-
Wünschen Sie sich für Ihre Möbel eine neue Optik, einen Sichtschutz am Fenster oder einen neuen Look für Ihre Duschwand? Nicht immer passt ein Möbelstück zum vorherrschenden Wohnstil oder Sie brauchen hin und wieder etwas Abwechslung, und zwar mit geringem Aufwand und kleinen Kosten. Denken Sie nachhaltig: Eine tolle Lösung für zahlreiche Einrichtungs-Herausforderungen sind Dekofolien. Die selbstklebenden Möbelfolien haften auf allen glatten und ebenen Untergründen und machen aus altem Inventar brandneue Hingucker. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn die Lieblingsstücke funktional noch bestens erhalten sind und ein neues Gesicht erhalten sollen. Die Dekofolien sind daher eine günstige Alternative zum Neukauf – und Sie können zwischen zahlreichen Designs und Texturen wählen. Auch wenn Sie sich einen neuen Look wünschen, sind Möbelfolien eine ausgezeichnete Wahl.
Ob in knalligen Unifarben, in Holzdekoren, mit Mustern, Streifen oder Punkten: Folien erhalten Sie in zahlreichen Qualitäten. Mit Metallic-Ausführungen zaubern Sie außergewöhnliche Effekte, exotische Muster machen aus einem unscheinbaren Regal oder Beistelltisch einen Blickfang. Erfahren Sie jetzt mehr darüber, wie Sie Dekofolien für Ihre Renovierungsprojekte nutzen, wo Sie sie einsetzen und welche Tricks und Kniffe es für die Befestigung gibt.
1) Welche Einsatzmöglichkeiten habe ich mit Folien?
2) Dekofolien im Bad – renovieren leicht gemacht
3) Peppen Sie Ihre Küche blitzschnell und clever auf
4) Schöner wohnen im Kinderzimmer
5) Gestaltung mit Dekofolien im Wohnzimmer: Inspirationen und Tipps
6) Wie bringe ich Klebefolien sauber an?
7) Dekofolie ohne Rückstände entfernen
8) Wie finde ich die passende Klebefolie für mein Renovierungsprojekt?
9) Worauf sollte ich beim Kauf von Folien achten?
10) Dekofolien zu Schnäppchenpreisen bei POCO online bestellen
Dekofolien sind meist selbstklebend und damit sehr einfach anzubringen. Diese Gestaltungsoptionen eröffnen Ihnen die praktischen Klebefolien:
So kommen die stylishen, klassischen und modernen Folien im ganzen Haus bestens zur Geltung, vom Flur bis zum Kinderzimmer.
Ob Ihr Badezimmer mit Fliesen aus der Gründerzeit im Altbau ausgestattet ist oder mit beigefarbenen Varianten, die nicht mehr aktuell sind: Viele wünschen sich ein modernes Bad oder ab und zu eine optische Abwechslung. Ist nun eine Badrenovierung angesagt? Die Antwort lautet nein – ziehen Sie nicht gerade ohnehin um und die Wohnung steht leer, kommen andere Lösungen infrage. Diese sind einfacher, kosten weniger und nicht zuletzt macht die Gestaltung Spaß.
Möchten Sie Ihre Fliesen aufhübschen, bekleben Sie sie doch kurzerhand mit Folie. Auf diese Weise gelingt eine komplette visuelle Umgestaltung oder Sie heben einige Fliesen oder Bereiche im Badezimmer dekorativ hervor.
Wichtig: Vor der Prozedur reinigen Sie die Fliesen gründlich und entfernen Staub, Fett und Schmutz. Ein handelsüblicher Badreiniger ist zu diesem Zweck ideal. Anschließend legen Sie los:
Achtung: Bekleben Sie nicht die Fugen. Erstens drückt sich der unebene Untergrund durch, zweitens halten manche Folien nicht auf dem Fugenmaterial und werfen Blasen. So kann Wasser dahinter eindringen und die Folie kann sich mit der Zeit ablösen.
Eine weitere Möglichkeit, Ihr Bad attraktiv zu gestalten, sind großflächige Motive. Sie haften am ehesten an einer verputzten Wand. Eine Strandlandschaft über der Badewanne, exotische Muster, stilvolle Blumen – Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, denn Dekofolien gibt es in zahllosen Ausführungen.
Halbtransparente Varianten in Milchglasoptik sind zudem ideal, um Fenster im Bad blickdicht zu machen. Oder dekorieren Sie Ihre Duschwand aus Glas mit selbstklebender Folie im Regen- oder Tropfendekor, mit Mosaiken oder barocken Ornamenten. Der nützliche Nebeneffekt: Sie haben einen geringeren Reinigungsaufwand, weil Wasser- und Kalkspritzer weniger deutlich sichtbar sind.
