-
Auf dem Barhocker stundenlang an der Bar sitzen? Das geht nicht nur in Gaststätten. Die filigranen platzsparenden Sitzmöbel haben längst den Weg in die Privathaushalte des Landes gefunden. Besonders beliebt sind Barhocker mit Lehne als Teil der modernen Küche oder einer kleinen Essecke im Wohnzimmer.
1) Warum sind Barhocker mit Lehne aktuell so populär?
2) Wie verwende ich Barhocker mit Lehne in der Küche?
3) Wie kann ich Barhocker außerdem einsetzen?
4) Welche verschiedenen Modelle gibt es?
5) Welches Hockerdesign kommt für welchen Wohnstil infrage?
6) Was ist bei Barhockern noch zu beachten?
7) Barhocker mit Lehne online bei POCO kaufen
Der ursprüngliche Verwendungszweck dieses beliebten Möbelstücks steckt schon im Namen: Er dient in Lokalen als Sitzgelegenheit an der Bar. Weil der Tresen um einiges höher ist als ein normaler Tisch, muss der Hocker entsprechend längere Beine haben. In der Regel wird eine waagerechte Stange in die Beine integriert, die der Struktur mehr Stabilität verleiht und zugleich als Fußstütze dient. Der klassische Tresenhocker kam meist ohne Lehne aus. Gäste sitzen etwas nach vorn gebeugt und stützen sich mit dem Arm auf dem Tresen ab. Das Klischee des einsamen grübelnden Nachtschwärmers, der mit beiden Händen seinen Drink umklammernd an der Theke sitzt, wurde in unzähligen Filmen und Serien strapaziert. Im Laufe der Zeit fanden Barhocker mit Lehne steigenden Zuspruch, da sie eine häufigere Änderung der Sitzhaltung erlauben. Beide Varianten zeichnen sich durch ein schlankes platzsparendes Design aus, das sie auch für den Privathaushalt interessant macht.
Der Siegeszug des Barhockers begann parallel zur Wiederentdeckung der Wohnküche. Lange Zeit war die Küche ein eher vernachlässigter Ort im Haus, in dem Mahlzeiten nur noch selten selbst zubereitet wurden. Mikrowelle und Backofen dominierten. Doch mittlerweile finden immer mehr Menschen Freude daran, leckere Gerichte mit gesunden Zutaten selbst zu kochen und zu verzehren.
Oft fehlt es in Küchen heute an ausreichendem Platz für einen großen Esstisch mit Stühlen. Hier kommen platzsparende Barhocker mit Rückenlehne als praktische und zugleich günstige Alternative ins Spiel. Sie lassen sich kreativ verwenden:
Verlagert sich das Leben in den Sommermonaten ins Freie, können die Hocker leicht mitgenommen werden. Gerade auf dem kleinen Stadtbalkon sind sie gegenüber ausladenden Gartenstühlen oft die bessere Wahl.
Die handlichen Sitzgelegenheiten sind herrlich flexibel einsetzbar. Letztendlich hängt das Arrangement der Sitzmöbel von der Größe Ihrer Küche allgemein und von Ihrer Einbauküche ab.
Meist ist der für die Küche vorgesehene Raum eher rechteckig geschnitten. Auf einer kurzen Seite befindet sich die Tür, der das Fenster gegenüberliegt. Die Küchenzeile mit Elektrogeräten und Schränken nimmt eine lange Seite ein. Auf der anderen ist dann Platz für weitere Stauraummöbel und für Sitzgelegenheiten. Stellen Sie zwei schlanke Barhocker mit Lehne auf beiden Seiten eines passenden hohen Bartischs auf. Diesen Tisch nutzen Sie allein oder zu zweit für das morgendliche Frühstück und für kleine Mahlzeiten zwischendurch.
In größeren Häusern hat die Küche oft einen quadratischen Schnitt und verfügt über größere Fenster sowie eine zweite Tür, die auf die Terrasse, zum Hof oder in die Vorratskammer führt. Eine winkelförmige Einbauküche fügt sich perfekt zwischen den Türen ein. Tisch und Hocker finden in der gegenüberliegenden Ecke ihren Platz.
