-
Ein Etagenbett ist der Wunschtraum vieler Kinder. Hoch oben schlafen und träumen zu können, ist eben einfach cool. Inzwischen haben Jugendliche und Erwachsene die Vorzüge dieser besonderen Bettgestelle ebenfalls entdeckt. Sie sind je nach Modell gut durchdachte Stauraumwunder und nutzen den Platz im Zimmer optimal aus. Die vielseitigen Betten bringen frischen Wind in das Kinderzimmer und lassen es richtig gemütlich aussehen.
1) Was ist ein Stockbett?
2) Hochbett oder Etagenbett – das sind die Unterschiede
3) Die Vorteile von Hoch- und Etagenbetten
4) Interessante Wohnideen mit Etagenbett
5) Das Etagenbett im Geschwisterzimmer
6) Etagenbetten für Einzelkinder
7) Welches Stockbett für das Gästezimmer?
8) Ab wann eignet sich ein Etagenbett für Kinder?
9) Sicherheitsregeln für das Hoch- und Etagenbett
10) Wie lässt sich das Etagenbett an der Wand befestigen?
11) Hochbett – wie viel Platz zur Decke ist nötig?
12) Absturzsicherung Hochbett – wie hoch sollte sie sein?
13) Welcher Lattenrost kommt im Etagenbett zum Einsatz?
14) Welche Matratzen passen in ein Hoch- oder Etagenbett?
15) Zimmereinrichtung: geeignete Möbel für das Etagenbett
16) Kinder- und Jugendzimmerprogramme mit Etagenbett
Ein Etagenbett, auch Stockbett genannt, besteht in der Regel aus zwei oder mehr fest montierten, übereinander angeordneten Schlafbereichen. Wie beim Wohnhaus hat so ein Bett mehrere Etagen oder Stockwerke. Daher stammt der Name der Bettenart. Die Etagenbetten für das Kinderzimmer besitzen meist zwei Etagen, in Skihütten oder in der Jugendherberge können schon einmal drei Betten übereinanderstehen.
Wenn Sie im Angebot von POCO stöbern, fallen Ihnen vielleicht die unterschiedlichen Namen für hoch gebaute Betten auf. Da gibt es Etagenbetten und Hochbetten. Letztere sehen ähnlich aus wie Stockbetten, haben allerdings lediglich einen Schlafplatz auf der oberen Etage. Der Platz darunter bleibt frei oder ist mit einem Schreibtisch oder Schrank ausgefüllt.
Hochbetten eignen sich deshalb im Gegensatz zu Etagenbetten nur für eine Person.
Hochbett (ca. 90cm)
Etagenbett (Stockbett)
Die Schlafmöglichkeiten Richtung Zimmerdecke zu verlegen, hat einige Pluspunkte. Mit einem Hochbett sparen Sie sich zum Beispiel den Platz für das Bett. Das ist in kleinen oder schmalen Zimmern von Vorteil und lässt sie im Nu luftiger und größer aussehen.
Das Etagenbett kommt dann zum Einsatz, wenn
Beide Bettarten überzeugen mit ihrer platzsparenden Bauweise und dem attraktiven Design. Ein weiterer Vorteil ist der günstige Anschaffungspreis. Sie sparen beim Kauf eines Stockbetts einiges im Vergleich zu zwei Einzelbetten.
Etagen- oder Hochbetten ermöglichen eine völlig neue Raumgestaltung. Dadurch, dass die Stellfläche eines kompletten Bettes wegfällt, ist im Kinderzimmer mit einem Mal viel mehr Platz. Endlich kann ihr Kind die Eisenbahn nach Herzenslust auf dem Boden ausbreiten oder eine riesige Stadt aus Bausteinen aufbauen.
Sie können diesen frei gewordenen Raum außerdem nutzen, um die Ausstattung zu ergänzen. Eine separate Sitzecke zum Kuscheln, Lesen und Musikhören ist beim Nachwuchs sehr beliebt. Oder Sie nutzen den Raum für die Schreibtische der Kinder und schaffen einen eigenen, räumlich abgetrennten Arbeitsbereich.
Weitere Inspirationen für wenig Geld finden Sie in unserem Einrichtungsdiscounter.
Die praktische Grundidee der Etagenbetten ist, mehrere Kinder auf kleinstem Raum unterzubringen. Durch ein Stockbett wird das Geschwisterzimmer richtig heimelig. Die Kinder schlafen übereinander, können sich unterhalten und genießen dennoch eine gewisse Privatsphäre, da beide eine Etage ganz für sich haben.
