchen Nutzungsklassen und Dekoren wird Laminat angeboten? Ist Laminat auch für Badezimmer geeignet und wie unterscheiden sich die Verlegemöglichkeiten? Nachfolgend haben wir Ihnen viele Infos und Tipps zu dem gefragten Bodenbelag zusammengestellt.
Um Laminat selbst zu verlegen, müssen Sie übrigens keinen Meisterbrief als Bodenleger haben. Besonders einfach geht es mit praktischem Click-Laminat und dem passenden Montagezubehör aus unserem POCO Onlineshop.
1) Was ist Laminat und woraus wird es hergestellt?
2) Was macht den Bodenbelag so beliebt?
3) Welche Laminatarten gibt es?
4) Nutzungsklassen - wie hart im Nehmen soll Ihr Laminat sein?
5) Welche Stärke sollte Ihr Laminat haben?
6) Holz, Fliesen oder Stein - welches Dekor darf es sein?
7) Laminatboden und Feuchträume - geht das?
8) Ist Laminat für Fußbodenheizungen geeignet?
9) Wie können Sie Ihren Laminatboden optimal schützen und pflegen?
10) Laminat preiswert bei POCO online bestellen
Laminat ist ein vielseitig verwendbarer Fußbodenbelag, der die Optik anderer Bodenbeläge wie Parkett, Dielen oder Fliesen ausgezeichnet imitieren kann. Bei der Herstellung von Laminatpaneelen werden mehrere Werkstoffe in verschiedenen Schichten miteinander kombiniert. Teilweise unterscheidet sich der Aufbau des Laminats von Hersteller zu Hersteller. Spezielle Einsatzgebiete wie Feuchträume bzw. besondere Qualifizierungen können ebenfalls abweichende Materialkombinationen erfordern.
Allgemein kann der Aufbau von Laminatboden wie folgt beschrieben werden:
Der Grund für die Popularität von Laminat liegt in der Kombination seiner vielen positiven Eigenschaften:
Laminat wird als klassisches Laminat und modernes Click- bzw. Lock-Laminat produziert. Bei Ersterem müssen die Fugen verklebt werden, was das Verlegen etwas zeitintensiver macht. Außerdem ist der Boden erst nach dem Trocknen des Leims begehbar. Deshalb wird heute überwiegend Click- und Lock-Laminat angeboten. Wie der Name schon vermuten lässt, werden bei Click-Laminat die einzelnen Paneele einfach mit Nut und Feder mittels eines Schlagklotzes ineinandergeschoben oder -geklickt.
Ähnlich unkompliziert lässt sich Laminat mit Lock-System verlegen. Bei diesem werden die Paneele von schräg oben zusammengefügt. Neben der einfachen Handhabung von Click- und Lock-Laminat bieten die Systeme noch einen weiteren großen Vorteil: Einzelne Paneele lassen sich austauschen.
Obwohl Laminat sehr strapazierfähig ist, kann es zum Beispiel durch schwere, herabfallende Gegenstände doch einmal zu einem Schaden kommen, welcher die Optik Ihres schicken Fußbodens beeinträchtigt. Arbeiten Sie sich einfach vom Rand bis zu der beschädigten Paneele vor und ersetzen Sie diese. Da sich das Angebot von Laminat schnell ändert und ältere Designs nach einigen Jahren oft nicht mehr verfügbar sind, empfiehlt es sich, beim Laminatkauf etwas großzügiger zu kalkulieren und ein paar Paneele einzulagern.
Bei einem Umzug können Sie Click- und Lock-Laminat übrigens recht einfach komplett demontieren und mitnehmen – falls sich Käufer oder Nachmieter bei dem Abschlag für den praktischen Boden zu knickerig zeigen.
Laminat ist bauartbedingt schon relativ widerstandsfähig. Allerdings gibt es bei dem Fußbodenbelag Produkte, die besonders strapazierfähig sind. Wie stark Laminat beansprucht werden kann, können Sie anhand der Nutzungsklasse (oft ebenso Beanspruchungsklasse genannt) des Laminats erkennen. Im POCO Onlineshop finden Sie entsprechende Angaben in der Produktbeschreibung.
Bei der Einstufung in die Nutzungsklassen (NK) nach festgelegten DIN-Normen wird zwischen privater und gewerblicher Nutzung unterschieden. Es spricht durchaus nichts dagegen, dass Sie Laminat mit einer gewerblichen Nutzungsklasse im privaten Bereich verlegen. Umgekehrt ist dies nicht empfehlenswert. Hier ein Überblick über die gängigsten Nutzungsklassen:
Ergänzend zur Nutzungsklasse ist auch die Stärke des Laminats entscheidend für die Robustheit des Bodenbelags. Generell ist dickeres Laminat verwindungssteifer als eine dünnere Qualität. Außerdem federn stärkere Paneele weniger, was einen Einfluss auf das Laufgefühl hat. Bei starkem Laminat kann teilweise auf eine Schalldämmung verzichtet werden, da mit der Dicke der Paneele die Schalldämmfähigkeit ansteigt. Laminat wird in der Regel in Stärken von 6 bis 12 mm angeboten. Mit zunehmender Laminatstärke kann von einer steigenden Druckbelastbarkeit des Bodens ausgegangen werden:
Achten Sie darauf, dass die maximale Höhe des Fußbodens durch verschiedene Faktoren wie Türen, Einbaumöbel oder Übergänge zu anderen Fußböden beschränkt sein kann. Während sich einfache Holztüren noch abschleifen lassen, ist dies bei Kunststoff- oder Glastüren nicht ohne Weiteres möglich. Manche Türen lassen sich durch Unterlegscheiben auf den Türscharnieren etwas anheben. Generell sollten Sie die maximale Bodenhöhe vor dem Kauf von Laminat genau ausmessen, um zeitaufwendige Korrekturen beim Verlegen zu vermeiden.