Ein großer Trend der letzten Jahre ist die sogenannte Inselküche: Bei ihr bilden Herd und Anrichte eine freistehende „Insel“ in der Raummitte. Sie erlaubt mehr Bewegungsfreiheit, vor allem wenn Sie gern zu zweit kochen. Auf einer Seite können Sie die Kochinsel mit einem hohen Tresen optisch vom Sitz- und Essbereich trennen. Selbst wenn Sie Platz für einen großen Esstisch haben, sollten Sie mehrere Küchenhocker entlang des Tresens aufstellen. Schließlich ist nicht immer Zeit für eine üppige Mahlzeit am gedeckten Tisch. Morgens frühstücken Familienmitglieder zeitlich versetzt schnell am Tresen, tagsüber genießen sie hier Snacks und Zwischenmahlzeiten. Praktischer Nebeneffekt: Während Sie kochen, kann Ihnen eine am Tresen sitzende Person Gesellschaft leisten.
Die Küche ist nicht der einzige Ort, an dem moderne Barhocker mit Lehne Verwendung finden. Einige weitere Ideen für Ihre Einrichtung:
An weiteren Ideen mangelt es Ihnen sicher nicht. Vielleicht besitzen Sie sogar einen echten Kneipentresen im Partykeller, der einmal neue attraktive Sitzmöbel gebrauchen könnte, oder haben im Hof eine kleine sommerliche Bar eingerichtet, in der Sie abends mit Nachbarn und Freunden zusammenkommen.
Unsere Barhocker mit Lehne zeichnen sich durch großen Variantenreichtum aus. Ob herrlich komfortable gepolsterte Sitzflächen aus Kunstleder oder auffälliges Designermodell mit chromglänzendem Gestell – für jeden Einrichtungsstil ist etwas dabei. Viele Tresenhocker sind sogar höhenverstellbar und können so optimal auf jede Tischhöhe und Körpergröße eingestellt werden. Beispiele für unterschiedliche Gestaltungsformen beim Gestell:
Bei der Sitzfläche gibt es ebenfalls verschiedene Varianten, die Einfluss auf den Sitzkomfort haben:
Überlegen Sie bei der Auswahl, wie viel Zeit Sie und Ihre Familienmitglieder auf den Hockern verbringen werden. Stehen sie in der Küche am Tresen und werden nur für ein schnelles Frühstück genutzt, genügt ein Schalensitz, der schnelles Setzen und Aufstehen erleichtert. Möchten Sie einen halben Morgen gemütlich bei einer Kanne Kaffee mit Ihrer besten Freundin plaudern, sollten es schon komfortable Stühle mit hoher Rückenlehne sein.
Nicht zuletzt spielt auch die Umgebung eine Rolle. In Ihrer Kellerbar, in der die Temperaturen bei Partys schnell steigen, sind Barhocker ohne Lehne oder niedrige Schalensitze die bessere Wahl. So kommt mehr frische Luft an den erhitzten Rücken als bei einer hohen Lehne.
Bei Ihrem Einrichtungsdiscounter POCO finden Sie eine große Auswahl unterschiedlicher Küchenstühle für den regulären Küchentisch und hohe Barhocker mit Lehne für hohe Stehtische und Tresen. Passen Sie Ihren Einkauf Ihrem bereits vorhandenen Wohnstil an oder gestalten Sie die Einrichtung komplett neu. Hier sind einige Vorschläge:
Edle Hochglanzküchen machen Eindruck! Bei der Küchenzeile dominieren Schränke mit glänzenden schwarzen oder weißen Fronten und verchromten Griffen. Kleingeräte wie Kaffeemaschine und Mikrowelle fügen sich farblich perfekt ein und werden fast unsichtbar. Die Dekoration ist bewusst minimalistisch gehalten. Küchenkräuter und mit Lebensmitteln gefüllte Vorratsgläser in einem Wandregal setzen gezielt dezente Farbtupfer. Zu diesem Stil passen entsprechend hochwertige Barhocker mit einem Fuß aus poliertem Chrom und einer schwarzen Sitzfläche. Stellen Sie sie an einen schwarzen Tresen, der den Kochbereich optisch abgrenzt, oder an einen passenden schwarzen Tisch. Ein neuer Hit sind Möbel in Beton- oder Steinoptik.