Die einzelnen Betten können Sie individuell gestalten, damit sie den jeweiligen Vorstellungen und Vorlieben von Sohn oder Tochter entsprechen. Wie wäre es denn mit:
Des Weiteren finden Kinder das Schlafen im Etagenbett äußerst gemütlich. Gerade das untere Stockwerk ähnelt mit seinem geschlossenen Aufbau ein wenig an eine Koje auf dem Schiff. Mit entsprechenden Decken oder Vorhängen zaubern Sie oben mit wenig Aufwand eine ähnlich ansprechende Schlafumgebung.
Nutzt ein Kind das Etagenbett, kann es oben schlafen und unten spielen. Und wenn Besuch kommt, haben Sie stets ein extra Bett im Haus frei. Das kommt dann gelegen, wenn Spielkameraden von Sohn oder Tochter bei Ihnen übernachten. Das gelingt mit einem Etagenbett ohne großen Aufwand.
Daneben gibt es eine weitere Alternative: Viele Familien entscheiden sich aus Platzgründen für ein Hochbett mit einer Schlafmöglichkeit, da der zusätzlich Freiraum einfach zu verlockend ist. Überlegen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind, welche der beiden Möglichkeiten für Ihre Familie die bessere ist. Wägen Sie Vor-und Nachteile genau ab. Bestehen noch immer Zweifel, können Sie sich die Hoch- und Etagenbetten gerne in einer der POCO Filialen vor Ort anschauen. Manchmal fällt die Entscheidung leichter, wenn Sie die Möbel aufgebaut ansehen und ausprobieren können.
Ein Etagenbett im Gästezimmer ist auf den ersten Blick eine recht ungewöhnliche Idee. Erwachsene sollen übereinander schlafen? Wenn Sie sich dann überlegen, dass auf Fähren, im Zug und in vielen Ferienwohnungen Stockbetten durchaus üblich sind, ist dieser Gedanke im Grunde recht plausibel. Durch diese Bett-Lösung erhalten Sie:
Ob sich diese Raumausstattung verwirklichen lässt, hängt natürlich vom Alter, der körperlichen Fitness und dem Gesundheitszustand ihres Besuchs ab. Bei älteren Leuten können Sie eventuell einen Bettentausch vornehmen. Zum Beispiel logieren die Großeltern dann für die Zeit des Besuchs in Ihrem Doppelbett und Sie ziehen mit Ihrem Partner in das Gästezimmer mit Etagenbett.
Generell raten Experten ab einem Alter von sechs Jahren zu einem Etagenbett. Doch Kinder entwickeln sich sehr unterschiedlich. Die einen sind mit vier Jahren schon äußerst reif und verständig, andere können die Gefahren und die Höhe im Etagenbett erst mit Beginn des Schulalters richtig einschätzen. Wenn Sie ein Hochbett kaufen möchten, stellen Sie sich vorab folgende Fragen:
Ein Tipp: Jüngere Kinder sind unter Umständen bereits mit einem niedrigeren Bett zufrieden. Hauptsache, es besitzt eine Leiter und ist ein Stück vom Boden weg. Der Einrichtungsdiscounter POCO hat einige billige Mini-Hochbetten mit 90 bis 100 Zentimeter hoher Liegefläche im Programm. Hier können schon Kindergarten-Kinder erste Erfahrungen mit diesem Bettmodell machen.
Vorbeugen ist besser als heilen, heißt es. Wenn Sie bei der Anschaffung und Nutzung von Etagenbetten einige Sicherheitshinweise beachten, verringern Sie die Gefahr von Unfällen erheblich.
Grundsätzlich sollte das Bett der Norm DIN 747 entsprechen. Dieser Standard stellt sicher, dass das Etagenbett
Die Stockbetten aus dem POCO Möbeldiscounter erfüllen die Standards der DIN-Norm DIN 747. Wenn Sie sich noch mehr absichern möchten, prüfen Sie die Umgebung des Bettes und beseitigen Sie eventuelle Gefahrenquellen.
Diese Überlegungen sind bei der Nutzung eines Stockbetts ebenfalls wichtig:
Sehr wichtig ist, dass Ihr Kind das obere Etagenbett nur zum Schlafen verwendet, denn die meisten Unfälle passieren beim Herumturnen in luftiger Höhe. Passt Ihr Kind hierbei einmal nicht auf, ist es schon gestolpert und gefallen. Stellen Sie aus diesem Grund klare Regeln auf, die Spielen und Toben im oberen Bett untersagen.
Eine preiswerte und unkomplizierte Lösung sind stabile Winkel aus Metall. Mit diesen können Sie das Bett einfach mit der Wand verschrauben. Geeignete Schrauben und Dübel bekommen Sie im POCO Baumarkt.
