Startseite » POCO Ideenwelt » Schrebergarten gestalten leicht gemacht
Mobile-846x666-Scherbergarten.jpg

Schrebergarten Ideen - kreative und praktische Inspirationen für Ihren Kleingarten

Überlegen Sie schon länger, sich einen Kleingarten anzuschaffen? Oder haben Sie gerade eine Parzelle in einem Kleingarten übernommen und wissen nicht, wie Sie am besten beginnen sollen?

Wir geben Ihnen praktische und nützliche Tipps zur Gestaltung Ihres Schrebergartens. Wir bieten nicht nur stabile und moderne Gartenhäuser aus Metall und Holz an, sondern auch schattenspendende Gartenlauben, praktische Gärtnertische und Hochbeete sowie eine große Auswahl an Schränken und Regalen, um Ihr Gartenhaus für den Schrebergarten perfekt auszurüsten.

Darüber hinaus finden Sie auf dieser Seite eine große Auswahl an nützlichen Gartenwerkzeugen und passenden Gartenmöbeln, um Ihren Schrebergarten in eine Wohlfühloase zu verwandeln. Lassen Sie sich von der großen Produktvielfalt überraschen und gestalten Sie Ihren Kleingarten.
Abschnitt überspringen

Schrebergarten gestalten: Darauf sollten Sie achten

Sie haben das große Glück und endlich eine eigene Parzelle im lokalen Kleingartenverein erhalten? Das Schöne am Kleingärtnern ist, dass Sie in der Regel nicht bei null anfangen müssen. Ein Kleingarten enthält bereits viele Dinge wie Obstbäume, Stauden, Beete und mit etwas Glück sogar eine eigene kleine Gartenlaube.

In der ersten Gartensaison sollten Sie Ihren neuen Garten genau beobachten und Veränderungen festhalten. Viele Kleingärtner schwören dabei auf ein Gartenjournal. Es handelt sich dabei um ein kleines Tagebuch für den Garten.

In diesem Journal halten Sie in regelmäßigen Abständen (ca. alle zwei Wochen) fest, wie sich Ihr Kleingarten im Laufe der Zeit verändert. Zusätzlich sollten Sie auch Bilder von Ihrem Garten machen. Die Fotos helfen Ihnen später dabei, sich einen kleinen Plan für die Umgestaltung zu machen.

Achten Sie darauf, Aussaaten zu Beginn der Saison zu beschriften. Vermeiden Sie später doppelte Arbeit. Weiter unten finden Sie den Punkt "Was pflanzt man in welchem Jahr ins Hochbeet". Dort stellen wir Ihnen einen kleinen Pflanzplan für die ersten zwei Jahre vor und geben Ihnen einige Tipps, worauf Sie beim Pflanzen achten sollten.

Welche Verbote und Vorgaben gibt es?

In Schrebergärten gibt es oft Verbote und Vorgaben, um ein harmonisches Miteinander und den Schutz der Natur zu gewährleisten. Bauliche Einschränkungen sind relevant, wie die Größe und Art der Gartenhäuser sowie anderer Gebäude, die oft genauen Regelungen unterliegen. Auch die Farbauswahl für Zäune und Gebäude kann festgelegt sein, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Des Weiteren gibt es oft Regeln für den Umgang mit Pflanzen und Gärten. Um die Umwelt zu schützen, kann die Verwendung von chemischen Pestiziden oder Düngemitteln eingeschränkt sein. Einige Vereine schreiben vor, welche Pflanzen angebaut werden dürfen, um die ästhetische Einheitlichkeit der Anlage zu bewahren. Auch die Haltung von Tieren wird in einigen Schrebergartenkolonien geregelt, um Konflikte und mögliche Beeinträchtigungen anderer Gärtner zu minimieren.

Es ist empfehlenswert, sich vor der Gestaltung des Schrebergartens mit den spezifischen Vorschriften des jeweiligen Vereins vertraut zu machen. Dadurch können Missverständnisse vermieden und ein reibungsloser Gartenbetrieb gewährleistet werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Vorschriften des Vereins eingehalten werden.

Ablösesummen und Kosten für einen Kleingarten in Deutschland

Die durchschnittliche Ablösesumme für einen Kleingarten liegt in Deutschland bei ca. 2.000 Euro. In Großstädten liegt sie mit durchschnittlich ca. 3.500 Euro deutlich höher. Die durchschnittliche Pacht für einen Kleingarten beträgt in Deutschland nur 0,17 Euro / m². Auch wenn die Pacht in den letzten 10 Jahren um 30 % gestiegen ist, ist sie dank der kommunalen Flächen immer noch sehr niedrig. Die Höhe der Pacht hängt natürlich auch immer mit der Größe der Stadt zusammen, je größer die Stadt, desto teurer die Gartenpacht.

