-
Ob gemütliche Wohnzimmerbeleuchtung, stimmungsvolle Leselampen oder robuste Außenbeleuchtungen – LED-Leuchtmittel eignen sich für viele Anwendungsbereiche. LEDs punkten unter anderem mit ihrer hohen Lichtausbeute bei sehr geringem Stromverbrauch. Der POCO Onlineshop bietet Ihnen neben LED-Lampen in klassischer Glühbirnenform zum Beispiel auch LED-Kerzenlampen und LED-Reflektoren. Besondere Lichteffekte lassen sich mit LEDs inklusive Farbwechsel- und Weißlichtsteuerung erzielen. Wie finden Sie das passende LED-Leuchtmittel? Welches Energiesparpotenzial steckt in der modernen Beleuchtung? Benötigen Sie für LEDs spezielle Lampenfassungen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Ihnen unser nachfolgender Praxis-Ratgeber.
1) Was sind LEDs? Wie funktionieren sie?
2) Welche LED-Fassungen und LED-Sockel gibt es?
3) Tropfen, Kerze, Reflektor oder Stab – welche Lampenform darf es sein?
4) LED-Leuchtmittel im Außenbereich einsetzen?
5) Wie hoch ist das Energie- und Kostensparpotenzial von LED-Lampen?
6) Hohe Lebensdauer und viele Schaltzyklen
7) Lumen und Helligkeit
8) Welche Vorteile haben dimmbare LEDs?
9) Weißes Licht, warmes Licht – wie interpretieren Sie die Einheit Kelvin?
10) Farbwechsel- und Discoeffekte – LEDs machen es möglich
11) LED-Leuchtmittel bei POCO zum kleinen Preis online kaufen
Die Abkürzung LED steht für Leuchtdiode und leitet sich aus dem englischen Begriff „light-emitting diode“ (Licht aussendendes Halbleiter-Bauelement) ab. Kernelement einer LED ist ein Halbleiterkristall, der LED-Chip. In diesem laufen unter elektrischer Spannung (Strom) physikalische Prozesse ab, welche den Chip zum Leuchten anregen. Die Stromversorgung des LED-Chips erfolgt über eine Anode und eine Kathode. Mithilfe einer Reflektorwanne wird das ausgesendete Licht in die angestrebte Richtung gelenkt. Eine Kunststoffummantelung dient als Schutz und sorgt im Verbund mit der Reflektorwanne für die gewünschten Lichteigenschaften.
LED-Leuchtmittel werden unter anderem mit verschieden großen Gewinden für die entsprechenden Lampenfassungen angeboten. Die Gewindegrößen E27 und E14 kennen Sie wahrscheinlich von einfachen Glühlampen ohne LED-Technik. Dabei wird das E27-Gewinde meist für die Standardglühlampe verwendet und E14 für kleine Lampen und Kerzenlampen. Die beiden genannten Gewinde kommen ebenso für LED-Lampen zum Einsatz. Andere LEDs sind dagegen für spezielle Sockel konzipiert. Diese nehmen keine Gewinde, sondern zwei Stifte der Lampe auf. Häufig verwendete Sockelgrößen sind GU10 und GU9 (G9). Entscheidend für die richtige Kombination von Stiften und Sockeln ist unter anderem der Stiftabstand. Bei GU10 beträgt er 10 mm und bei GU9 9 mm. Im Niedervolt-Bereich (12 V) werden außerdem die Sockelgrößen GU4, GU5.3 und MR11 gefertigt. Fassungs- oder Sockelgröße sind in der Regel auf der Packung des Leuchtmittels und dem Leuchtmittel selbst vermerkt. Auf keinen Fall sollten Sie versuchen, LEDs in einen nur halbwegs passenden Sockel zu drücken. Außerdem dürfen Niedervolt-Lampen nicht mit Normalspannung (230 V) betrieben werden.
E14 Fassung
E27 Fassung
GU9 Fassung
GU10 Fassung
LED-Leuchtmittel finden Sie im POCO Onlineshop in den unterschiedlichsten Ausführungen. Nachfolgend stellen wir Ihnen die gängigsten LED-Lampenformen kurz vor:
Stimmungsvolle Weihnachtsbeleuchtung, Gartenleuchten oder energiesparende Außenbeleuchtung – LED-Leuchtmittel werden auch im Außenbereich immer beliebter. Damit es unter dem Einfluss von Feuchtigkeit nicht zu gefährlichen Kurzschlüssen kommt, dürfen im Außenbereich nur speziell für diesen zugelassene Leuchtmittel verwendet werden. Entsprechende Produkte sind oft mit Hinweisen wie „für den Außenbereich geeignet“ versehen. Genauer wird die Eignung für draußen oder vielmehr die Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit durch die IP-Schutzklassen definiert. So sind Leuchtmittel mit einer IP23-Zertifizierung zum Beispiel gegen Sprühwasser geschützt. Zusätzlich zum Leuchtmittel muss die Beleuchtungsanlage inklusive Fassung, Kabeln, Steckverbindungen und Co für den Außeneinsatz geeignet sein. Selbst wenn eine Zulassung für den Außeneinsatz besteht, ist es ratsam, sensible Stellen wie Steckverbindungen nicht dem direkten Regen auszusetzen. Neben der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit spielt draußen ebenso die Beständigkeit gegen UV-Strahlung eine Rolle. UV-Strahlung kann ungeeigneten Kunststoff schnell verspröden lassen. Das führt dann zum Beispiel zu Rissen in den Kabeln.
