-
Sie wollen Ihr Zuhause in das richtige Licht setzen und überlegen, wie Sie mit Strahlern & Spots die gewünschten Effekte bewirken? Die kleinen Scheinwerfer sind äußerst vielseitig und lassen sich auf Decken und Wänden montieren. Sie eignen sich für alle Arten von Räumen und erzielen in kreativen Kombinationen erstaunliche Wirkungen. Hier erfahren Sie, worin sich die einzelnen Varianten unterscheiden und worauf Sie bei Auswahl und Montage von Strahlern & Spots achten müssen. Lesen Sie auch unsere Tipps, wie Sie Wohnräume optimal ausleuchten oder stimmungsvoll in Szene setzen. Bei POCO, Ihrem Möbeldiscounter, finden Sie ein umfangreiches Angebot an günstigen Strahlern & Spots für alle Wohnbereiche.
1) Strahler & Spots als wesentliche Elemente Ihrer Lichtgestaltung
2) Worauf kommt es bei der Lichtplanung an?
3) Was sind Strahler & Spots und welche Vorteile bieten sie?
4) Welche Arten von Strahlern & Spots gibt es?
5) Wie unterscheiden sich Auf-, Unter- und Einbauspots?
6) Welche Leuchtmittel kommen bei Strahlern & Spots zum Einsatz?
7) Was versteht man unter LED-Spots?
8) Welche Vorteile bieten LED-Spots?
9) Warum sind LEDs energiefreundlicher als andere Leuchtmittel?
10) Wie funktioniert mein Strahler: Hoch- oder Niedervolt?
11) Was ist ein Hochvolt-Lichtsystem und welche Vorteile bietet ein Hochvolt-Strahler?
12) Was ist ein Niedervolt-Lichtsystem und welche Vorteile bietet ein Niedervolt-Strahler?
13) Worauf kommt es bei der Auswahl eines LED-Trafos für Niedervolt-Lichtsysteme an?
14) Was ist Dimmen und wie funktioniert es bei Strahlern & Spots?
15) Welche Schutzarten sollen meine Strahler & Spots aufweisen?
16) Worauf muss ich hinsichtlich Helligkeit und Lichtfarbe meines LED-Spots achten?
17) Was ist der Lichtstrom?
18) Was ist die Lichtfarbe?
Mit der richtigen Beleuchtung sorgen Sie in Ihrem Zuhause für optimale Lichtbedingungen und schaffen zugleich eine Atmosphäre des Wohlbefindens. Damit die Helligkeit in Ihrem Wohnumfeld Ihren Bedürfnissen entspricht, ist eine gute Lichtplanung erforderlich. Hier spielen Strahler & Spots eine wichtige Rolle.
Im Rahmen eines Beleuchtungskonzepts werden die einzelnen Wohnbereiche hinsichtlich der gewünschten Lichtsituation unter die Lupe genommen: Wo benötigen Sie eine punktuelle Beleuchtung in Form von Spots, für welche Bereiche eignen sich Deckenfluter und wo erzeugen Stehlampen das beste Licht? Arbeitsbereiche wie die Küche oder das Büro benötigen eine gänzlich andere Beleuchtung als Badezimmer, Flur oder Schlaf- und Kinderzimmer. Eine Sonderstellung nimmt meist das Wohnzimmer als Zentrum des Familienlebens ein. Es dient in vielen Wohnungen als Ess-, Spiel- und Fernsehzimmer und bildet den Treffpunkt für Familienmitglieder und Freunde. Hier sind flexible Lichtlösungen wie die Mischung aus direkter und indirekter Beleuchtung gefragt. Ein Maximum an Flexibilität eröffnen Ihnen dimmbare Lichtquellen wie regelbare Strahler & Spots, die Sie durch die Veränderung der Lichtstärke an die jeweilige Situation anpassen.
Strahler & Spots zeichnen sich durch klar eingegrenzte Beleuchtungswinkel aus, die je nach Modell variieren. Sie eignen sich für punktuelle Beleuchtungen und für das Spiel mit Licht und Schatten. Indem sie dunkle und helle Bereiche schaffen, erzeugen sie durch die sogenannten Schlagschatten eine Tiefenwirkung, die sich vom flachen Licht einer klassischen Deckenleuchte unterscheidet. Die Vorteile von Strahlern & Spots umfassen
Strahler & Spots bringen als vielseitig einsetzbare Lichtquellen einzelne Bereiche oder ganze Räume Ihrer Wohnung zum Strahlen. Sie lassen sich nach folgenden Gesichtspunkten unterscheiden:
Diese Bezeichnungen beziehen sich auf die Art, wie Spots montiert werden. Das ist grundsätzlich als sichtbarer Aufbau auf Putz, als flacher Einbau in Decken, Wände und Böden und als Unterbau möglich. Aufbauspots erfordern keine Stemmarbeiten und stellen eine unkomplizierte Variante dar. Unterbauspots lassen sich ebenfalls einfach montieren, um unter offenen Treppen, Hängekästen und Regalen oder in Schränken für die optimale Ausleuchtung zu sorgen.
