Sie sind hier: » Regale » Ratgeber » Regale aufhängen wie ein Profi: Tipps und Tricks
Bringen Sie es an die Wand: Erfahren Sie, wie Sie Regale aufhängen, welches Werkzeug Sie benötigen und wie Sie es perfekt gerade ausrichten.
Ist der Platz im Raum knapp bemessen, kommt das Wandregal ins Spiel. Es lässt den Boden frei und ist ebenso praktisch wie dekorativ. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung verrät Ihnen, wie Sie ein Regal professionell an der Wand befestigen und welches Werkzeug Sie zur Hand haben sollten.
Bevor Sie Ihr neues Regal aufhängen, stellt sich die Frage, was Sie in Ihrem Wandregal unterbringen möchten.Davon hängt auch die Höhe ab, in der Sie das Regal idealerweise anbringen. Soll es als Stauraumlösung dienen, Ihre Deko in Szene setzen oder Ihre Büchersammlung beherbergen?
Stauraum bringen Sie clever in Deckenhöhe an: Über Türen in Wohnräumen oder Garderoben im Flur sparen Sie Platz im Raum.
Tipp: Bewahren Sie in hoch hängenden Regalen im Flur und Bad Utensilien auf, die Sie nicht täglich benötigen. In Wohnräumen nutzen Sie umlaufende Regale an Türrahmen als stilvolle Bibliothek. Über eine Bibliotheksleiter gelangen Sie an Ihre literarischen Schätze – und sie wertet den Raum auch optisch auf.
Ihr Regal soll gut erreichbar an der Wand hängen, weil Sie regelmäßig auf die Dinge zugreifen müssen? In diesem Fall steht die zweite Überlegung an: Soll es frei an der Wand, über einem Bett oder Sofa hängen? Beachten Sie bei der Montage über einem Möbelstück die Kopffreiheit, damit Sie sich bei einer falschen Bewegung nicht den Kopf stoßen. Hängen Sie das Regal daher so auf, dass Sie bequem aufstehen können.
Frei an der Wand hängende Aufbewahrungslösungen platzieren Sie optimalerweise etwa auf Schulterhöhe. So haben Sie den Inhalt bequem im Blick und zur Hand. Bis zur Zimmerdecke lassen Sie abhängig von Ihrer Deckenhöhe circa 50-70 Zentimeter Platz.
Kaum hängt das Regal, lösen sich auch schon die Dübel aus der Wand? Die passende Stärke von Schrauben und Dübeln ist beim Anbringen des Regals essenziell. Wie finden Sie heraus, welches Montagematerial Sie benötigen?
Drei Dinge spielen bei der Auswahl eine wichtige Rolle:
Den Bohrer wählen Sie ebenfalls passend zum Wandmaterial aus. Für Beton-, Stein- und Ziegelwände ist oftmals der Griff zum Schlagbohrer notwendig. Leichtbau- und Gipswände bearbeiten Sie mit der normalen Bohrmaschine.
Tipp: Untersuchen Sie die Wand mit einem Ortungsgerät nach Strom- und Wasserleitungen, bevor es ans Bohren geht. Stromleitungen verlaufen häufig – aber nicht immer – senkrecht über Schaltern und Steckdosen. In Altbauten können sie allerdings auch querbeet in der Wand verteilt sein.
Mit Universaldübeln sind Sie in der Regel gut beraten. Ausnahmen kann es insbesondere in Altbauten geben. In porösen Wänden halten herkömmliche Dübel nicht. Sie benötigen spezielle Hohlraumdübel, die sich in der Wand aufspreizen.
Eine starke Verbindung zur Wand schaffen Sie mit zum Regal passenden Schrauben:
Und der Bohrer? Welche Größe brauchen Sie da? Ganz einfach: Der Durchmesser des Bohrers sollte dem des Dübels entsprechen.
Haben die Gegenstände auf Ihrem Regal Schlagseite, hängt es schief. Vermeiden Sie dies bereits vor der Montage. So gelingt es Schritt für Schritt:
Testen Sie, ob das Regal wirklich fest mit der Wand verbunden ist, bevor Sie es einrichten.
Tipp: Eine zweite helfende Hand macht das Anbringen und Ausrichten des Regals um ein Vielfaches leichter.
Sie haben zwei linke Hände oder das passende Werkzeug nicht zur Hand? Hilfe naht mit dem POCO Montageservice. Wir bringen Ihre bei POCO gekauften Regale im Handumdrehen an die Wand. Versierte Allround-Handwerker stehen Ihnen ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite. Sie finden sie über Kleinanzeigenportale oder Handwerkerbörsen im Internet.