-
Barhocker in der Wohnung liegen im Trend: Mit ihnen machen Sie beispielsweise Ihre Küchentheke oder einen Bartisch zum einladenden Treffpunkt in den eigenen vier Wänden. Hier lässt sich ein Kaffee ebenso genießen wie ein kleiner Imbiss. Und bei einer Party wird aus dem Ganzen im Handumdrehen eine richtige Bar, um Ihren Gästen Drinks zu servieren. Klingt verlockend? Das Ganze kostet nicht die Welt: Schließlich gibt es beim Möbeldiscounter POCO eine große Auswahl an günstigen Barhockern. Alle Stühle können Sie bequem online kaufen. Bleibt noch die Frage nach dem richtigen Modell. Hier erhalten Sie nützliche Tipps und Informationen, wie Sie die perfekten Hocker für Ihre Wohnung finden.
1) Warum ein Barhocker ohne Lehne statt mit Lehne?
2) Das Design: vom Industrie-Stil bis zu edlem Chrom
3) Die richtige Höhe und der Platzbedarf der Hocker
4) Wie hoch sollten die Barhocker idealerweise sein?
5) Höhenverstellbare Barhocker für mehr Flexibilität
6) Wie viel Platz benötigen Barhocker ohne Lehne?
7) Einrichtungsideen rund um Bartische und Hocker
8) Der richtige Ort für den Bartisch in der Wohnung
9) Licht und Deko für eine einladende Ausstrahlung
10) Barhocker ohne Lehne - nicht nur für die Theke
11) Nützliche Tipps: die richtige Pflege der Hocker
12) Barhocker ohne Lehne zu günstigen Preisen online bei POCO kaufen
Sind Sie noch unschlüssig, ob Sie lieber Barhocker ohne oder mit Lehne kaufen sollen? Beide Varianten haben Ihre Pluspunkte. Letztlich kommt es auf Ihren persönlichen Geschmack sowie Ihre Anforderungen an das Möbelstück an.
Die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Aus diesem Grund finden Sie bei POCO günstige Barhocker ohne Lehne in unterschiedlichen Designs, passend zu Ihrem Einrichtungsstil. Dabei kommen natürlich aktuelle Wohntrends nicht zu kurz – zum Beispiel der angesagte industrielle Stil. Hier erzeugen Konstruktionen und Materialien, die an die Ausstattung alter Fabriken erinnern, die gewünschte Ausstrahlung. Unsere Barstühle in diesem Stil zeigen sich im traditionellen Design mit Vintage-Effekten: Die Untergestelle bestehen beispielsweise aus schnörkellosem schwarzem Stahlrohr. Dabei sorgen gewollte kleine Abplatzungen im Lack dafür, dass diese Modelle „wie gebraucht“ wirken. Der Stil setzt sich beim Sitz fort: Hier kommen Vintage-Leder zum Einsatz, die sich durch ihre stark strukturierte Oberfläche auszeichnen. Diese Barhocker ohne Lehne lassen sich wunderbar in Einrichtungen integrieren, die mit einem Mix aus Alt und Neu spielen.
Sie bevorzugen die kühle Eleganz von hochglänzendem Metall? Das andere Ende des Spektrums stellen zum Beispiel unsere puristischen Barhocker ohne Lehne mit verchromten Untergestellen dar. Einen schönen Kontrast dazu bilden unter anderem Sitzbezüge aus schwarzem Kunstleder. Diese extrem modernen Hocker machen sich zum Beispiel gut vor einem Bartisch oder einer Küchentheke in trendigem Hochglanz. Aber auch zu Möbeln in Beton-Optik sehen sie hervorragend aus. In diesem Fall besteht der Reiz im Gegensatz zwischen dem glänzenden Chrom und dem spröden Charme des Beton-Dekors.
Haben Sie schon eine Variante in die nähere Wahl gezogen? Bedenken Sie bei Ihrer Entscheidung, dass die richtige Höhe der Barhocker und ihre Anzahl ebenso wichtig wie ihr Design sind. Beides trägt maßgeblich zum notwendigen Sitzkomfort an der Theke bei.
