Ausziehtische

Ausziehtische: Varianten, Auswahlkriterien und PflegetippsRund um den Esstisch kommt die Familie zusammen, nimmt Mahlzeiten ein und tauscht die Erlebnisse des Tages aus. Seine Größe richtet sich nach der Personenanzahl, genauer gesagt, nach der Anzahl der Gedecke. Kommen Freunde und weitere Familienmitglieder zu Besuch und wird der Platz knapp, bieten Ausziehtische die ideale Lösung. Dank vielfältiger Materialien, Größen, Formen und Designs finden Sie für Ihr Wohnzimmer, Ihre Küche oder Ihr Esszimmer im Handumdrehen den passenden Tisch zum Ausziehen. Mehr erfahren.

accessibility.listing.screenReader.filterbar

41 Artikel

41 Artikel
41 von 41 Artikel angezeigt

Ausziehtische: Varianten, Auswahlkriterien und Pflegetipps

Steht der Kauf eines neuen Esszimmertisches an, empfiehlt sich die Überlegung, eine ausziehbare Ausführung zu wählen. Denn als multifunktionale Möbelstücke bieten Ausziehtische eine Reihe an Vorteilen. Im Vordergrund steht die flexible Anpassung an das vorhandene Platzangebot sowie an die Anzahl der anwesenden Personen. Da ein Esstisch den Mittelpunkt des geselligen Zusammenseins mit der Familie und dem Freundeskreis bildet, werden Sie die Flexibilität eines Ausziehtisches schätzen.

Was ist ein Ausziehtisch und für wen eignet sich diese Tischvariante?

Bei einem Ausziehtisch ist der Name Programm: Diese Tischversion verfügt über einen Mechanismus, mit dem sich die Tischplatte eines Ess- oder Küchentisches erweitern lässt. Auf welche Weise ein Tisch ausziehbar ist, hängt vom Auszugssystem des gewählten Modells ab. Weiterhin entdecken Sie Exemplare, die Sie mit einer oder zwei möglichen Erweiterungen bedarfsgerecht vergrößern können. Hält sich der Platz in Ihrer Wohnung in übersichtlichen Grenzen oder wollen Sie ihn variabel nutzen, dann spielt ein Ausziehtisch seine Vorteile voll aus. Denn Sie orientieren sich beim Kauf hinsichtlich der Abmessungen an der Personenzahl in Ihrem Haushalt und sind zugleich für Besuche gerüstet.

Ausziehtisch versus Klapptisch: Worin bestehen die Unterschiede?

Ist Platz übersichtlich bemessen, dann sind kreative Einrichtungslösungen gefragt. Auch wenn Geburtstage, Familientreffen oder andere Feiern bevorstehen, wird es um den eigenen, üblicherweise ausreichend großen Esstisch eng. Klapp- und Ausziehtische bieten dafür unterschiedliche Lösungsansätze an.
  • Klapptische sind aufgrund ihres praktischen Klappmechanismus schnell aufgestellt und ebenso zügig wieder weggeräumt. Zusammengeklappt fällt der Platzbedarf eines Klapptisches gering aus; er braucht jedoch eine Stellfläche für die Aufbewahrung.
  • Ausziehtische haben ihren fest angestammten Platz im Wohn-, im Esszimmer oder in der Küche. Die Tischplatte eines Ausziehtisches wird bei Bedarf mit wenigen Handgriffen erweitert.
Bei einer größeren Tischfläche werden auch mehr Sitzgelegenheiten benötigt. Dafür erweisen sich Klappsessel als nützlich.

Wo kommen ausziehbare Tische zum Einsatz?

