Der bekannteste Blumenkasten ist etwa 60 Zentimeter lang und 20 Zentimeter breit und lässt sich damit gut auf eine durchschnittlich breite Fensterbank stellen. Alternativ wird er mit speziellen Halterungen außen an das Balkongeländer gehängt, darum heißt er auch häufig Balkonkasten. Neben der Standardlänge gibt es verschiedene Ausführungen zwischen 30 und 100 Zentimetern Breite, damit Sie für jede Fensterbank und jedes Balkongeländer passende Größen finden. Zudem erhalten Sie eine ganze Reihe weiterer Modelle, mit denen Sie noch mehr Abwechslung in Ihren Außenbereich bringen:
- Pflanzkästen und Hochbeete zum Aufstellen
- Blumenkästen mit Rankgitter
- kleinere Pflanzgefäße und Blumentöpfe zum Aufstellen
- Flower Bridges für das Geländer
Zwischen Blumenkasten, Pflanzkasten und Hochbeet gibt es kaum Unterschiede. Alle Kästen lassen sich mit Erde befüllen und nach Wunsch bepflanzen. Hochbeete sind in der Regel größer, damit Sie größere Mengen Gemüse darin züchten könnten, doch sie lassen sich genauso gut für farbenfrohe Blumen nutzen. Umgekehrt pflanzen Sie in kleinere Pflanzkästen auf der Fensterbank der Küche Küchenkräuter statt Zierblumen.
Einzelne Pflanzgefäße sind meist Teil der Gartendekoration. Stellen Sie quadratische und runde Blumentöpfe in die vier Ecken Ihrer Terrasse oder säumen Sie den äußeren Rand der Terrasse zur optischen Abgrenzung zum Garten mit einer Reihe einzelner Blumenkübel. Ein einzelner Pflanzkübel mit einer immergrünen Pflanze und saisonaler Deko sieht auch im Eingangsbereich des Hauses toll aus und ist bei richtiger pflege günstig.
Als Flower Bridge wird ein Blumenkasten mit einer Einbuchtung in der Mitte bezeichnet. So können Sie ihn einfach auf ein schmales Geländer stecken und benötigen keine zusätzliche Halterung. Diese Gefäße sind meistens aus Kunststoff und aufgrund ihrer Form sehr gut für den Balkon geeignet. Sofern Ihr Balkon über ein Schmales Geländer gefügt können Sie platzsparend und ohne zusätzliche Halterungen mit dem Pflanzen beginnen.