In Bezug auf die Höhe gilt eine einfache Faustregel: Der Abstand zwischen der Oberkante der Theke und der Sitzfläche beträgt im Idealfall zwischen 30 und 35 Zentimetern. Aus diesem Grund haben viele klassische Barhocker ohne Lehne eine Höhe zwischen 75 und 80 Zentimetern, denn diese harmoniert perfekt mit der weit verbreiteten Bartischhöhe von 110 Zentimetern.
Für überdurchschnittlich große Personen empfiehlt sich innerhalb dieses Rahmens ein eher größerer Abstand – und umgekehrt. Sie haben Kinder, die an der Küchentheke frühstücken möchten? In diesem Fall ist je nach Alter und Körpergröße ein deutlich geringerer Abstand zur Tischfläche sinnvoll. Bei Grundschulkindern darf dieser bis auf 25 Zentimeter schrumpfen.
Damit stellt sich natürlich die Frage: Was tun, wenn sich die Hocker für Erwachsene und Kinder gleichermaßen eignen sollen? Kein Problem – denn es gibt höhenverstellbare Barhocker ohne Lehne! Solche Modelle lassen sich etwa von der normalen Standardhöhe bis auf über 90 Zentimeter hochstellen. Das gewährleistet, dass auch jüngere Kinder bequem an einer hohen Küchentheke sitzen.
Die Mechanik der Höhenverstellung unterscheidet sich je nach Design der Barhocker. Die Modelle im Industrie-Stil verfügen über ein stilechtes Gewinde, durch das sich der Sitz stufenlos herausdrehen lässt. Einige Exemplare haben darüber hinaus eine Feststellschraube, damit sich der Hocker nicht verstellt.
Bei den ultramodernen, verchromten Barhockern kommen bevorzugt Gasdruckfedern zum Einsatz. Sie kennen diese aus Bürostühlen: Durch sanften Druck auf einen Hebel lässt sich der Sitz hoch- oder herunterfahren.
Zu guter Letzt kommt es auf den Abstand zwischen den Barhockern an. Grundsätzlich empfiehlt es sich, jeweils bei 65 bis 75 Zentimetern Thekenbreite eine Sitzgelegenheit aufzustellen.
Berücksichtigen Sie aber auch die Breite des Sitzes und die Form des Untergestells. Läuft dieses nach unten auseinander? Dann wählen Sie den Abstand entsprechend größer, damit zwischen den Füßen der Barhocker eine ausreichend große Lücke bleibt. Umgekehrt darf bei sehr schmalen Hockern der Abstand geringer ausfallen.
In Ihrer Wohnung gibt es keine Küchentheke? Das ist kein Grund, auf den trendigen Look einer Theke mit Hockern zu verzichten. Verwenden Sie die Barhocker ohne Lehne stattdessen einfach mit einem der Bartische aus unserem Sortiment. Sehr gut zu den Sitzgelegenheiten im Vintage-Design passen zum Beispiel schlichte, schnörkellose Tische mit Holzdekor. Die ultramodernen Modelle lassen sich prima mit den Bartischen in Beton- oder Hochglanz-Optik kombinieren.
Für den Bartisch in der Wohnung gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Entweder Sie ersetzen damit den normalen Esstisch oder Sie ergänzen ihn.
In kleineren Wohnungen liegt die erste Variante nah: Für einen kompakten Bartisch mit Barhockern ohne Lehne ist in der Regel sogar in einer Einzimmerwohnung Platz. Wenn sich eine offene Küchenzeile im Raum befindet, bietet es sich an, den Tisch als Raumteiler einzusetzen. Damit schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe. Zum einen schaffen Sie einen Platz zum Essen, zum anderen wirkt der Raum durch die Unterteilung sofort gemütlicher. Falls Sie eine separate Küche besitzen, lässt sich diese ebenfalls durch einen Bartisch aufwerten, wenn eine freie Wandfläche vorhanden ist. Achten Sie aber darauf, dass ausreichend Bewegungsraum bleibt.
