Startseite » POCO Ideenwelt » Meine eigene Hausbar

Meine eigene Hausbar

Wenn Sie sich als Hobbybarkeeper betätigen möchten, brauchen Sie natürlich eine passende Hausbar. Dabei gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, eine "Hausbar" umzusetzen. Wir zeigen Ihnen auf dieser Seite, welche Varianten es gibt, wie Sie eine eigene Hausbar gestalten können, wie Sie sie einrichten und was Sie als Zubehör für Ihre Bar benötigen.
Abschnitt überspringen
Eine Hausbar ist ein Möbelstück zur Aufbewahrung von Spirituosen und Zubehör, oft in einem Wohnzimmerschrank integriert. Meistens abschließbar, passt sie sich verschiedenen Stilen an und bleibt unauffällig.
Im Garten müssen Sie etwas flexibler sein. Deshalb bietet Ihnen eine Gartenbar eine Mischung aus Kellerbar und klassischer Hausbar in einer wetterfesten Ausführung. Genau das Richtige für die nächste Gartenparty
Wenn Sie einen bisher kaum genutzten Kellerraum haben, können Sie sich dort eine richtige Kellerbar mit Theke und Barhockern einrichten – Ihre kleine private Kneipe nur für Sie, Ihre Familie und Freunde.
Damit Sie Ihre Drinks genauso servieren können wie die Profis, brauchen Sie passendes Zubehör und natürlich jede Menge Gläser zum stilvollen Servieren und Genießen.

Die klassische Hausbar

Besonders für diejenigen, die gerne Gäste bewirten oder ihre eigenen Getränke mixen möchten, ist ein Barschrank oder ein ähnliches, als Hausbar bezeichnetes Möbelstück, eine Überlegung wert. Früher war es üblich, dass große Schrankwände einen eigenen Barbereich hatten. Meistens mit einer klappbaren Tür, die gleichzeitig als kleine Arbeitsplatte fungierte, und einer Vitrine für die Gläser. Heutzutage sind Schrankwände nicht mehr modern, aber dennoch können Sie im Wohnzimmer einen Teil Ihrer modernen Wohnwand zur Bar umgestalten. Besonders geeignet sind auch Kommoden mit Türen und Regalböden, vielleicht aus Holz oder in einem dezenten Farbton. In der Kommode können Sie viel verstauen und die Oberfläche der Kommode entweder dekorieren oder zum Mixen eines Cocktails nutzen.

Der Vorteil einer Hausbar oder eines Barschranks ist, dass alle notwendigen Utensilien und Getränke griffbereit sind, was das Mixen von Cocktails und die Zubereitung von Getränken viel einfacher macht. Sie können eine Auswahl an Spirituosen, Likören, Weinen und anderen Getränken bereithalten, um Ihren Gästen eine breite Palette von Optionen zu bieten.

Welche Getränke gehören zur Grundausstattung einer Hausbar?

Die meisten Barschränke können nicht gekühlt werden. Deshalb sollten dort nur hochprozentige Alkoholika gelagert werden, die lange haltbar sind und nicht gekühlt werden müssen. Ein Mini-Kühlschrank kann deshalb eine gute Ergänzung zur Hausbar darstellen. Bedenken Sie, dass Sie frische Zutaten nur dann in der Hausbar lagern sollten, wenn Sie sie in der nächsten Zeit benötigen. Ansonsten sollte alles, was verderben kann, aus der Hausbar herausgeräumt werden.
Die Spirituosen, die in Ihrer Hausbar einen festen Platz haben sollten, sind:
  • Wodka: Ein vielseitiger Alkohol, der die Grundlage für viele klassische und moderne Cocktails bildet, wie zum Beispiel den Moscow Mule oder den Wodka-Martini.
  • Gin: Ideal für Gin Tonic, Negroni, Martini und andere beliebte Drinks.
  • Rum: Weißer und brauner Rum eignen sich für eine Vielzahl von Cocktails wie Mojito, Piña Colada oder Daiquiri.
  • Tequila: Wichtig für Margaritas, Tequila Sunrise und andere Tequila-basierte Drinks.
  • Whisky: Ob Bourbon, Rye, Scotch oder Irish Whiskey, Whisky ist die Basis für Old Fashioned, Whisky Sour und Manhattan.
  • Wermut: Trockener und süßer Wermut werden in klassischen Cocktails wie Martini und Negroni verwendet.
  • Liköre: Einige beliebte Liköre wie Triple Sec, Cointreau, Amaretto oder Kahlúa bieten zusätzliche Aromen und Süße für verschiedene Cocktails.
  • Bitter: Bitterliköre wie Angostura Bitters oder Campari sind unverzichtbar für Drinks wie Aperol Spritz und Old Fashioned.
Für viele Cocktails benötigen Sie außerdem noch Säfte, Softdrinks oder Sekt. Diese sollten Sie jedoch immer frisch einkaufen und nicht im Barschrank lagern. Auch Bier sollte nicht unbedingt im Barschrank gelagert werden.

