Startseite » POCO Ideenwelt » Pools: Die Abkühlung im Garten

Pools: Die Abkühlung im Garten

Der Sommer kommt und viele sehnen sich nach Abkühlung. Ein Pool im eigenen Garten ist eine gute Möglichkeit, sich abzukühlen und Spaß zu haben. Wir zeigen Ihnen, was Sie beachten müssen und geben Ihnen den einen oder anderen Tipp, wie Sie Ihren Pool in die Gartengestaltung einbinden können.

Das ist bei einem Pool zu beachten

Pools gibt es in verschiedenen Formen, Größen und Bauarten. Jede Bauart hat ihre Vor- und Nachteile. Am widerstandsfähigsten ist ein in den Boden eingelassener Pool. Aber er ist auch am teuersten und aufwendigsten zu bauen. Ein Aufstellpool ist dagegen günstiger. Aufstellpools sind die einfachste Möglichkeit, um Spaß im Wasser zu haben.

Pools mit festem Rahmen

Aufstellpools mit festem Rahmen sind stabil. Sie lassen sich einfach aufbauen und benötigen wenig Wartung. Wählen Sie einen Platz im Garten, nicht unter Bäumen. Sicherheitsmaßnahmen wie Zäune oder Abdeckungen erhöhen die Sicherheit. In kalten Wintern sollten Sie den Pool abbauen und trocken lagern, um Schäden zu vermeiden.
weitere Pools

Quick-Up-Pools

Quick-Up-Pools sind eine günstige Lösung für schnelle Abkühlung im Sommer. Sie sind leicht aufzubauen, da sie durch einen Ring an der Oberseite stabilisiert werden. Hergestellt aus PVC oder Vinyl, müssen sie regelmäßig gepflegt werden. Sie sind flexibel einsetzbar und ideal für Haushalte, die nicht immer einen Pool haben wollen. Man kann sie einfach abbauen und lagern. Es ist aber empfehlenswert, den Pool abzudecken, besonders wenn Kinder oder Haustiere im Haushalt leben.

Ideen für Ihren Pool im Garten

Genau wie ein Gartenteich kann ein Pool einen großen Teil Ihres Gartens einnehmen. Aus diesem Grund sollte die Gestaltung des Pools und des direkten Umfelds passend zu der Gestaltung Ihres Gartens gewählt werden. Haben Sie beispielsweise ein eher modernes Design, sollten Sie beim Pool auf mediterrane Elemente verzichten, um das Bild Ihres Gartens einheitlich zu halten.

Wie groß darf ein Pool ohne Genehmigung sein?

Generell sind in vielen Bundesländern Schwimmbecken bis zu einem Inhalt von 50 Kubikmetern im Garten ohne Baugenehmigung erlaubt. 50 Kubikmeter entsprechen einem Pool der Größe 8 mal 4 Meter mit einer Wassertiefe von 1,50 Metern. In manchen Bundesländern darf der Pool sogar etwas größer sein. Aufstellpools oder Quick-Up-Pools benötigen in der Regel keine Genehmigung, da sie keine dauerhaften baulichen Veränderungen erfordern.
Wenn Sie Zweifel haben, ob Ihr Pool genehmigungspflichtig ist, fragen Sie einfach bei Ihrer örtlichen Baubehörde nach. Diese kennt auch lokale Besonderheiten, die Sie beachten müssen.

Wie tief darf ein privater Pool in Deutschland sein?

Grundsätzlich gibt es keine maximale Tiefe für Ihren Pool. Es ist auch nicht korrekt, dass Sie ab einer Wassertiefe von 1,50 Metern einen Bademeister benötigen. Allerdings haben Sie für Ihren privaten Pool eine Aufsichtspflicht, und diese gilt, egal ob Sie nur ein Planschbecken mit wenigen Zentimetern Wassertiefe oder einen tiefen Swimming-Pool mit mehr als 1,50 Metern Ihr Eigen nennen. Um in einem Pool wirklich schwimmen zu können, ist eine Wassertiefe ab 1,20 Metern sinnvoll.