Herkömmliche Glühlampen strahlen einen Großteil der zugeführten Energie als Wärme ab. Lediglich ungefähr 5 % des verbrauchten Stroms werden in Licht umgewandelt. Bei LED-Leuchtmitteln liegt dieser Wert dagegen bei circa 35 %. Während die zusätzliche elektrische „Heizleistung“ durch Glühlampen im Winter noch willkommen sein kann, ist die Wärmeabgabe in der warmen Jahreszeit oder im Außenbereich einfach verschwendete Energie. LED-Lampen geben dagegen kaum Wärme ab. Im Vergleich zu einer Glühlampe können Sie mit LEDs bis zu 90 % Strom sparen. Um die Leuchtkraft einer 100 Watt (W) starken Glühlampe zu ersetzen, benötigen Sie lediglich eine LED-Lampe mit 17 bis 20 W. Bei einer angenommenen Brenndauer von täglich drei Stunden können Sie durch den Austausch einer 100-W-Glühlampe durch eine LED-Lampe etwa 20 Euro pro Jahr an Stromkosten sparen.
LED-Leuchtmittel haben in der Regel einen höheren Anschaffungspreis als herkömmliche Glühlampen. Dieser höhere Preis amortisiert sich aber durch das Energiesparpotenzial recht schnell. Zudem punkten moderne LEDs mit einer bis zu 50-mal höheren Lebensdauer als Glühlampen. So müssen Glühlampen nach einer Brenndauer von etwa 1.000 Stunden ersetzt werden. Eine qualitativ hochwertige LED-Lampe hält dagegen bis zu 50.000 Stunden durch. Dies verbessert das Kosten-Nutzen-Verhältnis der LED-Leuchtmittel nochmals. Einen Einfluss auf die Lebensdauer von Leuchtmitteln hat neben den Betriebsstunden auch die Anzahl der möglichen Schaltzyklen (Ein- und Ausschalten der Birne), da häufige Schaltzyklen die Lebensdauer von einigen Leuchtmitteln deutlich verkürzen können. LEDs meistern etwa 10.000 bis 100.000 Schaltzyklen. Angaben zur Lebensdauer und den Schaltzyklen einzelner LED-Leuchtmittel finden Sie in den Produktbeschreibungen des POCO Onlineshops.
Vor der lichttechnischen Neuzeit und dem Einsatz von LED- und Energiesparlampen hatte man eine ungefähre Vorstellung, wie hell eine 40, 60 oder 100 W starke Glühbirne strahlt. Da sich moderne Leuchtmittel in ihrer Lichtausbeute pro Watt stark unterscheiden, ist die Helligkeitseinschätzung allein per Wattzahl kaum mehr möglich. Eine gute Vergleichbarkeit der Lichtleistung ist über die physikalische Einheit Lumen (lm) möglich. Lumen steht für den von dem Leuchtmittel ausgesendeten Lichtstrom. Da das menschliche Auge nicht alle Wellenlängen, die Spektralbereiche, des Lichts wahrnehmen kann, wird bei der Berechnung von Lumen neben dem Strahlungsfluss ebenso die spektrale Empfindlichkeit des Auges miteinbezogen. Der Lumen-Wert gehört zu den Standardangaben auf den Verpackungen von Leuchtmitteln. Aus den Produktbeschreibungen unserer Leuchtmittel können Sie den Lumen-Wert ebenfalls entnehmen.
Während eine 100-W-Glühlampe etwa 1.400 lm abstrahlt, wird die Helligkeit bereits von einem LED-Leuchtmittel mit etwa 17 bis 18 W erreicht. Bei der Einschätzung der Helligkeit von LED-Leuchtmitteln müssen Sie auch den Abstrahlwinkel der LED-Lampe miteinbeziehen. Auf diese Weise wirkt eine mit einem Spotstrahler abstrahlende Lichtquelle mit einem Abstrahlwinkel von zum Beispiel 20° punktuell deutlich heller als eine Lampe mit einem Abstrahlwinkel von 75 oder 90°. Als grobe Faustregel können für gemütliches Licht im Wohnzimmer etwa 100 lm pro m² empfohlen werden. Für gute Sicht in Küche, Badezimmer und Arbeitszimmer sollten es etwa 275 lm pro m² sein. Wie hell eine Beleuchtung tatsächlich wirkt, hängt jedoch ebenso von Ihrer Wohnungseinrichtung ab. So reflektieren unter anderem weiße Wände Licht und lassen den Raum dadurch etwas heller erscheinen. Dunkle Wände in Kombination mit einem dunklen Fußboden und einem schwarzen Ledersofa absorbieren dagegen viel Licht, sodass oft eine stärkere Lichtquelle nötig ist.