Sea Breeze

Der "Sea Breeze" ist erfrischend und fruchtig. Er besteht aus Wodka, Cranberrysaft und Grapefruitsaft und bietet eine ausgewogene Mischung aus Süße und Säure. Der Cocktail wird direkt im Glas mit Eiswürfeln zubereitet und mit einer Limettenscheibe oder einer Grapefruit-Spalte garniert. Mit seinem leichten und erfrischenden Geschmack ist der Sea Breeze ein beliebter Drink für gesellige Anlässe oder um sich an heißen Tagen zu erfrischen.

Meine Gartenbar

Eine Gartenbar kann vielfältige Gestaltungsformen haben - von einem mobilen Barmodul mit Rädern bis hin zu einer festen Konstruktion aus Holz oder Metall. Wichtig ist, dass sie funktional und wetterfest gestaltet ist, um den wechselnden Witterungsbedingungen standzuhalten. Mit einem Pflanztisch als Ausgangspunkt können Sie eine charmante Gartenbar ganz einfach selber bauen. So haben Sie zum einen Stauraum und zum anderen eine Arbeitsfläche, auf der Sie Ihre Drinks anrichten und servieren können.

Um die Bar gemütlich zu gestalten, fügen Sie einige Barhocker oder Stühle hinzu. Sie können auch eine Überdachung oder ein Sonnensegel installieren, um Schatten zu spenden und Ihre Gäste vor Sonne oder Regen zu schützen. Dekorative Elemente wie Lichterketten, Pflanzen und dekorative Tischaccessoires verleihen der Gartenbar eine persönliche Note und schaffen eine einladende Atmosphäre. Besonders wenn Sie aus Ihrer Gartenbar einen Outdoor-Partykeller machen möchten, sollten Sie für den Schutz vor Sonne und Regen einen stilvollen Pavillon aufstellen. Lounge-Möbel eignen sich perfekt, um einen gemütlichen und entspannten Raum zu schaffen, in dem Ihre Gäste sich wohlfühlen und die gemeinsame Zeit genießen können.
Die Utensilien ihrer Gartenbar sollten natürlich nicht nass werden. Daher benötigen Sie einen Gartenschrank. Übrigens kann ein niedriger Gartenschrank auch die Grundlage für eine Theke sein. Wenn Sie die Bar an einer Hauswand erreichen könnten, könnten Sie auch ein Regal an der Wand befestigen und somit zusätzlichen Stauraum schaffen. Hier können dann Flaschen und Gläser dekorativ präsentiert werden. Natürlich sollten die Flaschen vor zu starker Sonneneinstrahlung geschützt werden.

Bei der Errichtung einer Gartenbar ist auch zu beachten, dass Sie alles, was leicht ist, vor einem Sturm entweder sichern oder wegräumen müssen. Bevor Ihr Garten in die Winterruhe geht, muss außerdem die Gartenbar noch frostsicher gemacht werden.

Mojito

Der Mojito hat seinen Ursprung in Kuba. Die Kombination aus frischer Limette, süßem Zucker und dem Aroma der Minze macht den Mojito zu einem beliebten Drink, der besonders an warmen Tagen erfrischt. Er wird traditionell direkt im Glas zubereitet, indem die Minzblätter leicht zerdrückt werden, um das Aroma freizusetzen. Mit dem spritzigen Soda oder Sprudelwasser wird der Mojito perfekt abgerundet.

Die Kellerbar

Ein Partykeller oder eine Kellerbar ist der ideale Ort, um Freunde und Familie zu versammeln und unvergessliche Momente zu teilen. Wenn Sie über ausreichend Platz in Ihrem Keller verfügen, können Sie mit einigen kreativen Ideen und Küchenelementen eine gemütliche und stilvolle Kellerbar selbst bauen. Küchenelemente bieten sich besonders gut an, da sie in der Regel robust und langlebig sind. Eine Arbeitsplatte oder Kücheninsel kann als Tresen dienen. Offene Regale eignen sich hervorragend zur Aufbewahrung von Gläsern und Barzubehör. Denken Sie auch an eine Spüle, um das Geschirr leicht zu reinigen. Da eine Kellerbar nicht der Ort ist, um zu Kochen, können Sie für die Einrichtung Ihrer Kellerbar alle Bestandteile einer Küche verwenden, außer Herd und Ofen.