Die Landhausküche orientiert sich an vergangenen Zeiten, als die Küche mit ihrem warmen Herd der beliebteste Aufenthaltsort der Familie war. Die Küchenmöbel sind meist aus Holz, das entweder weiß gestrichen oder in natürlichen warmen Brauntönen gehalten ist. Ein Klassiker ist der Büffetschrank mit Anrichte und Vitrinenteil. In dieser gemütlichen Wohnküche darf eine heimelige Eckbankgruppe für gemeinsame Mahlzeiten nicht fehlen. Barhocker mit Lehne können Sie an einen zusätzlichen hohen Stehtisch aus Holz, neben den Büffetschrank oder ans Fenster stellen. Wählen Sie dazu am besten rustikale Modelle mit Holzbeinen und einer gepolsterten Sitzfläche aus Kunstleder.
Viele Menschen lieben das Flair vergangener Epochen oder eines bestimmten Jahrzehnts. In der Küche macht sich dies vor allem bei Haushaltsgeräten wie Kühlschränken, Toastern und Küchengeräten im Stil der 50er-Jahre bemerkbar. Haben Sie sich einen feuerroten Retro-Kühlschrank gegönnt, ergänzen Sie das Design mit einer Essecke, die an die Einrichtung der Lokale in jener Zeit erinnert. Hier dürfen runde chromglänzende Tresenhocker mit dicken roten Polstern oder praktischen Schalensitzen aus pflegeleichtem Kunststoff nicht fehlen. Da schmecken frisch gegrillte Hamburger und Hot Dogs doppelt so gut. Dekorieren Sie die Wände mit Vintage-Schildern und stellen Sie ein Küchenradio im Stil einer altmodischen Jukebox ins Regal.
Viele Barhocker mit Rückenlehne gleichen normalen Stühlen. Der einzige Unterschied sind die deutlich längeren Beine. Die Sitzhöhe liegt gewöhnlich bei etwa 80 Zentimetern und ist auf durchschnittlich hohe Küchentresen und Stehtische angepasst. Legen Sie Wert auf hohen Sitzkomfort, achten Sie darauf, dass der Barhocker höhenverstellbar ist. Sie können ihn dann optimal auf Ihre Körpergröße einstellen. Besonders praktisch ist dies, wenn Kinder in Ihrem Haushalt leben, die etwas erhöht sitzen müssen. Der Verstellmechanismus gleicht dem der ebenfalls höhenverstellbaren Bürostühle. Ist ein stabiler Stand für Sie wichtig, sollten Sie lieber Hocker mit vier Beinen wählen. Auf ihnen verteilt sich das Gewicht besser, auch wenn Sie sich einmal zur Seite lehnen oder der Nachwuchs nicht still sitzen mag.
Weitere Tipps:
Bei der Pflege dieser herrlich unkomplizierten Sitzmöbel gibt es nichts Besonderes zu beachten. Modelle aus glattem Kunstleder wischen Sie beim wöchentlichen Hausputz kurz feucht ab. Mikrofaserbezüge reinigen Sie wenn nötig mit dem Staubsauger.
Bei Ihrem Möbeldiscounter POCO finden Sie neben den stylishen Barhockern alles, was Sie für die moderne Küche benötigen, zu unschlagbar günstigen Preisen: vollständige Küchenzeilen mit hochwertigen Elektrogeräten, einzelne attraktive Stauraum- und Sitzmöbel und eine Fülle praktischer Küchenhelfer.
Entdecken Sie den Trend von Küchentresen plus Barhockern für unkomplizierte, schnelle Mahlzeiten zu jeder Tageszeit. Legen Sie farbenfrohe Platzsets vor jeder Sitzgelegenheit auf den Tresen und runden Sie die Dekoration mit sorgfältig ausgewählten Accessoires wie Körben, Schalen und Vasen ab. Schauen Sie sich gleich im Sortiment um und bestellen Sie Barhocker mit Lehne ganz nach Ihrem Geschmack bequem online!