-
Ob Sie die Wände eines Neubaus gestalten oder renovieren wollen: Sobald Farbe und Tapeten ins Spiel kommen, benötigen Sie Zubehör und Hilfsmittel in Form von Malerbedarf. Dieser wirft unter anderem Fragen nach dem richtigen Kleister oder den geeigneten Tapezierwerkzeugen auf. Damit Sie bei dem umfangreichen Angebot den Überblick bewahren, haben wir von POCO die wichtigsten Hilfestellungen sowie nützliche Tipps rund um das Thema Malerbedarf für Sie zusammengefasst. Die passenden Artikel bestellen Sie mit wenigen Klicks in unserem Onlineshop.
1) Warum Malerbedarf zur Grundausstattung für Heimwerker gehört
2) Weshalb benötige ich Abdeckmaterialien zum Renovieren?
3) Welche Produkte verwende ich zum Abdecken von Böden und Einrichtung?
4) Welche Arbeitskleidung sollte ich bei Renovierarbeiten tragen?
5) Was mache ich, wenn Farbe danebengeht?
6) Welches Malerzubehör benötige ich für die Vorbereitung von Oberflächen?
7) Welche Spachtelmasse kommt für Ihre Ausbesserungsarbeiten infrage?
8) Welcher Malerspachtel eignet sich für meinen Einsatzbereich?
9) Welche Pinsel und Rollen brauchen Sie?
10) Welcher Pinsel für welche Malerarbeiten?
11) Wann sollte ich eine Farbrolle verwenden?
12) Welche Tapezierwerkzeuge und Kleister setze ich ein?
Sie freuen sich schon darauf, Ihren Wänden, Gartenzäunen oder Möbeln in Eigenarbeit einen frischen Look zu verpassen? Bevor Sie mit den Malerarbeiten beginnen können, steht die Vorbereitung der jeweiligen Untergründe und Werkstoffe sowie das Abdecken der unmittelbaren Umgebung an. Daher umfasst Malerbedarf mehr als die Werkzeuge zum Arbeiten mit Farben und Lacken.
Malerbedarf umfasst bei POCO folgende Produktgruppen rund um das Anbringen von Beschichtungen und Belägen:
Wie Sie aus dieser Übersicht ersehen, beinhaltet Malerbedarf zum einen Materialien, die verarbeitet werden. Dazu zählen Spachtelmassen, Silikon und Acryl. Zum anderen umfasst er Malerzubehör wie Werkzeuge, Klebebänder und Abdeckmaterialien.
Ob Sie streichen, lackieren oder Tapeten anbringen: Bevor Sie mit der Verschönerung von Wänden und Möbeln loslegen, sollten Sie sich Zeit nehmen, um die Umgebung des Arbeitsplatzes sorgfältig abzudecken. Selbst wenn Ihnen dieser Schritt aufwendig erscheint, ist der Einsatz geringer, als später Farbspritzer, Kleisterflecken und Lackränder beseitigen zu müssen.
Das folgende Malerzubehör ergibt eine sinnvolle Grundausstattung für die Vorbereitung eines Raumes:
Wir empfehlen Ihnen, zunächst alle großen Möbelstücke aus dem Raum zu entfernen. Alle verbleibenden Möbel rücken Sie zuerst in die Raummitte und decken Sie dann mit einer Malerplane ab. Diese finden Sie bei Ihrem Einrichtungsdiscounter billig in transparenten Ausführungen mit Abmessungen von rund 400 x 500 Zentimetern. Lampenschirme und Elektrozubehör wie Schalter montieren Sie am besten ab. Letztere können Sie ebenso mit Malerkrepp abkleben. Das Klebeband aus Naturkautschuk wird speziell für den Malerbedarf gefertigt.
