-
Sie möchten die erste eigene Wohnung einrichten oder haben Lust auf frischen Wind im Essbereich? Dann sind Sie bei unseren Essgruppen mit Tischen und Stühlen oder Bänken genau richtig. Die Komplettsets erhalten Sie in unterschiedlichen Größen und Designs. Sie eignen sich hervorragend zur kompletten Ausstattung für die verschiedensten Raumgrößen und Einrichtungsstile. Und dank nützlicher Extras lassen sie sich perfekt auf Ihre Bedürfnisse und Wohnsituation abstimmen.
1) Die Vorteile einer Essgruppe
2) Esstisch und Stühle kaufen - was sollten Sie beachten?
3) So können Sie den Platzbedarf auf dem Tisch ermitteln
4) Wie viel Stellfläche brauchen Sie für einen Esstisch mit Stühlen oder Bänken?
5) Welche Designs gibt es für Tische und Stühle?
6) Welches Material eignet sich für den Esstisch?
7) Wie viele Tischbeine sollen es sein?
8) Essgruppen mit speziellen Sitzmöbeln
9) Tische und Bänke - die moderne Tischgruppe
10) Eckbänke - zeitlose Raumwunder mit Stil
11) Raumgestaltung mit der Essgruppe: Wie können Sie den Tisch stellen?
12) Ausstattung und Extras für Ihre Essgruppe
13) Warum sollte ein Teppich unter den Esstisch?
14) Welche Leuchte sieht am Esstisch gut aus?
15) Helligkeit: Wie viel Lumen sind am Esstisch perfekt?
Natürlich können Sie Tisch und Stühle bei POCO einzeln aussuchen. Viele Kunden greifen stattdessen lieber zu fertig zusammengestellten Möbel-Sets. Die Vorteile:
Bevor Sie loslegen und bei POCO nach einem geeigneten Tisch- und Stuhl-Set Ausschau halten, gibt es einige Punkte zu klären. Wichtige Fragen beim Tischkauf sind:
Ein Esstisch sollte eine Größe haben, mit der er Ihnen und Ihrer Familie ausreichend Platz zum Essen bietet. Eine Person benötigt dafür rund 60 cm in der Breite und 40 cm in der Tiefe. Das reicht aus, um Teller und Glas bequem vor sich abzustellen und mit Messer und Gabel ungestört essen zu können.
Überlegen Sie sich nun, wie viele Personen den Esstisch regelmäßig nutzen. Jetzt können Sie ausrechnen, welche Maße der Tisch haben sollte.
Beispiel: Die Tischgruppe nutzen vier Personen. Das ergibt 2 x 60 cm = 120 cm in der Länge und 2 x 40 cm = 80 cm für die Breite. Der Tisch sollte in diesem Fall mindestens 120 cm lang und 80 cm breit sein.
Wichtig: Beachten Sie, dass unter Umständen noch Schüsseln und Schalen mit Speisen sowie Getränkeflaschen auf dem Tisch stehen. In diesem Fall ist ein etwas größerer Esstisch von Vorteil.
Neben dem Platz auf dem Tisch ist es wichtig zu wissen, wie groß die Stellfläche von Esstisch und Stühlen zusammen beträgt, sodass Sie im Raum noch bequem umhergehen können. Um das herauszufinden, gehen Sie folgendermaßen vor:
Die beiden ersten Werte geben an, wie viel Stellfläche die Essgruppe insgesamt einnimmt. Die anderen beiden zeigen Ihnen, wie viel Platz Sie für das Set brauchen, um komfortabel darum herumlaufen zu können.
Beispiel: Angenommen, die Tischplatte ist 120 cm lang und 80 cm breit. Ihre Stühle haben eine Sitztiefe von 70 cm und der Laufweg soll 80 cm Breite haben. Dann ergibt sich daraus:
Die Essgruppe nimmt hier demnach eine Fläche von 260 cm auf 220 cm ein.
Der komplette Platzbedarf der Möbel plus ausreichend Freiraum zum Laufen ist bei dieser Rechnung 420 cm auf 380 cm.
Die errechnete Gesamtfläche vergleichen Sie anschließend mit der Größe Ihres Esszimmers und schon sehen Sie, ob die Sitzgruppe hineinpasst.
Bitte beachten Sie dabei:
Die Essgruppen im Einrichtungsdiscounter POCO sind sehr vielfältig gestaltet. Die meisten haben ein relativ zeitloses, neutrales Design. Mit ihrer geraden Linienführung und der schlichten Optik eignen sie sich sehr gut für die meisten Einrichtungsstile, Wand- und Bodenfarben. Bei der Farbwahl überzeugen Nuancen wie:
Tische sind täglich in Gebrauch. Daher sind stabile und langlebige Werkstoffe für die Tischplatte von Vorteil. In unserem Möbeldiscounter finden Sie vor allem Platten aus Massivholz oder Holzverbundstoffen.
Holzverbundstoffe eignen sich für den kleinen Geldbeutel, da sie aus preiswerten Ausgangsmaterialien wie Span- und Holzfaserplatten bestehen. Als Deckschicht dienen Kunststoffdekore in unterschiedlichen Farben oder naturgetreue Nachbildungen einzelner Holzarten sowie Beton und Stein.
Die Esstische aus Massivholz bestehen aus harten Holzarten wie Eiche oder Akazie. Sie sind mit einem abriebfesten Klarlack versehen. Durch individuelle Maserung der Hölzer ist jeder Tisch ein exquisites Unikat.