Der Mitgliedsbeitrag in einem Kleingartenverein beträgt in Deutschland durchschnittlich 29 Euro pro Jahr. Hinzu kommen Nebenkosten von durchschnittlich 280 Euro pro Jahr für Strom, Versicherung und Kommunalabgaben. Im Durchschnitt kostet ein Kleingarten also rund 370 Euro im Jahr, also etwa einen Euro pro Tag.

Für die Pacht gibt es eine Obergrenze. Sie orientiert sich an der ortsüblichen Pacht für Obst- und Gemüseanbauflächen. Für Kleingärten darf höchstens das Vierfache des ortsüblichen Pachtzinses verlangt werden. Die Richtwerte können Sie bei Ihrer Gemeinde erfragen.

Gartenhäuser, Gartenlauben und Gewächshäuser

Abschnitt überspringen

Kleingarten gestalten mit Pflanzen

Abschnitt überspringen

Schrebergarten im Bauerngarten-Design gestalten

Die Gestaltung eines Schrebergartens im Bauerngarten-Design verbindet Nützlichkeit und Ästhetik auf charmante Weise. Der Stil ist von traditionellen Bauerngärten inspiriert und zeichnet sich durch eine Fülle von Pflanzen, strukturierte Beete und eine üppige Vielfalt an Nutz- und Ziergewächsen aus. Hier sind einige Ideen, wie Sie Ihren Schrebergarten im Bauerngarten-Design gestalten können:
  1. Gemischte Beete sind eine harmonische Mischung aus Gemüse, Obst, Kräutern und Blumen in einem einzigen Beet. Sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern fördern auch die Biodiversität und unterstützen ökologisches Gärtnern.
  2. Traditionelle Bauerngartenblumen wie Stockrosen, Lupinen, Sonnenblumen und Glockenblumen verleihen Ihrem Garten einen nostalgischen Charme. Blumen am Rand der Beete oder als Wegbegrenzung sorgen für eine bunte und lebendige Atmosphäre.
  3. Obstbäume und Beerensträucher: Ergänzen Sie das Bild mit Obstbäumen wie Apfel, Birne oder Zwetschge sowie mit Beerensträuchern wie Himbeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren.
  4. Strukturierte Wege und Zäune: Betonen Sie den ländlichen Charme Ihres Bauerngartens durch strukturierte Wege aus Naturmaterialien wie Kies oder Holz. Rustikale Zäune aus Holz oder Draht verleihen dem Garten einen authentischen Touch.
  5. Nützliche Kräuterbeete: Schaffen Sie spezielle Beete für Küchenkräuter wie Rosmarin, Thymian, Basilikum und Minze. Diese aromatischen Pflanzen sind nicht nur kulinarisch wertvoll, sondern tragen auch zur natürlichen Schädlingsabwehr bei.
Ein Kleingarten im Bauerngarten-Design bietet somit nicht nur einen idyllischen Rückzugsort, sondern auch die Möglichkeit, ertragreiche und vielfältige Ernten in einem attraktiven Umfeld zu genießen.

Was pflanzt man in welchem Jahr ins Hochbeet?

Mit dem richtigen Pflanzplan können Sie sich die ganze Saison über eine reiche Ernte aus Ihrem Beet freuen. Wir möchten Ihnen zeigen, welche Pflanzen Sie in den ersten beiden Jahren Ihres Gartens problemlos pflanzen und ernten können. Vor allem im zweiten Pflanzjahr gibt es einiges zu beachten.

Hochbeet bepflanzen im 1. Jahr

Im ersten Jahr ist das Hochbeet noch voller Nährstoffe und Kraft. Achten Sie deshalb darauf, vor allem Starkzehrer ins Hochbeet zu pflanzen. Folgende Starkzehrer eignen sich für das Hochbeet im ersten Jahr:
  • Auberginen
  • Blumenkohl
  • Brokkoli
  • Chinakohl
  • Erdbeeren
  • Gurken
  • Grünkohl
  • Karotten
  • Kartoffeln
  • Kohlrabi
  • Kürbis
  • Lauch
  • Mais
  • Paprika
  • Radieschen
  • Rosenkohl
  • Rotkohl
  • Sellerie
  • Tomaten
  • Zucchini