Helles Licht zum Arbeiten, eher gedämpftes Licht am Abend oder eine dezente Hintergrundbeleuchtung bei einem spannenden Film – Leuchtmittel sollen im Tagesverlauf mitunter gleich mehrere Wünsche erfüllen. Während nicht dimmbare LEDs nur den Schaltstatus „An“ oder „Aus“ kennen, können Sie die Lichtstärke bei dimmbaren Lampen individuell über einen meist im Lichtschalter integrierten Regler, den Dimmer, anpassen. Standard-LEDs sind normalerweise nicht dimmbar. Beim Möbeldiscounter POCO können Sie auch dimmbare LED-Leuchtmittel kaufen.
Teilweise sind Dimmer schon in Ihre Haus- oder Wohnungsinstallation integriert. Dimmer werden in verschiedenen Bauarten und mit unterschiedlichen Leistungsdaten produziert. Dabei muss die Technik des Dimmers zu den Spezifikationen der LEDs passen, da es sonst zu unerwünschten Erscheinungen wie Flackern, Blitzen oder Brummgeräuschen kommen kann. Ein wichtiger Parameter für die LED-Eignung von Dimmern ist die Mindestlast. Diese sollte nicht über 20 W liegen. Ebenfalls wichtig ist die Maximallast. Gängig sind hier zum Beispiel 300 W. Die Maximallast gibt an, für welche Leistungslast in W der Dimmer ausgelegt ist. Relevant ist dies vor allem, wenn Sie gleich mehrere LEDs an den Dimmer anschließen wollen. Die Leistungsaufnahme der einzelnen Lampen darf die Maximallast des Dimmers keinesfalls übersteigen. Eine gute, störungsfreie Dimmung wird meist mit speziellen LED-Dimmern erreicht.
Neben der Helligkeit hat die Farbtemperatur (Lichtfarbe) einen wesentlichen Einfluss auf die menschliche Wahrnehmung von Lichtquellen. Die physikalische Einheit der Farbtemperatur des Lichts wird in Kelvin (K) angegeben. Die Farbtemperatur hat dabei nichts mit „kalt“ und „warm“ im Sinne einer üblichen Thermometerskala zu tun. Vielmehr richtet sich die Skala der Farbtemperatur danach, wie das Licht vom Menschen wahrgenommen wird. So wird gelblichem, als warm empfundenem Licht auf der Kelvin-Skala ein niedrigerer Wert zugeordnet als weißem, eher kalt wahrgenommenem Licht.
Gemütliches Kerzenlicht mit einem hohen Rot- und Gelbanteil liegt etwa im Bereich von 1.500 K. Warmweiß reicht auf der Kelvin-Skala etwa bis 3.300 K und bis 5.300 K wird von Neutralweiß oder Tageslichtweiß gesprochen. Mehr als 5.300 K werden als Kaltweiß bezeichnet. Das individuelle Empfinden der Farbtemperatur kann recht unterschiedlich ausgeprägt sein. Generell wird warmweißes Licht meist als gemütlicher und angenehmer eingeschätzt als kaltweißes. Der Farbtemperatur werden verschiedene mentale Wirkungen zugeschrieben. So gilt neutralweißes Licht als anregend, während warmes Licht eher für Entspannung sorgt. Deshalb sollte zum Beispiel eine Schlafzimmerbeleuchtung im warmen Temperaturspektrum liegen, während für Ihr Arbeitszimmer neutralweißes Licht zu empfehlen ist. Angaben zur Farbtemperatur unserer LED-Leuchtmittel finden Sie in den Produktbeschreibungen.
Mit LED-Lampen und einer ausgefeilten Steuerelektronik lassen sich vielfältige Lichteffekte erzielen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem LED-Leuchtmittel, das per Fernbedienung in unterschiedlichen Farben strahlen kann? So strahlt die Lampe zum Beispiel für die Arbeit am Schreibtisch anregendes Weißlicht ab und am Abend sorgt auf Knopfdruck gemütliches Warmlicht für die passende Einschlafatmosphäre. Ein besonderes Highlight für private Feiern sind LED-Discoleuchtmittel mit spektakulären rotierenden Farbeffekten.
Der Einrichtungsdiscounter POCO bietet Ihnen eine breite Auswahl an energiesparenden LED-Leuchtmitteln für die verschiedensten Einsatzgebiete – und das stets zu Tiefstpreisen. Neben einzelnen Leuchtmitteln bekommen Sie bei uns auch passende LED-Deckenleuchten sowie Spots und Wandleuchten. Das Lampenangebot umfasst ebenfalls zahlreiche stilvolle LED-Außenleuchten, die teilweise sogar mit Solarenergie betrieben werden können. Mit unseren LED-Lichterketten sorgen Sie für festliche Advents- und Weihnachtsstimmung. Ordern Sie Ihre neuen Leuchtmittel schnell und bequem über unseren übersichtlichen Onlineshop!