Kellerräume sind oft kühl und haben einen unangenehmen Nachhall. Sie sollten deswegen nicht nur die Wände in warmen Farben streichen, sondern auch mit vielen Dekorationen an der Wand den Schall beeinflussen. Denken Sie auch an ausreichende Beleuchtung, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Stylische Barhocker vervollständigen das Ambiente und bieten bequeme Sitzgelegenheiten für Ihre Gäste.

Zubehör für Ihre Bar

Das Zubehör für die Hausbar umfasst Barutensilien wie Shaker, Barlöffel, Sieb und Messbecher. Außerdem gehören verschiedene Gläser für Cocktails, Weine und Biere dazu. Garnituren wie Zitronen- oder Limettenscheiben, Cocktailkirschen und Oliven verfeinern die Drinks. Eisbehälter, Serviertabletts und Cocktailbücher sind ebenfalls nützliche Ergänzungen. Mit der richtigen Ausstattung kann man professionelle Cocktails zubereiten und Gäste beeindrucken.

Cuba Libre

Der Name "Cuba Libre" bedeutet übersetzt "Freies Kuba" und entstand während des Spanisch-Amerikanischen Krieges, als kubanische Unabhängigkeitskämpfer diesen Cocktail tranken, um ihre Freiheit zu feiern. Heutzutage ist der Cuba Libre weltweit beliebt und bekannt für seinen einfachen und dennoch leckeren Geschmack. Er wird oft mit einer Limettenscheibe garniert und ist ein Symbol für Entspannung, Geselligkeit und unbeschwerte Momente.

Mehr Auswahl für Ihre Hausbar

Abschnitt überspringen

Hier nochmals alle Cocktailrezepte als Übersicht

Abschnitt überspringen

Sea Breeze

Für eine Sea Breeze benötigen Sie
  • 4 cl Wodka
  • 8 cl Cranberrysaft
  • 4 cl Grapefruitsaft
  • Eiswürfel
  • Limettenscheibe oder Grapefruit-Spalte (zum Garnieren)
Anleitung:
  1. Ein Glas mit Eiswürfeln füllen.
  2. Wodka, Cranberrysaft und Grapefruitsaft über das Eis gießen.
  3. Gut umrühren, um die Zutaten zu vermischen und den Cocktail zu kühlen.
  4. Den Sea Breeze mit einer Limettenscheibe oder einer Grapefruit-Spalte garnieren.

Mojito

Für einen Mojito benötigen Sie:
  • 6 cl weißer Rum
  • 3 cl frischer Limettensaft
  • 2 TL Zucker (oder nach Geschmack)
  • Einige frische Minzblätter
  • Soda oder Sprudelwasser
  • Eiswürfel
  • Limettenscheibe und/oder Minzzweig (zum Garnieren)
Anleitung:
  1. In einem Glas die frischen Minzblätter und den Zucker zusammengeben.
  2. Die Minzblätter leicht mit einem Stößel andrücken, um das Aroma freizusetzen.
  3. Den frischen Limettensaft und den weißen Rum hinzufügen.
  4. Das Glas mit Eiswürfeln füllen und gut umrühren.
  5. Mit Soda oder Sprudelwasser auffüllen und vorsichtig vermengen.
  6. Den Cocktail mit einer Limettenscheibe und/oder einem Minzzweig garnieren.

Cuba Libre

Für einen Cuba Libre benötigen Sie:
  • 5 cl weißer Rum
  • 12 cl Cola
  • 1/2 Limette
  • Eiswürfel
  • Limettenscheibe (zum Garnieren)
Anleitung:
  1. Füllen Sie ein Glas mit Eiswürfeln, um den Drink schön gekühlt zu servieren.
  2. Halbieren Sie die Limette und pressen Sie den Saft von einer Hälfte über dem Eis aus.
  3. Geben Sie den weißen Rum in das Glas.
  4. Gießen Sie die Cola über den Rum und das Eis.
  5. Rühren Sie den Cuba Libre vorsichtig um, um die Zutaten zu vermischen.
  6. Garnieren Sie den Drink mit einer Limettenscheibe.