Blumenkästen

accessibility.listing.screenReader.filterbar

41 Artikel

41 Artikel
41 von 41 Artikel angezeigt

Der Blumenkasten als Klassiker der Außendekoration

Ein mit üppigen Blüten gesäumtes Balkongeländer oder eine Fensterbank voller duftiger Küchenkräuter: Der klassische Blumenkasten ist eine besonders praktische Methode, den eigenen Außenbereich zu verschönern. Die Auswahl an Formen und Größen ist dabei so vielfältig, dass Sie für jedes Vorhaben die passenden Varianten finden.

Welche verschiedenen Blumenkästen gibt es?

Der bekannteste Blumenkasten ist etwa 60 Zentimeter lang und 20 Zentimeter breit und lässt sich damit gut auf eine durchschnittlich breite Fensterbank stellen. Alternativ wird er mit speziellen Halterungen außen an das Balkongeländer gehängt, darum heißt er auch häufig Balkonkasten. Neben der Standardlänge gibt es verschiedene Ausführungen zwischen 30 und 100 Zentimetern Breite, damit Sie für jede Fensterbank und jedes Balkongeländer passende Größen finden. Zudem erhalten Sie eine ganze Reihe weiterer Modelle, mit denen Sie noch mehr Abwechslung in Ihren Außenbereich bringen:
  • Pflanzkästen und Hochbeete zum Aufstellen
  • Blumenkästen mit Rankgitter
  • kleinere Pflanzgefäße und Blumentöpfe zum Aufstellen
  • Flower Bridges für das Geländer
Zwischen Blumenkasten, Pflanzkasten und Hochbeet gibt es kaum Unterschiede. Alle Kästen lassen sich mit Erde befüllen und nach Wunsch bepflanzen. Hochbeete sind in der Regel größer, damit Sie größere Mengen Gemüse darin züchten könnten, doch sie lassen sich genauso gut für farbenfrohe Blumen nutzen. Umgekehrt pflanzen Sie in kleinere Pflanzkästen auf der Fensterbank der Küche Küchenkräuter statt Zierblumen.

Einzelne Pflanzgefäße sind meist Teil der Gartendekoration. Stellen Sie quadratische und runde Blumentöpfe in die vier Ecken Ihrer Terrasse oder säumen Sie den äußeren Rand der Terrasse zur optischen Abgrenzung zum Garten mit einer Reihe einzelner Blumenkübel. Ein einzelner Pflanzkübel mit einer immergrünen Pflanze und saisonaler Deko sieht auch im Eingangsbereich des Hauses toll aus und ist bei richtiger pflege günstig.

Als Flower Bridge wird ein Blumenkasten mit einer Einbuchtung in der Mitte bezeichnet. So können Sie ihn einfach auf ein schmales Geländer stecken und benötigen keine zusätzliche Halterung. Diese Gefäße sind meistens aus Kunststoff und aufgrund ihrer Form sehr gut für den Balkon geeignet. Sofern Ihr Balkon über ein Schmales Geländer gefügt können Sie platzsparend und ohne zusätzliche Halterungen mit dem Pflanzen beginnen.