Hochbeet bepflanzen im 2. Jahr

Im zweiten Jahr hat Ihr Hochbeet jedoch schon einige Nährstoffe verloren. Jetzt sollten Sie vor allem Mittelzehrer pflanzen, die deutlich weniger Nährstoffe benötigen. Folgende Pflanzen gelten als Mittelzehrer:
  • Chicoree
  • Chinakohl
  • Dicke Bohnen
  • Erdbeeren
  • Fenchel
  • Gemüsezwiebel
  • Karotten
  • Knoblauch
  • Lauch
  • Mangold
  • Petersilie
  • Radicchio
  • Rettich
  • Rote Beete
  • Schnitt- und verschiedene Pflücksalate
  • Spinat
  • Stangenbohne

Hochbeete für frische Kräuter im Garten

Abschnitt überspringen

Kreative Gartenideen, die Ihren Kleingarten erstrahlen lassen

Verwandeln Sie Ihren Kleingarten mit diesen inspirierenden Ideen in eine Oase der Kreativität:
  • Vertikale Gärten: Nutzen Sie Mauern und Zäune für vertikale Pflanzmöglichkeiten. Hängende Pflanzkästen, Gitter oder Säcke ermöglichen den platzsparenden Anbau von Blumen, Kräutern und sogar Gemüse.
  • Recycling einmal anders: Verwandeln Sie alte Gegenstände in einzigartige Pflanzgefäße. Alte Holzkisten, Schubkarren oder sogar ausrangierte Möbel können als charmante Pflanzenregale dienen.
  • Bunte Sitzgelegenheiten: Bringen Sie Leben in Ihren Garten mit bunten Sitzgelegenheiten. Palettenmöbel, gemütliche Gartenkissen oder bunte Stühle schaffen eine einladende Atmosphäre.
  • Weg aus Kieselsteinen: Legen Sie einen malerischen Kiesweg durch Ihren Garten an. Das schafft nicht nur Struktur, sondern auch eine natürliche und ästhetische Verbindung zwischen verschiedenen Gartenbereichen.
  • Ungewöhnliche Pflanzgefäße: Experimentieren Sie mit ungewöhnlichen Pflanzgefäßen. Alte Teetassen, Gummistiefel oder antike Eimer können charmante Gefäße für Blumen oder Kräuter sein.
Die Kombination dieser Ideen schafft einen vielseitigen und lebendigen Kleingarten, der nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch Ihren persönlichen Stil widerspiegelt.

Spiele und Spaß für die ganze Familie

Abschnitt überspringen
Ein Kleingarten bietet nicht nur Platz für Pflanzen und Gemüse, sondern auch für unterhaltsame Aktivitäten für die ganze Familie. Hier sind einige kreative Ideen, wie Sie Ihren Kleingarten in einen Ort für Spiel und Spaß verwandeln können:
  • Picknick im Garten und Essen im Freien: Richten Sie sich eine gemütliche Picknick-Ecke mit Decken und Kissen ein. Genießen Sie die Mahlzeiten im Freien und verbringen Sie entspannte Stunden in der Natur.
  • DIY-Spielbereich: Schaffen Sie einen kleinen Spielbereich mit einfachen DIY-Spielen wie Hufeisenwerfen, Cornhole oder einem selbstgebauten Minigolfplatz.
  • Trampolinspaß: Integrieren Sie ein Trampolin, auf dem die Kinder sich austoben und ausgelassen lachen können.
  • Pflanzenmalerei: Lassen Sie der Kreativität der Kinder freien Lauf, indem sie Steine sammeln und diese zu bunten Gartenkreaturen bemalen. Diese können dann im Garten verteilt werden.
  • Lustige Pflanzenmarkierungen: Verwenden Sie originelle Pflanzenmarkierungen, die von den Kindern entworfen wurden, um die verschiedenen Pflanzen im Garten zu kennzeichnen.
  • Gartenschnitzeljagd: Organisieren Sie eine Schnitzeljagd im Garten, indem Sie kleine Überraschungen oder Hinweise zwischen den Pflanzen und Blumen verstecken.
  • Gartenspielgeräte für Kinder: Ergänzen Sie den Spielplatz mit kinderfreundlichen Gartenspielgeräten wie Rutsche, Schaukel oder Klettergerüst.
Diese Ideen verbinden Naturerlebnis mit Familienfreude. Ihr Kleingarten wird so zu einem Ort, an dem nicht nur Pflanzen gedeihen, sondern auch gemeinsame Erinnerungen wachsen.

Gartenspielgeräte für den Kleingarten