Ausziehtische sind in erster Linie als Esstische gedacht. Ist ein separates Esszimmer vorhanden, fungieren sie als Esszimmertische; im Wohnzimmer oder in einer offenen Wohnküche mit angegliederter Küchenzeile eignen sie sich für die Gestaltung des Essbereichs. In großzügig dimensionierten Küchen bringen ausziehbare Küchentische Gemütlichkeit ein. Ergänzend eröffnen sie zusätzliche Ablage- und Arbeitsflächen. Ausziehtische verstehen: Wie funktioniert ein Ausziehtisch?Die Funktionsweise eines Ausziehtisches basiert im Wesentlichen auf einer zusätzlichen Platte, die die vorhandene Tischplatte mittels eines Auszugs verlängert. Die folgende Übersicht über Auszugssysteme verschafft einen Überblick über die verschiedenen Versionen, ihre besonderen Merkmale und Vorzüge.
  1. Auszugssystem mit Einlegeplatte am Tischende: Am Kopfende des Esstisches befindet sich ein Auszug mit einer eingelegten Platte. Nachdem dieser herausgeschoben wurde, kann die Einlegeplatte entnommen und platziert werden. Anschließend wird er zurückgeschoben und die Tischplatte bildet eine erweiterte Fläche. Diese Ausziehtische bieten den Vorteil, dass ihre Einlegeplatten bereits platzsparend integriert sind.
  2. Kulissenauszug mit integrierter Einlegeplatte: Bei dieser Variante ist der Auszug in der Mitte des Tisches verbaut. Wird dieser zu beiden Seiten auseinandergezogen, können Sie die Einlegeplatte herausnehmen. Nachdem sie positioniert ist, werden die Tischenden wieder zusammengeschoben. Hier profitieren Sie ebenso von der eingebauten Einlegeplatte.
  3. Kulissenauszug mit externer Einlegeplatte: Dieser Ausziehtisch mit Einlegefunktion wird ebenfalls beidseitig auseinandergezogen. Die Platte zum Einlegen ist allerdings nicht integriert, weshalb ein Stauraum für ihre Verwahrung erforderlich ist.
  4. Kulissenauszug mit Klappeinlage: Ziehen Sie Ihren Ausziehtisch an beiden Enden auseinander, kommt eine mittig geteilte Klappeinlage zum Vorschein, die auch als Butterfly-Einlage bezeichnet wird. Bei Nichtgebrauch im Untergestell verborgen, wird sie nun heraus- und auseinandergeklappt.
  5. Zargenauszug mit Klappeinlage: Bei diesem praktischen Auszugssystem wird erst die Verlängerung an der Zarge des Tisches herausgezogen, dann die verbaute Einlageplatte ausgeklappt. Je nach Ausführung kann ein Ausziehtisch an beiden Tischenden mit Zargenauszügen ausgestattet sein.
  6. Klappkopfauszug: Diese leicht zu handhabende Version wird auch Butterfly-Auszug genannt und ähnelt dem Zargenauszug. Sie ziehen den Rahmen für die Verlängerung am Tischende unter der Tischplatte hervor und klappen die eingebaute Einlegeplatte aus.
  7. Klappkopfauszug mit Selbsteinzug: Bei dieser komfortablen Variation fährt der Auszug beim Zusammenklappen selbstständig in die Ausgangsposition zurück.
  8. Auszug mit Schwingeinlage: Dieses Auszugssystem ähnelt dem Klappkopfauszug. Der Unterschied besteht darin, dass die Tischbeine mit der Verlängerung verbunden sind und ebenfalls ausgezogen werden.
  9. Synchronauszug: Dieses System für Ausziehtische ist aufgrund seines Komforts beliebt. Ziehen Sie an einem Tischende den Auszug heraus, verlängert sich die Tischplatte auch in die andere Richtung. Ein weiterer Handgriff und die Klappeinlagen sind geöffnet.
  10. Schwenkauszug: An einer oder beiden Stirnseiten des Ausziehtisches sind unter der Tischplatte ausziehbare Verlängerungen mit schwenkbaren Einlageplatten angebracht.
  11. Schiebeauszug: Nach dem Verschieben der Tischplatte wird eine unterhalb verstaute Einlageplatte sichtbar. Sie wird herausgenommen, in Position gebracht und als Verlängerung auf das Untergestell gelegt.
Neben den vielfältigen Auszugssystemen gibt es die klassische Variante zum Anstecken. Sie beinhaltet Ansteckplatten, die den Esstisch auf einer oder beiden Seiten verlängern.

Welche Modellvarianten stehen bei Ausziehtischen zur Auswahl?