Welche Pflanzen direkt neben dem Pool?

Pflanzen in der Nähe von Aufstellpools können die Außenhaut beschädigen. Die meisten Aufstellpools werden auf Rädern aufgestellt. So gelangt man barfuß gut zum Pool. Aber die Räder gehen im Sommer kaputt und der Rasen neben dem Pool kann durch die Poolchemikalien Schaden nehmen. Am besten stellt man einen Aufstellpool auf Sand auf. Dann kann man den Bereich um den Pool herum einfach unbepflanzt lassen.

Für in den Boden eingelassene Pools kann man Sukkulenten wie Agaven oder Sträucher wie Zwerg-Oleander nutzen. Diese Pflanzen sind resistent gegen Spritzwasser und verhindern, dass Tiere und Kinder in den Pool fallen.
Wir empfehlen Ihnen folgende Pflanzen für Ihren Pool:
  • Lavendel: angenehmer Duft, pflegeleicht
  • Ziergräser: leicht, luftig, wenig Pflegeaufwand
  • Buchsbaum: Ideal für formale Gärten und robust gegenüber Spritzwasser.
  • Feuerdorn: Mit seinen dichten Zweigen bietet er zusätzliche Sicherheit und zeigt attraktive rote Beeren.
  • Hostas: Schattenliebende Pflanzen, die gut in den weniger sonnigen Bereichen eines Gartens gedeihen.

Zubehör für Pools

Zubehör für Pools kann die Nutzung und Pflege erheblich erleichtern und den Badespaß steigern. Hier sind einige wichtige Zubehörteile, die Sie in Betracht ziehen sollten:
  • Poolabdeckungen: Schützen den Pool vor Schmutz, Blättern und reduzieren die Verdunstung von Wasser. Sie tragen auch zur Wärmespeicherung bei und können die Sicherheit erhöhen.
  • Poolheizungen: Ermöglichen eine längere Nutzung des Pools auch bei kühlerem Wetter. Es gibt verschiedene Arten von Heizungen, darunter Solarheizungen, Elektroheizungen und Gasheizungen.
  • Filteranlagen und Pumpen: Halten das Wasser sauber und klar. Es gibt Sandfilter, Kartuschenfilter und D.E. (Diatomeenerde) Filter, die jeweils unterschiedliche Vorteile bieten.
  • Reinigungssets: Bestehend aus Kescher, Bodensauger und Bürsten. Diese Werkzeuge sind unerlässlich für die regelmäßige Reinigung und Wartung des Pools.
  • Chemikalien zur Wasserpflege: Dazu gehören Chlor, Algenmittel, pH-Regler und Flockungsmittel, die helfen, das Wasser hygienisch und klar zu halten.
  • Schwimmbeckenleitern und -treppen: Ermöglichen einen sicheren Ein- und Ausstieg, besonders wichtig für Kinder und ältere Menschen.
  • Beleuchtung: Poolbeleuchtung kann für nächtliches Schwimmen und ästhetische Atmosphäre sorgen. Es gibt schwimmende, Unterwasser- und randmontierte Lichter.
  • Spaß- und Freizeitartikel: Dazu zählen Schwimmspielzeug, Aufblasartikel, Wasserrutschen und Sprungbretter, die den Spaßfaktor erhöhen.
  • Sicherheitsausrüstung: Poolalarmsysteme, Schwimmwesten und Rettungsringe sind wichtige Sicherheitsartikel, die in keiner Poolausrüstung fehlen sollten.
  • Poolmöbel: Liegestühle, Sonnenschirme und Schwimmbadmöbel erhöhen den Komfort am Poolrand.
Die Auswahl des richtigen Zubehörs hängt von der Art des Pools, den individuellen Bedürfnissen und dem Budget ab. Es ist ratsam, qualitativ hochwertige Produkte zu wählen, um die Sicherheit und den Genuss Ihres Pools zu maximieren.