Tipp: Kommt die Folie an den Kanten unmittelbar mit Feuchtigkeit in Berührung, fixieren Sie sie mit Silikon. Dann gelangt kein Wasser unter die Folie und sie hält über einen langen Zeitraum zuverlässig.
Für den Einsatz auf Glas erhalten Sie neben selbstklebender Folie Ausführungen ohne Kleber. Sie eignen sich optimal für Fenster und Duschwände und lassen sich ohne jegliche Rückstände jederzeit wieder abziehen.
Sie liebäugeln mit einer neuen Küche, doch Ihnen fehlt das Budget? Solange die Schränke funktionsfähig sind, gestalten Sie sie innerhalb kürzester Zeit attraktiv um: Aus einer Holzküche im Look der 80er-Jahre wird in wenigen Arbeitsschritten eine moderne Hochglanzoptik. Umgekehrt verwandeln Sie in die Jahre gekommene weiße Melamin-Fronten in eine behagliche Holzküche. Buntes Design war beim Kauf eine gute Wahl, aber jetzt bevorzugen Sie einen neuen Look? Weiße Hochglanzfolie überzeugt sofort und lässt die Zeile trendaktuell erscheinen.
Ob an den Küchenfronten oder an der Rückwand hinter dem Herd oder der Spüle: Der Großteil der verfügbaren Klebefolien lässt sich mit einem weichen Tuch und einem milden Reinigungsmittel mühelos abwischen. Verwenden Sie haushaltsübliches Spülmittel und verzichten Sie auf scharfe und alkoholhaltige Reiniger. Schöner wohnen im Kinderzimmer
Kinder mögen Abwechslung. Das gilt ebenso für ihre Möbel. Wird aus dem Klein- ein Schulkind und dann ein Teenager, ändert sich der Einrichtungsgeschmack viele Male. Kleine Kinder sind begeistert von niedlichen Dekoren mit ihren Lieblings-Comicfiguren, Bärchen, Feen oder Autos. Gestalten Sie zum Beispiel die Wand neben dem Bett mit einer solchen Folie, freut sich Ihr Nachwuchs jeden Morgen beim Aufwachen über die fantasievollen Motive. Kommt Ihr Sprössling in die Schule, sind andere Prints angesagt – in dem Fall lösen Sie die Folie ab, bringen eine neue Variante an oder streichen die Wand neu.
Im Wohnzimmer eröffnet sich Ihnen eine Fülle von Einsatzmöglichkeiten von Klebefolien, nämlich auf
Kratzer auf der Tischoberfläche, Regale mit unliebsamen Oberflächen – all das ist kein Thema mehr, wenn Sie die passende Dekofolie für Ihr Wohnzimmer gefunden haben. Gestalten Sie alle Möbel einheitlich oder setzen Sie wirkungsvolle Akzente. Es bietet sich zum Beispiel an, einen Einrichtungsgegenstand mit auffälliger Folie zu verzieren. Das kann etwa eine Knallfarbe wie Pink, Giftgrün oder Orange in einer ansonsten in Weiß gehaltenen Möblierung sein. Hier erweisen sich Kleinmöbel wie Beistelltische als besonders geeignet.
Kisten und Kartons erweisen sich als ungemein praktisch: zur Aufbewahrung für Medien wie CDs, Blu-Rays und DVDs, für Zeitschriften, Hobbyartikel wie Wolle, Stoff und Nähgarn oder für die Spielesammlung. Verwandeln Sie die billigen Boxen passend zu Ihrem Wohnstil, indem Sie die nützlichen Kartons nach Wunsch mit Dekofolie ausstatten. Wie wäre es mit einem romantischen Rosenmuster? Dies passt wunderbar in ein Wohnzimmer im Landhausstil.
Selbstklebende Folien haben die Tendenz, Blasen und Falten zu werfen. Das muss aber nicht sein. Beachten Sie einige Anregungen und Hinweise und die fertig beklebte Fläche sieht aus wie vom Profi gestaltet.
Bevor Sie mit dem Kleben beginnen, stellen Sie sicher, dass der Untergrund trocken, sauber und fettfrei ist. Glatte, ebene Oberflächen eignen sich besonders gut für die Klebe-Aktion. Strukturen können unter der Dekofolie sichtbar werden. Gegebenenfalls schleifen Sie Möbel vor dem Aufbessern ab. Und so funktioniert das Ankleben:
Haben sich doch Unebenheiten eingeschlichen, lösen Sie die Folie an dieser Stelle ab und bringen Sie sie neu an. Mit einem Rakel, auch Hartgummispachtel, Kratzeisen oder Abstreichholz genannt, entfernen Sie bereits entstandene Falten buchstäblich mit einem Wisch. Alternativ bessern Sie die Areale mit einem feuchten Tuch aus. Je dicker die Folie, desto müheloser gelingt das Anbringen.