Materialien im Überblick

Das Material hat großen Einfluss auf die Ausstrahlung der Blumenkästen und das Ambiente auf Ihrem Balkon. Die beliebtesten Varianten sind die folgenden:
  • Kunststoff ist günstig und unkompliziert, aber nicht besonders langlebig. Sie sind eine gute Wahl für Balkonkästen mit Pflanzen, die im Laufe des Sommers über den Kasten hinauswachsen. Im Winter sollten Sie diese Kästen hereinholen. Der Vorteil an Kunststoffkästen ist, dass es sie in fast allen Farben gibt. Wenn Sie es bunt mögen, können Sie beispielsweise Kästen in Rot, Grün oder Blau aufstellen. Für ein modernes Ambiente sorgen Pflanzgefäß in Schwarz, Grau, Anthrazit und Weiß.
  • Ein Pflanzkasten aus Holz wirkt wunderbar rustikal und gemütlich, benötigt aber auch mehr Pflege. Ein- bis zweimal pro Jahr sollten Sie diese Kästen mit Holzlasur behandeln, um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen. So haben Sie länger Freude an ihrem Pflanzkasten
  • Terrakotta ist ein mediterraner Klassiker, der Ihrer Terrasse ein warmes Ambiente verleiht. Gefäße aus Ton sind jedoch zu schwer zum Aufhängen. Einen solchen Blumenkasten stellen Sie besser direkt auf den Boden oder auf eine belastbare Blumensäule.
  • Grauer Beton und Zement sind beliebt in kühlen, modernen Außenbereichen. Perfekt ergänzen diese Pflanzkübel Ihre modernen Gartenmöbel in Anthrazit. Auch diese Blumenkästen stellen Sie aufgrund ihres Gewichtes am besten auf den Boden.
Tipp: Legen Sie sich auf ein bestimmtes Material und eine bestimmte Farbe fest, um einen harmonischen Gesamteindruck zu erzielen. Achten Sie auch darauf, dass Ihre Auswahl mit dem restlichen Eindruck harmoniert. Stellen Sie einen Blumenkasten aus warmer brauner Terrakotta neben schmiedeeiserne Gartenmöbel im spanischen Ziel oder säumen Sie Ihre mit rustikalen alpinen Holzmöbeln ausgestattete Terrasse mit Holzkästen voller Geranien.
Das Material hat großen Einfluss auf die Ausstrahlung der Blumenkästen und das Ambiente auf Ihrem Balkon. Die beliebtesten Varianten sind die folgenden:
  • Kunststoff ist günstig und unkompliziert, aber nicht besonders langlebig. Sie sind eine gute Wahl für Balkonkästen mit Pflanzen, die im Laufe des Sommers über den Kasten hinauswachsen. Im Winter sollten Sie diese Kästen hereinholen. Der Vorteil an Kunststoffkästen ist, dass es sie in fast allen Farben gibt. Wenn Sie es bunt mögen, können Sie beispielsweise Kästen in Rot, Grün oder Blau aufstellen. Für ein modernes Ambiente sorgen Pflanzgefäß in Schwarz, Grau, Anthrazit und Weiß.
  • Ein Pflanzkasten aus Holz wirkt wunderbar rustikal und gemütlich, benötigt aber auch mehr Pflege. Ein- bis zweimal pro Jahr sollten Sie diese Kästen mit Holzlasur behandeln, um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen. So haben Sie länger Freude an ihrem Pflanzkasten
  • Terrakotta ist ein mediterraner Klassiker, der Ihrer Terrasse ein warmes Ambiente verleiht. Gefäße aus Ton sind jedoch zu schwer zum Aufhängen. Einen solchen Blumenkasten stellen Sie besser direkt auf den Boden oder auf eine belastbare Blumensäule.
  • Grauer Beton und Zement sind beliebt in kühlen, modernen Außenbereichen. Perfekt ergänzen diese Pflanzkübel Ihre modernen Gartenmöbel in Anthrazit. Auch diese Blumenkästen stellen Sie aufgrund ihres Gewichtes am besten auf den Boden.
Tipp: Legen Sie sich auf ein bestimmtes Material und eine bestimmte Farbe fest, um einen harmonischen Gesamteindruck zu erzielen. Achten Sie auch darauf, dass Ihre Auswahl mit dem restlichen Eindruck harmoniert. Stellen Sie einen Blumenkasten aus warmer brauner Terrakotta neben schmiedeeiserne Gartenmöbel im spanischen Ziel oder säumen Sie Ihre mit rustikalen alpinen Holzmöbeln ausgestattete Terrasse mit Holzkästen voller Geranien.

Worauf sollte ich beim Blumenkasten noch achten?

Sind Sie häufiger unterwegs und haben keine netten Nachbarn, die Ihre Blumen täglich gießen? Dann ist ein Blumenkasten mit Wasserspeicher eine nützliche Hilfe. Er verfügt über einen zusätzlichen Hohlraum unter dem eigentlichen Kasten, in den Sie Wasser einfüllen. Die Pflanzen holen sich das wertvolle Nass dann täglich über die Wurzeln. Eine andere Möglichkeit sind Wasserspeichermatten aus Vlies. Diese legen Sie in den neuen Blumenkasten, ehe Sie Pflanzenerde einfüllen. Die Matte speichert das Wasser und gibt es nach und nach wieder ab.
Denken Sie daran, dass Sie ihre Blumenkästen richtig sichern. Am Balkongeländer stellen Sie den Blumenkasten in eine spezielle Halterung, die Sie wiederum außen am Geländer aufhängen. Haben Sie ihn bereits bepflanzt, sollte eine zweite Person mit anpacken, damit Ihnen der durch die Blumenerde schwere Kasten nicht aus den Händen gleitet.
Auf einer breiten Fensterbank scheint der Blumenkasten sicher zu stehen. Dennoch sollten Sie auch hier eine Halterung anbringen. Es könnte immer mal vorkommen, dass ein heftiger Windstoß oder eine neugierige Katze Ihre Pflanzgefäße zu Fall bringt.

Zubehör für Blumenkästen

Kleine Dekoelemente werten Ihren Blumenkasten zusätzlich auf. Wir haben einige Gestaltungsideen für Sie zusammengestellt:
  • Solarleuchten, die abends zur Außenbeleuchtung beitragen
  • kleine Dekofiguren wie Engel oder Tiere, die zwischen den Pflanzen hervorschauen
  • ein Windspiel, das Vögel vom Picken und Scharren abhält
  • eine Rankhilfe für Kletterpflanzen an der Wand
Nicht ganz so dekorativ, aber sehr nützlich, ist ein Wasserstandmesser, den Sie zwischen großen Blättern verbergen können. An ihm können Sie ablesen, wann Sie den Wasserspeicher im Boden nachfüllen müssen.

Blumenkasten nach Wunsch bei POCO bestellen

Beim Einrichtungsdiscounter POCO finden Sie eine große Auswahl an Produkten für einen gemütlich gestalteten und gepflegten Garten oder Balkon. Ganz gleich, ob Sie einen schlichten Balkonkasten für Ihre Geranien suchen, einen Pflanzkasten für die Terrasse der als Sichtschutz dient oder einen dekorativen schweren Blumenkasten aus Terrakotta für den Eingangsbereich: Hier finden Sie immer etwas nach Ihrem Geschmack. Stöbern Sie im Sortiment und bestellen Sie Blumenkästen, Pflanzgefäße und mehr online!