Einbauspots bilden durch ihr flaches Erscheinungsbild elegante Lichtlösungen, die sich beispielsweise in Bädern großer Beliebtheit erfreuen. Ihr Einbau erfordert mehr Geschick, da Sie zuerst den Rahmen für den Einbau benötigen und diesen anschließend an Decke, Wand oder Boden befestigen müssen. Alternativ können Sie die Halterungen einzelner Spots auch direkt in die Wand einstemmen.
Unter einem Leuchtmittel versteht man das sogenannte Betriebsmittel, das bei Lampen und Leuchten verwendet wird. Bei Strahlern & Spots finden vorwiegend Halogenleuchtmittel und LEDs Verwendung, wobei letztere aufgrund ihrer energiesparenden Eigenschaften klar im Vorteil sind. Gelegentlich stoßen Sie auch auf Spotbalken mit Glasschirmen, bei denen Sie anhand der Leuchtmittelempfehlung „4 x E14“ erkennen, dass Sie als Leuchtmittel Glühlampen benötigen. E14 bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Schraubgewinde des Sockels einen Außendurchmesser von 14 Millimetern aufweist.
Die Bezeichnung LED leitet sich aus den Anfangsbuchstaben des englischen Ausdrucks „light-emitting diode“ ab. LED-Leuchtmittel erzeugen das Licht mittels energiesparender Leuchtdioden, deren Lebensdauer die herkömmlicher Glühlampen um ein Vielfaches übersteigt. LED-Spots bezeichnen Spots, die mittels LED betrieben werden.
LEDs überzeugen als effiziente Lichtquellen mit einem geringen Energieverbrauch bei einem hohen Nutzwert. Dieser zeigt sich darin, dass LEDs bis zu 50.000 Betriebsstunden lang leuchten, wobei dieser Wert aufgrund der fortschreitenden Technik sogar laufend ansteigt. Die Bauweise von LEDs ist sehr kompakt und ermöglicht vielfältige Anwendungen. Einen weiteren Pluspunkt stellt das angenehme Licht von LEDs dar.
LEDs zählen zu den energiesparenden Leuchtmitteln (ESL), die die Anforderungen der Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG erfüllen. Mit dieser gibt die EU eine Rahmenrichtlinie für die Mindestanforderungen an die Energieeffizienz und Qualität von Leuchtmitteln für den Haushalt vor. Im Klartext bedeutet das: Strahler & Spots mit Leuchtdioden haben einen vergleichsweise niedrigen Energieverbrauch bei einer gleichzeitig langen Haltbarkeit.
Ein Blick auf die Energieeffizienzklassen der einzelnen Leuchtmittel verdeutlicht den Unterschied: Die Energieeffizienz spiegelt auf einer Bewertungsskala von A bis G den Energiebedarf wider, wobei A den niedrigsten und G den höchsten Bedarf darstellt. LED-Leuchtmittel entsprechen der Energieeffizienzklasse A, Halogenleuchtmittel bewegen sich zwischen B und F, Glühlampen zwischen D und G. Daher verbannt die EU im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie seit 2016 schrittweise alle „energiefressenden“ Leuchtmittel vom Markt. Davon sind herkömmliche Glühlampen ebenso betroffen wie Hochvolt-Halogenlampen.
Grundsätzlich unterscheidet man bei Strahlern & Spots zwischen Hoch- und Niedervolt-Lichtsystemen.
In Europa beträgt die Netzspannung einheitlich 230 Volt, mit Abweichungen von je 23 Volt nach oben und unten. Diese wird als Hochvolt-Spannung bezeichnet. Strahler und andere Lichtquellen wie Glas-Deckenleuchten, die Sie direkt an das Stromsystem anschließen, sind demzufolge Hochvolt-Lichtsysteme.
Bei einem Hochvolt-Strahler profitieren Sie von
Von Niedervolt spricht man bei einer Spannung von 6, 12 oder 24 Volt. Da diese deutlich unter der Netzspannung aus der Steckdose liegt, ist ein Transformator als Umwandler erforderlich. Dieser wird einem Niedervolt-Lichtsystem vorgeschaltet und wandelt die hohe in eine niedrige Spannung um.
