-
Sie planen eine Neugestaltung oder eine Renovierung Ihrer Wände und überlegen, ob sich Raufaser für Ihre Zwecke eignet? Sie zählt in Deutschland zu den meistverkauften Tapeten, und das aus gutem Grund: Die Tapetenart ist preiswert, vielseitig verwendbar und wohngesund. Hier erfahren Sie Wissenswertes über ihre Eigenschaften und Verarbeitung. Eine umfangreiche Auswahl an Raufaser erwartet Sie bei Ihrem Einrichtungsdiscounter POCO.
1) Was versteht man unter Raufaser?
2) Was bedeutet die Körnung bei Raufaser?
3) Welche Arten von Raufaser-Tapeten unterscheidet man?
4) Welche Eigenschaften kennzeichnen die Papier-Raufaser?
5) Welche Besonderheiten zeichnen die Vlies-Raufaser aus?
6) Wodurch unterscheidet sich Vlies-Raufaser von einer Vliestapete?
7) Welche Raufaser-Tapete ist ideal für mich?
8) Was bedeuten die Symbole auf dem Etikett einer Tapetenrolle?
9) Was sagt die Chargennummer auf meiner Tapete aus?
10) Was bedeutet das RAL-Gütesiegel auf dem Etikett?
11) Wie berechne ich den Materialbedarf?
12) Wie bereite ich den Untergrund auf das Tapezieren vor?
13) Was versteht man unter einer Makulatur?
14) Wozu dient ein Renoviervlies?
15) Wann benötigt man einen Tiefengrund?
16) Worauf kommt es bei der Verarbeitung von Raufaser-Tapeten an?
Raufaser bezeichnet eine mehrlagige Wandbekleidung aus Papier. Ihre charakteristische, raue Oberflächenstruktur resultiert aus eingearbeiteten Holzpartikeln. Da sie nach der Verarbeitung üblicherweise beschichtet wird, zählt sie gemäß der Europäischen Norm DIN EN 235 zu den überstreichbaren Wandbekleidungen. Darin besteht ein wesentlicher Vorteil: Gefällt Ihnen die Optik Ihrer Tapeten nicht mehr, kreieren Sie mit Wandfarben einen neuen, zeitgemäßen Look.
Die Raufaserkörnung beschreibt die Struktur der Oberfläche. Diese hängt von der Größe der eingearbeiteten Holzfasern ab:
Grobe Körnung
Mittlere Körnung
Feine Körnung
Die Zuordnung hilft Ihnen bei der Auswahl der passenden Raufaser. Sie wurde von dem Unternehmen Erfurt erstellt, das diese Tapetenart vor rund 175 Jahren entwickelt hat und sie auch heute in vielfältigen modernen Varianten produziert. Im POCO Onlineshop bekommen Sie Raufaser von dieser renommierten Marke.
Neben der klassischen Papier-Raufaser, die sich seit vielen Jahrzehnten großer Beliebtheit erfreut, eroberte vor einigen Jahren auch die Vlies-Raufaser den Markt. Sie vereint die Vorzüge von Raufaser mit denen einer Vliestapete und unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht von der Papier-Variante.
Der Klassiker unter den Tapeten
Die moderne Vlies-Raufaser
Beide Tapetenarten ähneln einander auf den ersten Blick stark. Die Vliestapete zeichnet sich zusätzlich durch ihre Dimensionsstabilität aus. Das bedeutet, dass sie ihre Form auch während und nach der Verarbeitung in Breite und Länge beibehält. Vliestapeten inspirieren Sie mit einer umfangreichen Auswahl an Design- und Farbvarianten zu kreativen Wandgestaltungen. Da sie strapazierfähig und abwaschbar sind, eignen sie sich ebenso für stark beanspruchte Wohnbereiche wie den Flur und das Kinderzimmer. In Feuchträumen wirken sie durch ihre diffusionsoffenen Oberflächen der Entstehung von Schimmel entgegen. Dahinter steckt ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf abzuleiten.
Bei der Auswahl der optimalen Raufaser spielen Kriterien wie die Eigenschaften, der Einsatzbereich und die bevorzugte Struktur eine wesentliche Rolle.
Klassische Raufaser
Crash
Spot
Square
Das Etikett einer Qualitätstapete weist einen sogenannten Tapetencode auf. Dabei handelt es sich um international gültige Symbole gemäß der Euronorm DIN EN 235. Diese informieren Sie in Form von Piktogrammen über die individuellen Eigenschaften der Tapete.
Die wichtigsten Tapetensymbole betreffen:
Die Chargen- oder Fertigungsnummer gibt an, welcher Produktionsserie die jeweilige Tapete entstammt. Das ist insofern wichtig, als eine Serie jeweils unter identischen Bedingungen gefertigt wird. Indem Sie auf eine übereinstimmende Chargennummer achten, umgehen Sie beispielsweise geringfügige Farbabweichungen. Durch eine sorgfältige Berechnung des Materialbedarfs vermeiden Sie, beim Nachkauf Tapeten einer anderen Charge zu erhalten.