Flachkreppband kleben Sie an die Wände, um beim Streichen saubere Abschlüsse und Kanten zu erzielen. Sie sollten es nach dem Farbauftrag zügig abziehen, damit es sich leicht und rückstandsfrei entfernen lässt. Lösemittelbeständiges Kreppband eignet sich für Lackierarbeiten, Hochkreppband zum Abkleben von Fußleisten, Schaltern und Steckdosen. Böden und Treppen schützen Sie zuverlässig mit einem reißfesten Malervlies. Es ist weich, saugfähig und verfügt über eine rutschhemmende Folienbeschichtung auf der Unterseite.
Eine ebenso praktische wie preiswerte Lösung entdecken Sie mit unserem Malerschutzanzug. Er besteht aus leichtem, atmungsaktivem Vliesgewebe, ist mit einem Reißverschluss sowie einer Kapuze ausgestattet und schützt Sie vor Farbspritzern. Die Verwendung gestaltet sich unkompliziert: Sie ziehen den Overall einfach über Ihre Freizeitkleidung. Ergänzend bieten wir praktische Überziehschuhe mit Gummizug zum Schutz Ihrer Schuhe an.
Flecken von Farben, Lacken oder Kleistern sollten Sie grundsätzlich rasch entfernen. Solange diese noch feucht sind, leistet zunächst eine Küchenrolle gute Dienste. Das weitere Vorgehen hängt davon ab, ob es sich um Produkte auf Wasserbasis handelt oder ob sie Lösemittel enthalten:
Ob Sie eine Beschichtung mit Buntlack oder Wandfarbe oder einen Belag mit Papier- oder Vliestapeten planen: Die Oberfläche des Untergrunds sollte möglichst eben sein. Dafür tragen Sie in mehreren Durchgängen jeweils eine Schicht Spachtelmasse auf und schleifen diese glatt.
Dafür sollten Sie folgenden Malerbedarf zur Hand haben:
Als Spachtelmasse oder Spachtel bezeichnet man eine Substanz mit breiartiger Textur, die beim Renovieren vielfältig zum Einsatz kommt:
Die Auswahl des idealen Produkts hängt davon ab, welche Art von oberflächlicher Ausbesserung Sie durchführen wollen. Weitere Kriterien bilden die Einsatzgebiete wie Innen- und Außenbereiche, Trocken- und Feuchträume sowie die Beschaffenheiten der Untergründe. Grundsätzlich unterscheidet man drei Arten von Spachtelmasse:
Sie wollen Ihr Werkzeug für den Malerbedarf schrittweise bedarfsgerecht erweitern? Nachfolgend finden Sie eine kurze Übersicht über die wichtigsten Malerspachtel und ihre Verwendungszwecke:
Mit Rollen und Pinseln bringen Sie Beschichtungen mit Lacken und Farben in Innen- und Außenbereichen, auf Wänden, Möbeln und Umzäunungen an. Die Wahl des passenden Malerzubehörs erleichtert Ihnen die Arbeit und sorgt für ein optimales Ergebnis.
Pinsel bestehen aus einem Griff und Borsten aus Natur-, Kunst- oder Mischfasern unterschiedlicher Dichte und Anordnung:
Abhängig von ihren Formen haben Pinsel unterschiedliche Einsatzbereiche:
Farbrollen oder Malerwalzen sind für das großflächige Streichen von Wänden und Decken gemacht. Sie sind in kurz- und langflorigen Varianten, mit Bezügen aus Lammfell, Kunstfaser oder Schaumstoff erhältlich. Ihre Griffe lassen sich mit Teleskopstangen verlängern. Langflorige Rollen sind bei grobporigen Untergründen von Vorteil, da sie eine große Menge an Farbe aufnehmen und abgeben können. Für glatte Untergründe eignen sich kurzflorige Farbrollen ideal.
Mit der entsprechenden Vorbereitung geht später das eigentliche Tapezieren leicht von der Hand. Wesentliche Vorbereitungsarbeiten betreffen neben der Vorbereitung des Raums die Vorbehandlungen der Untergründe und das Bereitstellen des geeigneten Malerzubehörs.