Bei einem Niedervolt-Strahler profitieren Sie von
Unter den Strahlern & Spots mit Leuchtdioden finden Sie sowohl Hoch- als auch Niedervolt-Strahler. Brauchen Sie für Letztere einen LED-Trafo, sollten Sie zusätzlich darauf achten, ob dieser Wechselspannung (AC) oder Gleichspannung (DC) erzeugt. Welcher Trafo geeignet ist, entnehmen Sie der Verpackung oder dem Datenblatt. Wollen Sie den LED-Trafo an einen Dimmer für die Steuerung der Helligkeit anschließen, muss sich der Trafo auch dafür eignen. Das bedeutet, dass Niedervolt-LED-Strahler, LED-Trafo und Dimmer füreinander ausgelegt sein müssen.
Unter Dimmen versteht man das Steuern der Helligkeit eines Leuchtmittels. Brauchen Sie mehr Licht, lassen Sie Ihre Strahler & Spots mit voller Leuchtkraft erstrahlen, wünschen Sie sich eine stimmungsvolle Atmosphäre, dämpfen Sie das Licht. Die Steuerung funktioniert mechanisch durch einen Drehregler oder per Fernsteuerung; der Dimmvorgang selbst beruht auf einer Verringerung der Spannung und der Stromzufuhr. Da LED-Leuchtmittel eine wesentlich geringere Leistungsaufnahme als Glühbirnen haben, ist das Dimmen von LED-Strahlern nicht uneingeschränkt möglich. Achten Sie daher beim Kauf auf das Dimmer-Symbol, an dem Sie erkennen, ob sich Ihr LED-Strahler oder -Spot zum Dimmen eignet.
Je nach ausgewiesener Schutzart eignen sich Strahler & Spots für Innen- oder Außenbereiche sowie für Wohnräume oder Badezimmer. Bäder gelten als Feuchträume, in denen elektrische Geräte aus Sicherheitsgründen vor dem Eindringen von Feuchtigkeit geschützt sein sollten. Damit Sie die Eignung auf Anhieb erkennen, ist die Schutzart einheitlich im Rahmen der DIN EN 60529 geregelt. Sie erkennen sie an der Bezeichnung IP für „International Protection“ und zwei Kennziffern. Die erste gibt in den Zahlen 0 bis 5 den Schutz gegen Berührung, die zweite von 0 bis 9 den gegen Fremdkörper und Wasser an.
Das bedeutet in der Praxis für die Auswahl von Strahlern & Spots hinsichtlich der IP Schutzart Folgendes:
Sie wollen einen oder mehrere LED-Spots kaufen und überlegen, was es mit der Farbtemperatur und dem Lichtstrom auf sich hat?
Anhand des Lichtstroms wissen Sie, wie viel Licht Ihr LED-Spot aussendet. Hier ist Umdenken angesagt: Während die Helligkeit von Glühlampen in Watt angegeben wird, wird der Lichtstrom von LED-Leuchtmitteln in Lumen ausgedrückt. Die Helligkeit von Watt und Lumen im Vergleich auf einen Blick:
Lumen stehen zudem in direktem Zusammenhang mit dem Abstrahlwinkel Ihres Strahlers. Dieser wird in Grad angegeben und gibt den Winkel an, in dem der Lichtstrom aus dem Spot austritt. Damit ist der Lichtkegel gemeint, den Sie letztendlich sehen.
Lichtfarbe oder Farbtemperatur entscheiden darüber, wie Sie das Licht Ihrer Strahler & Spots empfinden. Sogenannte warme Farben erzeugen aufgrund ihres Rotanteils ein gemütliches Ambiente in Wohn- und Schlafräumen, während kaltes, helleres Licht für Arbeitsplätze die erste Wahl ist.
Prinzipiell unterscheidet man zwischen:
Auskunft über die Lichtfarbe Ihrer Strahler & Spots mit Leuchtdioden gibt Ihnen der Kelvin-Wert, den Sie bei der Beschreibung Ihres Leuchtmittels neben einem großen K ersehen. Nachfolgend finden Sie einige Vergleichswerte als Übersicht:
Eine Alternative zu dimmbaren LED-Strahlern & -Spots bilden Varianten mit Schaltern zum Wechsel der Lichtfarben nach Bedarf.
Sie wissen nun, worauf Sie bei der Auswahl von Strahlern & Spots achten müssen, und können es kaum erwarten, Ihre Wunschmodelle auszuwählen? Dann schauen Sie im Onlineshop von POCO vorbei und bestellen Sie günstige Strahler & Spots bequem online!