Klebefolie kann für die Ewigkeit halten – doch eines Tages wünschen Sie sich eine Veränderung und ein neues Design soll her. Unter Umständen lassen sich die Folien überkleben. Das funktioniert sehr gut mit extra dünnen Ausführungen. Dickere Folien, dunkle und insbesondere solche mit Strukturen, sollten entfernt werden, da sie unter der neuen Schicht sichtbar werden können. Um keine Rückstände auf dem Obermaterial zu hinterlassen, gehen Sie wie folgt vor:
Sollten sich doch Klebereste auf dem Möbelstück oder der Wand befinden, können Sie diese mit Haushaltsbenzin oder einem Lösungsmittel entfernen. Doch seien Sie vorsichtig, denn nicht jedes Material verträgt scharfe Reiniger. Echtholz zum Beispiel sollten Sie keinesfalls damit behandeln. Hier hilft es im Zweifelsfall, die Oberfläche abzuschleifen. Auf diese Weise entfernen Sie sämtliche Rückstände spurlos und die Prozedur ist vergleichsweise simpel.
Sie möchten mit selbstklebender Möbelfolie Ihre Einrichtung auffrischen. Doch welches Dekor passt zu Ihnen?
Klebefolien unterscheiden sich in ihrem Design und auch in ihren funktionalen Eigenschaften. Es gibt zum Beispiel extra wasserfeste Ausführungen. Sie sind ausgesprochen widerstandsfähig, halten Spritzwasser und Dampf mühelos aus. Das macht sie ideal für den Einsatz über dem Herd oder der Spüle, an der Duschwand oder im Bereich der Badewanne.
Zu welchen Optiken Sie greifen, ist vor allem eine Frage Ihres persönlichen Geschmacks – und damit Ihres Wohnstils. Planen Sie, einen Raum im Landhausstil umzugestalten, entscheiden Sie sich vorzugsweise für helle Holzdekore wie Kiefer und Buche. Moderne Dekofolien sind vom Original kaum noch zu unterscheiden und Sie erzielen harmonische Effekte.
In einer industriell angehauchten Einrichtung mit viel Glas und Stahl sind Metallic-Folien eine fabelhafte Wahl. Silber wirkt kühl und versteht sich perfekt mit weißen Möbeln oder Accessoires aus Edelstahl. Gold und Kupfer haben dagegen einen warmen Effekt und fügen sich ebenso in ein klassisches Ambiente mit dunklen Hölzern sehr gut ein. Gestalten Sie doch einen Beistelltisch neu oder hübschen Sie ein Sideboard auf, das nicht ganz zu Ihrem Stil passt, dafür aber viel Stauraum bietet!
Angesichts des großen Sortiments kann die Wahl schwerfallen – und die verschiedenen Varianten haben zum Teil jeweils andere Eigenschaften. Welche Folie passt zu welchem Einsatzzweck und worauf kommt es an, wenn Sie ein Renovierungsprojekt mit Dekofolien planen?
Das wichtigste Kaufkriterium ist das geeignete Format. Alle Ausführungen lassen sich zuschneiden. Achten Sie vor allem auf die passende Breite, das minimiert den Schneideaufwand. Es gibt Folien mit einer Breite von 45, 67 und 90 Zentimetern. Die Längen reichen von 150 über 180 und 200 bis hin zu 210 Zentimetern. Möchten Sie eine größere Fläche bekleben, kaufen Sie gleich mehrere Rollen und lassen Sie die Bahnen beim Anbringen leicht überlappen. Die Methode ist insbesondere für unifarbene Dekore oder Holzoptiken perfekt.
Ein neuer Look, eine frische Möbeloberfläche, Sichtschutz und Raumdekoration: Folien sind eine äußerst geschickte Lösung, Ihrer Einrichtung ein neues Gesicht zu verleihen. In Ihrem Einrichtungsdiscounter erhalten Sie Möbelfolien in zahlreichen Varianten – von dezenten Unifarben über Holzdekore bis zu wilden Mustern und coolen Prints. Wie gewohnt, kaufen Sie die Folien bei uns zum besten Preis – da ist noch Budget für Dekoration drin, die zum neuen Style Ihrer Möbel passt. Stöbern Sie jetzt im POCO Onlineshop und finden Sie Inspiration für Ihre Renovierung. Das passende Handwerkszeug, um Ihre vier Wände mit Dekofolie und Farbe zu verschönern, erhalten Sie in unserer Baumarkt-Abteilung.