Ein klassischer Esstisch besitzt vier Beine. Das ist Ihnen zu langweilig? Dann schauen Sie sich nach anderen Designs um. Es gibt bei POCO Tischlösungen mit:
Der typische Vierbeiner-Tisch überzeugt durch Standfestigkeit, Kippsicherheit und Stabilität. Ein Modell mit Mittelfuß begeistert durch richtig viel Beinfreiheit. Bei den mittig angebrachten Gestellen und Halterungen haben Personen, die an den Längsseiten sitzen, viel Freiraum für die Beine. Die Stirnseiten lassen etwas weniger Platz für die Füße.
Eine Tischgarnitur mit seitlich angebrachten Wangen hält ähnlich wie ein Schreibtisch lediglich an den langen Seiten Sitzmöglichkeiten bereit.
Tischgruppen beinhalten in der Regel Stühle zum Sitzen. Bei POCO bekommen Sie außerdem zwei clevere Alternativen. Hier bestehen die Sitzgelegenheiten komplett oder teilweise aus Bänken, was einige Vorzüge bietet.
Sitzbänke ohne Lehne sind unkompliziert. Sie ergänzen eine offene Wohnlandschaft mit ihrem simplen Aufbau und einem schnörkellosen Design. Das lockert das Ambiente spürbar auf. Daneben profitieren Sie von einigen weiteren Annehmlichkeiten:
Eine Eckbank mit zwei rechtwinklig verlaufenden Schenkeln war früher in vielen Esszimmern und Küchen der Dreh- und Angelpunkt. Hier traf sich die Familie zu den Mahlzeiten oder Freunde und Bekannte zu einer Tasse Kaffee. Eine Zeit lang lösten Tische und Stühle diese praktischen Bänke ab.
Heute liegen diese Möbel aus Omas Zeiten wieder voll im Trend. Kein Wunder, denn die Eckbankgruppen
Auf die gegenüberliegende Seite der Eckbank können darüber hinaus ein bis zwei Stühle gestellt werden. So ist mit diesem Bank- und Stuhl-Ensemble die gesamte Familie platzsparend untergebracht.
Auf die gegenüberliegende Seite der Eckbank können darüber hinaus ein bis zwei Stühle gestellt werden. So ist mit diesem Bank- und Stuhl-Ensemble die gesamte Familie platzsparend untergebracht
Neben dem Esszimmer passt die Tischgruppe sehr gut in den Essbereich einer Wohnküche. Außerdem lassen sich die Tische und Stühle ausgezeichnet als Küchenmöbel verwenden. Beim Aufstellen haben Sie einige Möglichkeiten:
Der Esstisch steht, die Stühle sind angeordnet – die neue Essgruppe ist bereit zum Einsatz. Wie wäre es zur Einweihung mit etwas zusätzlicher Deko? Bei POCO können Sie einiges an Zubehör für Ihre Tischgruppe bestellen. Sehr gefragt sind:
So ausgestattet sind Sie zudem für Feste und Feiertage bestens gerüstet.
Teppich und Esstisch – passt das zusammen? Immerhin fällt beim Essen ja hin und wieder etwas zu Boden. Doch, ein Teppich unter dem Tisch ist durchaus sinnvoll. Er bringt Wärme in den Raum und sorgt dadurch im Nu für mehr Behaglichkeit. Außerdem kann der weiche Bodenbelag
Selbstverständlich sollte der Teppich für Ihre Essgruppe pflegeleicht sein. Zu diesem Zweck eignen sich Schlingenteppiche mit kurzem Flor besonders gut. Des Weiteren können Sie Teppiche aus Flachgewebe wie unempfindliches Polypropylen sowie Naturfasern aus Sisal verwenden. Bei diesen Produkten lassen sich Flecken mit wenig Aufwand durch eine milde Seifenlauge und eine weiche Bürste entfernen. Ansonsten reicht regelmäßiges Absaugen völlig aus.
Um eine gemütliche Stimmung zu erzeugen, sind die richtigen Lichtverhältnisse wichtig. Der Essbereich sollte bei künstlicher Beleuchtung möglichst einladend und natürlich wirken. Das gelingt mit Leuchtmitteln in warmweißen Lichtfarben. Die Farbtemperaturen werden in der Einheit Kelvin angegeben. Achten Sie beim Kauf der Leuchtmittel auf Varianten im Farbbereich 2.700 bis 3.300 Kelvin. Es gilt: Je höher der Wert, desto kühler wirkt die Lichtfarbe. Experimentieren Sie ruhig ein wenig mit verschiedenen Modellen, um die ideale Farbtemperatur herauszufinden.
Bei den Leuchten eignen sich Ausführungen, die den gesamten Essbereich gut ausleuchten. Viele Inneneinrichter bevorzugen zu diesem Zweck Pendelleuchten, die an dünnen Seilen frei von der Decke hängen. Sehr schöne Modelle sind beispielsweise:
Gut zu wissen: Der ideale Abstand der Pendelleuchte von der Tischoberfläche beträgt etwa 60 bis 70 cm. Dann leuchtet sie den Essbereich blendfrei aus und Sie können die Personen am Tisch gut erkennen. Wenn Sie eine höhenverstellbare Variante wählen, lässt sich der Abstand stufenlos regeln. Sie können den Esstisch zusätzlich zum Arbeiten nutzen, wo helleres Licht von Vorteil ist.
Wie hell die Essgruppe beleuchtet sein soll, ist individuell verschieden. Einige Menschen bevorzugen ein eher gedämpftes Licht zum Essen, während sich andere in einer hellen Umgebung wohlfühlen. 700 Lumen pro Quadratmeter Tischfläche gilt hierbei als angenehmer Mittelwert. Das entspricht ungefähr einer Glühbirne mit 60 Watt. Haben Sie beispielsweise einen Tisch mit zwei Quadratmetern Fläche, benötigen Sie dafür Küchenbeleuchtung mit insgesamt 700 Lumen x 2 = 1400 Lumen.