Zu den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen von Ausziehtischen zählen neben dem jeweiligen Auszugssystem die Form, die Größe, das Material und die Farbgestaltung. Ob er im Wohn- oder im Esszimmer steht oder ob er als Küchentisch Verwendung findet: In unserem gut sortierten Angebot an Ausziehtischen erwartet Sie die passende Variante.

Welche Formen sind bei Ausziehtischen üblich?

Wie bei Esstischen generell ist auch bei Ausziehtischen das Rechteck die gebräuchlichste Form. Ovale und runde Exemplare runden das Sortiment ab. Während ein rechteckiger Esstisch als Klassiker gilt, strahlt sein ovales Gegenstück Eleganz aus. Ein runder Ausziehtisch vermittelt Gemütlichkeit und nimmt zudem vergleichsweise weniger Platz ein.

Welche Größe sollte mein neuer Ausziehtisch haben?

Hinsichtlich der Abmessungen eines Ausziehtisches erweist sich ein Blick auf die Standardmaße für Esstische als hilfreich.
  • Die Standardhöhe beträgt 76 cm.
  • Pro Person werden als Sitzbreite 60 cm eingerechnet.
  • Die Tiefe für das Gedeck beträgt pro Person 40 cm.
  • In der Tischmitte rechnen Sie als Stellfläche 10 bis 20 cm in der Tiefe hinzu.
Daraus ergibt sich etwa für vier Personen, die einander gegenübersitzen, eine Tischlänge von 120 cm. Die ideale Tischbreite bewegt sich zwischen 90 und 100 cm. Einen Ausziehtisch passen Sie darüber hinaus dank ausziehbarer Platten in der Länge an Ihre individuellen Bedürfnisse an.

Worauf ist beim Kauf eines Ausziehtisches zu achten?

Vor der Anschaffung eines Ausziehtisches benötigen Sie die Abmessungen des geplanten Aufstellorts. Sobald Sie sich für eine Auszugsvariante und die damit einhergehende Verlängerung entschieden haben, berechnen Sie diese mit ein. Beim Aufstellen ist zu bedenken, dass sich die Auszüge an einem oder zwei Tischenden oder mittig befinden können. Weitere Überlegungen beziehen die Tischform, das Material und die Farbe ein. Diese Faktoren ergeben ein Gesamtbild, das sich harmonisch in Ihren Einrichtungsstil einfügen sollte.

Pflegetipps für Ausziehtische: Wie reinige und pflege ich die unterschiedlichen Materialien?

Eine regelmäßige Reinigung hält Ihren neuen Ausziehtisch hygienisch sauber; die richtige Pflege verlängert die Nutzungsdauer und sorgt dafür, dass die Schönheit der Oberfläche lange erhalten bleibt. Ihr Tisch sollte frei von Staub sein und nach jedem Essen abgewischt werden. Flecken sollten in jedem Fall sofort mit einem weichen, feuchten Tuch und etwas Spülmittel entfernt werden. Der Einsatz der Pflegemittel richtet sich nach der Materialbeschaffenheit Ihres Ausziehtisches.
  • Esstische aus Massivholz: Mit einem nebelfeuchten Mikrofasertuch befreien Sie Ihren Holztisch zum Ausziehen von Staub und grobem Schmutz. Das halbjährig durchgeführte Wachsen oder Einölen der Oberfläche erneuert den Schutz und lässt die Maserung lebendig wirken.
  • Glastische: Staub und Verschmutzungen lösen sich mit warmem Wasser, Spülmittel und einem weichen Tuch. Anschließend sorgt ein Glasreiniger für streifenfreien Glanz.
  • Hochglanztische: Auf Hochglanzfronten setzt sich Schmutz nur schwer ab. Bei der Reinigung und Pflege gehen Sie wie bei Glastischen vor.

Ausziehtische preiswert bei POCO online bestellen

Sie wissen nun, was einen Ausziehtisch ausmacht, welche Vorteile er bietet und welche Auszugssysteme erhältlich sind. Gefällt Ihnen diese Tischvariante für Ihr Wohnzimmer, Ihre Küche oder Ihr Esszimmer, dann durchstöbern Sie am besten gleich unseren Onlineshop. Hier finden Sie auch passende Stühle sowie Zubehör für Ihren gedeckten Tisch. Setzen Sie beim Kauf Ihres neuen