Das RAL-Gütesiegel signalisiert eine überdurchschnittlich hohe Qualität, die die gesetzlichen Vorschriften hinsichtlich Umwelt- und Verbraucherfreundlichkeit übersteigt. Tapeten, die das Gütesiegel tragen, sind gesundheitlich unbedenklich.
Sie erfüllen folgende Bedingungen:
Die unabhängige Organisation RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung erkennt dieses sowie weitere Gütezeichen an. Die Einhaltung der strengen Kriterien wird laufend durch neutrale Prüfstellen kontrolliert.
Für die Berechnung des Tapetenbedarfs müssen Sie zunächst wissen, welche Wandfläche eine Tapetenrolle abdeckt. Bei einer Breite von 53 cm und einer Länge von 1.250 cm sind das 6,6 m2.
Sie gehen folgendermaßen vor:
Durch die Vorbereitung des Untergrunds schaffen Sie möglichst saubere und ebene Wände mit optimaler Saugfähigkeit.
Das gelingt in folgenden Schritten:
Eine Makulatur ist eine dünne Untertapete, die die Saugfähigkeit von Wänden reduziert. Sie gleicht Unebenheiten aus und schafft einen einheitlichen hellen und saugenden Untergrund. Zudem fängt sie Trocknungsspannungen im Nahtbereich auf und wirkt dadurch dem späteren Aufwellen von Nähten entgegen. Eine spaltbare Makulatur besteht aus zwei Schichten. Wenn Sie die Tapete von der Wand ziehen wollen, löst sich die obere Schicht der Makulatur ebenfalls ab. Dadurch gestalten sich künftige Renovierungsarbeiten einfacher. Makulatur erfordert eine Einweichzeit und kann mit beliebigem Tapetenkleister angebracht werden. Die Trocknungszeit hängt von dem verwendeten Kleister ab.
Mit einem Renoviervlies schaffen Sie einen idealen Untergrund für Tapeten. Es handelt sich dabei um eine dünne Vliestapete, die auch als Maler- oder Reparaturvlies bezeichnet wird. Ihre diffusionsoffene Oberfläche wirkt feuchtigkeitsregulierend und fördert mit dem Raumklima die Wohngesundheit. Sie gleicht rissüberbrückend kleine bis mittlere Risse sowie Unebenheiten aus und behält dimensionsstabil ihre Form. Die Anbringung von Malervlies erfolgt mittels der Wandklebetechnik. Dafür benötigen Sie einen speziellen Kleister für Vliestapeten. Auf dessen Verpackung finden Sie auch detaillierte Angaben zur Trocknungszeit.
Der Tiefengrund reguliert die Saugfähigkeit und kommt vor allem bei sandigen und kreidigen Untergründen zum Einsatz. Sie streichen ihn gleichmäßig auf die Wände, die Sie nach dem Durchtrocknen tapezieren können. Die Trockenzeit beträgt zwischen zwei und sechs Stunden.
Bevor Sie mit dem Tapezieren beginnen, decken Sie Möbelstücke und den Boden sorgfältig ab und bereiten dann die Untergründe vor. Achten Sie ebenso darauf, die benötigten Tapezierwerkzeuge zur Hand zu haben. Anschließend rühren Sie den Kleister nach den Vorgaben auf der Verpackung an. Die Art der Anbringung hängt von der gewählten Tapetenart ab:
Für beide Varianten gilt: Ziehen Sie vor dem Tapezieren eine vertikale Linie an der Wand, die das Ende der ersten Bahn markiert. Diese dient als Orientierungspunkt für den Ansatz. Das Verstreichen der Tapete gelingt mithilfe einer Tapezierbürste von der Mitte in Richtung Naht. Diese rollen Sie abschließend mit einem weichen Nahtroller ab. Falls Kleber austritt, entfernen Sie ihn unkompliziert mit einem Lappen. Nachdem die Tapete vollständig durchgetrocknet ist, können Sie den Anstrich mit einer Wandfarbe durchführen.
Sie haben sich für eine zeitgemäße Vlies-Raufaser entschieden und können es kaum erwarten, mit der Wandgestaltung loszulegen? Anhand unserer Tipps wissen Sie nun, wie Sie den Materialbedarf erheben und worauf es bei der Vorbereitung des Untergrunds ankommt. Am besten überprüfen Sie nun, ob Sie über das erforderliche Tapezierwerkzeug verfügen. Das benötigte Zubehör und den Kleister bestellen Sie ebenfalls gleich mit. Wählen Sie Ihre bevorzugte Raufaser im POCO Onlineshop!