Berücksichtigen Sie ebenfalls, dass in die Aufbauhöhe eines Laminatbodens oft auch die Dicke der separaten Trittschalldämmung oder einer Feuchtigkeitssperre einberechnet werden muss. Nach einer groben Faustregel kann zum Beispiel bei einer Laminatstärke von 6 bis 7 mm inklusive Trittschalldämmung mit einer Gesamtaufbauhöhe von ungefähr 12 mm gerechnet werden.
Der Einrichtungsdiscounter POCO bietet Ihnen Laminat mit äußerst vielfältigen Dekoren. Aufgrund modernster Produktionsverfahren kann unter anderem das Aussehen von Holzarten wie Fichte, Buche oder Eiche perfekt imitiert werden. So sorgt entsprechendes Laminat für eine ähnliche Wohlfühlatmosphäre wie Echtholzdielen oder Parkett – und das zu einem deutlich günstigeren Preis. Laminat mit Holzdekor passt zu vielen Wohnungseinrichtungen. Hier einige Dekor-Beispiele:
Auf die Idee, einen Teppichboden in Bad oder Waschküche zu verlegen, käme man wohl eher selten. Aber wie sieht es mit Laminat aus? Normales Laminat können Sie zwar feucht wischen und ein verschüttetes Getränk wird dem Boden nicht gleich Schaden zufügen. Bei dauerhafter Einwirkung von Feuchtigkeit kann die aus Pressholz bestehende Tragschicht von Laminat aufquellen und den Bodenbelag schädigen. Deshalb müssen Sie im Badezimmer aber nicht auf Laminat verzichten. Mit speziellem Feuchtraum-Laminat sind Sie hier auf der sicheren Seite.
Hochwertiges Feuchtraum-Laminat hat einen Quellwert von höchstens 5 Prozent. Beim Verlegen des Bodenbelags muss besonders sorgfältig nach Herstellervorgaben gearbeitet werden. So sind Silikonversiegelungen an Durchbrüchen von Rohrleitungen oder Anschlüssen zu Fußleisten usw. wichtig. Einige Hersteller empfehlen an den Steckverbindungen der Paneele zusätzlich eine Verklebung mit wasserfestem Leim.
Wischen Sie Pfützen auf dem Laminatboden möglichst schnell auf, da auch das beste Feuchtraum-Laminat bei stehendem Wasser an seine Grenzen kommen kann. Vor allem im Badezimmer sollte diese Art von Laminat besonders rutschfest sein.
Fußbodenheizungen arbeiten sehr energieeffizient und sorgen für ein angenehm warmes Laufgefühl. Außerdem gibt es bei Fußbodenheizungen keine im Wohnbereich sichtbaren Heizkörper – ein oft nicht unwesentlicher Faktor für ein ansprechendes Raumdesign. Damit Fußbodenheizungen ihre Vorteile ausspielen können, muss der Bodenbelag über der Heizung bestimmte Anforderungen an Wärmeleitfähigkeit, Wärmewiderstand und Temperaturbeständigkeit erfüllen. Nicht jedes Laminat wird diesen Ansprüchen gerecht.
Möchten Sie einen Laminatboden über einer Fußbodenheizung verlegen, muss das Laminat vom Hersteller für Fußbodenheizungen freigegeben sein. Bei der Freigabe wird teilweise noch zwischen Warmwasserfußbodenheizungen und elektrischen Heizungen unterschieden. Die Heizsysteme arbeiten teilweise mit unterschiedlichen Temperaturen, sodass spezielle Anforderungen an den Laminatboden gestellt werden. Damit die Heizleistung vom Laminat nicht eingeschränkt wird, sollte der Wärmedurchlasswiderstand von Laminat und verbauter Dämmunterlage nicht über 0,15 m²K/W liegen.
Mit den folgenden Pflegetipps werden Sie lange Freude an Ihrem Laminatboden haben:
Ob Click-Laminat in Holz-, Fliesen- oder Steinoptik – beim Möbeldiscounter POCO kaufen Sie den beliebten Bodenbelag immer zum günstigen Preis. Unser Onlineshop bietet Ihnen neben Laminatböden auch Click-Vinylboden, Läufer, Teppichböden sowie Fußmatten. Passendes Verlegezubehör wie Fußleisten, Laminatunterlagen, Übergangsprofile und Verlegeband können Sie bei uns gleich mitbestellen. Unser umfangreiches Werkzeugsortiment umfasst zum Beispiel Akkuschrauber, Stichsägen und Schleifgeräte. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!