-
Ein Küchentisch ist eine praktische Alternative zur klassischen Essgruppe mit Esstisch und Stühlen. Anstatt im separaten Esszimmer nehmen Sie und Ihre Familie die Mahlzeiten in der Küche ein. Dadurch sparen Sie viel Platz und genießen gerade in kleinen Wohnungen mehr Freiraum. Bei POCO finden Sie im Nu einen geeigneten Tisch für Ihre Küche. Sie können die einzelnen Möbel bequem online anschauen und von zu Hause aus bestellen.
1) Seit wann gibt es den Tisch für die Küche?
2) Der Tisch in der Küche – welche Größe ist perfekt?
3) Die benötigte Stellfläche für den Küchentisch
4) Küchentisch – wie sollte die Arbeitsplatte aussehen?
5) Welche Farbe ist für Küchentische am besten geeignet?
6) Küchentische mit nützlichen Funktionen
7) Mittig oder an die Wand – so stellen Sie Ihren Küchentisch richtig auf
Ess- und Küchentische entstanden in der Antike. Die praktischen Möbel mit der waagerechten Platte und passenden Tischbeinen dienten zum Ablegen von Speisen und Arbeitsgeräten in angenehmer Höhe.
Das Wort „Tisch“ stammt von dem Althochdeutschen „tisc“ und bedeutet so viel wie „Schüssel“ oder „Schale“. Die alten Germanen benutzten zum Essen eine Art große Schale auf Beinen, um gemeinsam daraus zu essen. Mit der Zeit verschwand die Mulde auf der Tisch-Oberseite und die heutige Form bürgerte sich ein. Küchentische dienen als:
Wenn Sie im Einrichtungsdiscounter POCO online bei den Küchentischen stöbern, entdecken Sie viele unterschiedliche Größen. Auf diese Weise können Sie Ihren neuen Tisch genau an Ihre Bedürfnisse anpassen. Bei der Ermittlung des Platzbedarfs gilt:
Mit diesen Informationen können Sie jetzt ziemlich genau ermitteln, wie groß Ihr Küchentisch mindestens sein sollte.
Passt der neue Tisch wirklich in die Küche? Das finden Sie heraus, indem Sie zu der Tischlänge und -breite jeweils zweimal die Sitztiefe Ihrer Stühle hinzufügen plus einen zusätzlichen Abstand von 30 bis 50 Zentimetern ringsum zum Herumlaufen. Als Rechnung sieht das folgendermaßen aus:
Lange Seite: Tischlänge in Zentimeter + 2 x Stuhltiefe in Zentimeter + 2 x 30–50 Zentimeter Laufbreite = Mindestlänge des freien Platzes in Ihrer Küche.
Kurze Seite: Tischbreite in Zentimeter + 2 x Stuhltiefe in Zentimeter + 2 x 30–50 Zentimeter Laufbreite = Mindestbreite des freien Platzes in Ihrer Küche.
Diese Berechnung eignet sich für Küchentische, die mittig im Raum stehen. Möchten Sie ihn lieber an der Wand stehen haben, fallen der Platz zum Laufen und für die Stühle auf einer Seite weg. Sitztiefe und Laufbreite auf einer langen und einer kurzen Seite können Sie einsparen, indem Sie den Küchentisch in der Zimmerecke platzieren.
Einen Tisch in der Küche nutzen Sie in der Regel intensiver als im Esszimmer. Er ist eine willkommene Erweiterung Ihrer Arbeitsplatten und eignet sich ausgezeichnet, um daran zu basteln. Andere Familienmitglieder können Ihnen darüber hinaus beim Zubereiten der Mahlzeiten Gesellschaft leisten. Vielleicht liest einer die Zeitung oder die Kinder malen derweil am Tisch oder machen Schularbeiten.
Um trotz dieser Anforderungen lange ansehnlich zu bleiben, benötigen Küchentische möglichst robuste, abriebfeste Platten.
Wir von POCO setzen auf günstige, unempfindliche Holzwerkstoffe. Sie bestehen aus Platten mit gepressten Holzspänen. Diese Platten verfügen über ein robustes Kunststoffdekor. Tischplatten aus Holzwerkstoff überzeugen mit:
Mit diesen Werkstoffen bekommen Sie ganz billig einen hochwertig aussehenden Tisch.
Der Küchentisch sollte von der Farbe her zur übrigen Einrichtung passen. Besonders beliebt sind:
Sie lieben flexible Möbel? Dann sind diese speziellen Küchentische für Sie genau das Richtige:
Wie und wo Sie den Küchentisch aufbauen, hängt von der Form Ihrer Küche und der freien Fläche ab, die Ihnen zur Verfügung steht. Ein ausziehbarer Tisch in der Raummitte benötigt am meisten Platz, um auf allen Seiten komfortabel herumgehen zu können. Steht er dagegen an der Wand oder am Fenster, benötigen Sie etwas weniger Stellfläche. Noch sparsamer geht es mit einer Ecklösung. Vielleicht hat Ihre Küche ja eine ungenutzte Nische, die Sie dafür verwenden können? Oder Sie installieren einen Klapptisch: Dann haben Sie die Möglichkeit, die Tischplatte wegzuklappen, wenn Sie sie nicht benötigen.