In größeren Wohnungen ist es möglich, einen Esstisch und einen Bartisch zu kombinieren. Damit daraus kein Durcheinander wird, empfiehlt sich ein gewisser Respektabstand zwischen den beiden Möbeln. Außerdem ist es sinnvoll, den Esstisch optisch in den Vordergrund zu rücken. Dies gelingt beispielsweise, indem Sie ihn frei im Raum aufstellen. Auch ein Teppich unter dem Esstisch hilft, ihn zum Blickfang zu machen und den Raum zu strukturieren. Der Bartisch übernimmt dann eine kleinere Rolle, indem Sie ihn an einer Wand platzieren. Das unauffällige Design von Barhockern ohne Lehne kommt in diesem Fall wie gerufen.
Ganz gleich, ob integrierte Küchentheke oder einzelner Bartisch: Den letzten Schliff bekommt das Ganze durch eine stimmungsvolle Beleuchtung und eine geschmackvolle Dekoration.
Übrigens: Barhocker ohne Lehne lassen sich nicht nur in der Küche oder im Essbereich einsetzen. Sie sind auch sonst zur Stelle, wenn Sie ein höheres Sitzmöbel bevorzugen. Im Zusammenspiel mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch oder Stehtisch lässt sich beispielsweise ein Arbeitsplatz mit kreativem Flair realisieren. Modelle in Vintage-Optik eignen sich dafür geradezu perfekt und schaffen eine echte Loft-Atmosphäre. Oder greifen Sie in Ihrer Freizeit gern zum Pinsel? Ein Barhocker ohne Lehne stellt die perfekte Sitzgelegenheit vor der Staffelei dar. Wenn der Platz im Schlafzimmer für einen Schminktisch samt Stuhl nicht ausreicht, stellt ein lehnenloser Barhocker ebenfalls eine Lösung dar. Kombinieren Sie ihn zu diesem Zweck einfach mit einem Wandboard und einem Spiegel. Durch die geringe Tiefe des Boards und die kompakten Abmessungen des Hockers sparen Sie kostbare Fläche.
Sie haben die perfekten Barhocker ohne Lehne in unserem Sortiment gefunden? Mit der richtigen Pflege bleiben sie lange wie neu.
Noch ein wichtiger Hinweis: Manche höhenverstellbaren Barhocker ohne Lehne verfügen über eine Gasdruckfeder, deren Kolbenstange vom Werk aus eingefettet ist. Wischen Sie diese deshalb auf keinen Fall ab. Kleben Staub oder Haare daran, fahren Sie den Sitz komplett ein und dann wieder aus: Der Schmutz sammelt sich dann am oberen Ende der Stange, wo Sie ihn ganz leicht entfernen können. Behandeln Sie die Kolbenstange nicht nachträglich mit Fett oder Öl, da eine ungeeignete Schmierung die Funktion beeinträchtigt.
Schöne Barhocker ohne Lehne kosten nicht die Welt – jedenfalls dann nicht, wenn Sie diese bei POCO kaufen. Wie bei allen unseren Möbeln profitieren Sie auch hier von unschlagbar günstigen Preisen. Dabei kommt das Design trotzdem nicht zu kurz: Als großer Möbeldiscounter führen wir Hocker, die aktuelle Wohntrends wie den industriellen Stil und den modernen Purismus aufgreifen.
Und falls sich in Ihrem Zuhause noch nicht die passende Küchentheke befindet, erhalten Sie bei uns auch kompakte Bartische. Eine stimmungsvolle Beleuchtung sowie Deko-Objekte runden das Sortiment ab. Die meisten Produkte können Sie bequem online kaufen. Sofern Sie die Ware lieber vor Ort abholen möchten, ist dies ebenfalls möglich. Achten Sie in diesem Fall darauf, ob die gewünschten Artikel in der jeweiligen Filiale verfügbar sind. Dies erfahren Sie auf den Seiten der einzelnen Produkte – und reservieren diese auf Wunsch sofort online.
Sehen Sie sich jetzt bei POCO um und entdecken Sie die vielfältige und günstige Auswahl an modernen Barhockern ohne Lehne!