Der Abstand zur Zimmerdecke soll so groß sein, dass sich Ihr Kind beim Aufsetzen und Heruntersteigen nicht daran stößt. Experten raten zu einem Freiraum von mindestens 70 bis 80 Zentimetern von der Oberseite der Matratze aus gemessen.
Genügend Freiraum nach oben ist zudem wichtig, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten, damit Ihr Kind beim Schlafen ausreichend frische Luft bekommt.
Um ein Herausfallen beim Schlafen zu verhindern, sind Hoch- und Etagenbetten mit einer Brüstung abgesichert. Diese sollte mindestens 16 Zentimeter über die Oberkante der Matratze herausragen, um einen ausreichenden Fallschutz gewährleisten zu können.
Ist Ihnen das zu wenig, können Sie zusätzliche Absturzsicherungen wie ein Schutznetz installieren. Diese Netze bestehen aus stabilen, reißfesten Kunstfasern. Sie können sie mit Dübeln und Haken an der Zimmerdecke befestigen und unten an das vorhandene Bettgitter binden.
Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Netz möglichst kleine Maschen besitzt, sonst kann Ihr Kind unter Umständen mit Füßen oder Händen darin hängen bleiben.
Da Kinder noch recht leicht sind, benötigen sie meist noch keinen aufwendig gestalteten Lattenrost mit verstellbaren Liegezonen. Für Etagenbetten eignen sich einfache Rollroste mit stabilen Massivholzleisten. Sie verzichten auf den starren Rahmen und haben stattdessen ein stabiles Kunststoff- oder Textilband an beiden Seiten. Dadurch ist der Rollrost äußerst flach und robust.
Wenn Sie dennoch lieber einen handelsüblichen Lattenrost kaufen möchten, reicht ein einfaches Modell ohne höhenverstellbares Kopf- und Fußteil völlig aus.
In die Etagen- und Hochbetten passen im Normalfall Matratzen mit dem Standardmaß 90 x 200 Zentimeter. Dadurch haben Sie es leicht, ein geeignetes Modell zu finden. Sehr gut eignen sich Produkte aus Kaltschaum oder Komfortschaum.
Wichtig: Vermeiden Sie Matratzen mit Federkern. Ihr federnder, schwingender Aufbau verleitet Kinder zum Hopsen und Springen im Bett und erhöht die Unfallgefahr. Kaltschaummatratzen aus aufgeschäumtem Polyurethan sind billig und stützen den Körper perfekt ab. Darüber hinaus sind sie atmungsaktiv und sorgen für ein gesundes Schlafklima.
Ausführungen aus Komfortschaum bekommen nach dem Aufschäumen eine spezielle Wärmebehandlung. Dadurch sind sie großporiger und elastischer als Kaltschaummatratzen. Sie überzeugen mit noch höherem Schlafkomfort bei geringem Eigengewicht.
Zu einem hübschen Bett gehören natürlich passende Möbel. Vor allem, wenn Sie sowieso gerade renovieren oder ein Zimmer neu einrichten. Die meisten Etagenbetten bei POCO besitzen ein zeitloses Design. Ob Sie ein modernes Umfeld mit schlichten, geradlinigen Möbeln, einen romantisch-verspielten Stil oder eine rustikale Landhaus-Einrichtung bevorzugen: Die einzelnen Betten fügen sich problemlos in die übrige Wohnlandschaft ein.
Sparfüchse, die es sich leicht machen möchten, schauen sich die cleveren Kinder- und Jugendzimmerprogramme von POCO an. Diese Möbelserien beinhalten vom Bett über Regale und Schreibtische bis hin zum Kleiderschrank komplette Zimmereinrichtungen für Kinder und Teenager.
Suchen Sie nur ein Möbelstück, dann wählen Sie aus dem Programm aus, was Sie brauchen und was Ihnen gefällt.
Bei dieser Einrichtung ist kein Etagenbett dabei? Kein Problem, das können Sie separat dazu kaufen. Die Betten aus weißem Massivholz oder Metall sind so neutral gehalten, dass sie die Sets wunderbar ergänzen.
Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass die Hauptfarbe vom Bett in den Vorderseiten der Möbel ebenfalls vorkommt. Bei einem weißen Bett eignen sich Schränke und Kommoden mit weißem Korpus oder weißen Blenden an den Schubladen. Machen Sie diese Farbe zusätzlich zum Thema im Raum, zum Beispiel bei den Vorhängen oder dem Teppich. Diese Wiederholungen einzelner Farben sorgen für Harmonie und Ruhe im Raum.
Etagenbetten zeigen sich als ganz besonderes Kinderbett und machen den kleinen Besitzern viel Freude. Wenn Sie sich für diese Betten interessieren, schauen Sie doch gleich einmal bei POCO vorbei und lassen Sie sich inspirieren.