Startseite » POCO Ideenwelt » Weihnachtszauber

Weihnachtszauber

Was wäre ein Weihnachtsfest ohne die passende Weihnachtsdekoration? Dabei werden die meisten Wohnungen nicht erst an Weihnachten geschmückt. Oftmals ist das eigene Zuhause die gesamte Adventszeit hindurch weihnachtlich geschmückt. Wir möchten Ihnen einige Ideen zeigen, wie Sie Ihr Zuhause weihnachtlich dekorieren können und geben Ihnen vielleicht auch den einen oder anderen Tipp für ein gelungenes Fest.

Deko in der Adventszeit

Die Adventszeit ist jene magische Zeit des Jahres, in der die Vorfreude auf das Weihnachtsfest in der Luft liegt. Sie bietet nicht nur die perfekte Gelegenheit, sich innerlich auf die Festtage einzustimmen, sondern auch das eigene Zuhause weihnachtlich zu gestalten. Je nach persönlichem Geschmack kann man hierbei zwischen verschiedenen Stilrichtungen wählen. Manche Menschen lieben den Charme klassischer Weihnachtsdeko, während andere die klaren Linien und Designs moderner Weihnachtsdeko bevorzugen. Unabhängig von der individuellen Wahl spielt es letztlich keine Rolle, welchen Stil man präferiert. Wichtiger ist das Dekorieren an sich, das die eigenen vier Wände in einen Weihnachtstraum verwandelt. Dieses gemeinsame Schmücken, ob allein, mit Familie oder Freunden, schafft bereits eine festliche und herzliche Atmosphäre, die uns alle jedes Jahr aufs Neue verzaubert. Es sind diese kleinen Momente und Traditionen, die die Adventszeit so einzigartig und unvergesslich machen.

Wann sollte man das Zuhause dekorieren?

Manche Menschen sind bei der Weihnachtsdekoration besonders früh dran. Sobald die ersten Lichter eingeschaltet und Fensterdekorationen angebracht werden, ziehen immer mehr Menschen nach. Es ist zwar sinnvoll, sich frühzeitig Gedanken über die Weihnachtsdekoration zu machen und neue Dekoartikel zu kaufen, bevor diese ausverkauft sind, jedoch muss man diese ja nicht sofort anbringen. Traditionellerweise wird mit der Adventsdekoration erst nach dem Totensonntag begonnen. Der Totensonntag ist der Sonntag vor dem ersten Advent. Am ersten Advent sollte die Dekoration, insbesondere ein Adventskranz oder ein modernes Adventsgesteck, natürlich bereits an ihrem Platz sein. Natürlich müssen Sie sich nicht an diese Vorgabe halten, aber es ist eine gute Orientierung, um nicht zu früh mit der Weihnachtsdekoration zu beginnen. Weihnachten ist ja etwas Besonderes, und wenn Sie mit der Weihnachtsdeko zu früh beginnen, bleibt vom Weihnachtszauber bis Weihnachten möglicherweise nicht mehr viel übrig.

Alles für den Weihnachtsbaum

Der Weihnachtsbaum ist natürlich ein besonderes Schmuckstück Ihrer Weihnachtsdeko. In einigen Familien steht der Weihnachtsbaum während der kompletten Adventszeit. Andere Familien schmücken den Baum erst an Heiligabend. Da ein echter Weihnachtsbaum nicht ewig haltbar ist, sollten Sie sich überlegen, wann Sie Ihren Baum kaufen und ob es überhaupt ein echter Weihnachtsbaum sein muss.
In manchen Jahren kommt es vor, dass mehr als zwei Drittel der Tannenbäume erst nach dem dritten Advent verkauft werden. Wenn Sie allerdings eine größere Auswahl möchten, dann sollten Sie bis zum dritten Advent bereits einen Baum gekauft haben. Ist Ihnen dagegen ein besonders günstiger Baum wichtig, dann sollten Sie Ihren Baum frühestens am 23.12. kaufen, da die meisten Weihnachtsbaumhändler zu diesem Zeitpunkt große Rabatte geben.

Wenn Sie einen Weihnachtsbaum gekauft haben, müssen Sie ihn nicht gleich aufstellen. Auf einem Balkon oder einer Terrasse kann er einige Zeit gelagert werden und bleibt trotzdem frisch. Der Baum sollte allerdings einen Tag vor dem Schmücken in einen Weihnachtsbaumständer eingespannt und vom Transportnetz befreit werden. Hierdurch nehmen die Äste bis zum Schmücken wieder ihre natürliche Position ein.

Es gibt auch die Möglichkeit, den Baum mit für den Außenbereich geeigneten LED-Lichtern, ohne weiteren Schmuck, für einige Tage auf dem Balkon oder der Terrasse aufzustellen und somit ein außergewöhnliches Stück Weihnachtsdeko zu präsentieren. Achten Sie aber darauf, den Baum bei einem aufziehenden Sturm zu sichern.

Wie sollte man einen Weihnachtsbaum schmücken?

Ein Weihnachtsbaum sollte mit Liebe und Sorgfalt geschmückt werden. Zunächst empfiehlt es sich, die Lichterketten zuerst zu platzieren. Beginnen Sie am Stamm und wickeln Sie sie spiralförmig nach oben. Anschließend folgen die größeren Ornamente, verteilt über den gesamten Baum. Die kleineren Deko-Objekte füllen die Lücken und schaffen einen ausgewogenen Look. Ein Farbschema zu wählen, sei es traditionell oder modern, kann für Harmonie sorgen. Weihnachtsbaumkugeln sind traditionell rot, moderne Varianten meistens in einem matten Gold oder Silber. Ein Stern, ein Engel oder eine Weihnachtsbaumspitze aus Glas krönt schließlich das festliche Kunstwerk. Wenn Sie echte Kerzen verwenden, sollten Sie diese als Letztes anbringen. Achten Sie dabei darauf, dass die Kerzen sowohl zu den Zweigen des Baumes als auch zur Dekoration genügend Abstand haben. Bei echten Kerzen empfiehlt es sich zudem, einen Eimer mit Wasser oder einen Feuerlöscher bereitzuhalten.

Was muss ich bei einem künstlichen Weihnachtsbaum beachten?

Die meisten künstlichen Weihnachtsbäume kommen bereits fertig geschmückt bei Ihnen an. Sie müssen nur dafür sorgen, dass sie richtig aufgestellt werden. Die künstlichen Äste können je nach Modell sehr empfindlich sein. Daher sollten Sie insbesondere bei der Lagerung darauf achten, dass die Äste nicht geknickt werden.

Dekoration an der frischen Luft

Besonders in der dunklen Jahreszeit wird das Zuhause zur Bühne für zauberhafte Szenen und leuchtende Kunstwerke. Klassischerweise werden im Außenbereich die Konturen der Gebäude mit Hilfe von Lichterketten oder Lichtschläuchen nachgezogen. Dies gibt ein sehr festliches und stimmiges Bild, ist aber auch mit sehr viel Aufwand verbunden. LED-Beleuchtung an Bäumen und Sträuchern ist etwas dezenter und wesentlich einfacher anzubringen.

Moderne Weihnachtsdeko für den Außenbereich folgt dagegen nicht unbedingt den Dingen, die sowieso schon im Garten vorhanden sind. Es ist durchaus üblich, leuchtende Sterne, Laternen oder Figuren im Garten aufzustellen. Es gibt diese außergewöhnlichen Dekorationen in vielen Materialien und Farben. Bunte Dekorationen wirken dabei etwas verspielter. Dekofiguren und die sogenannten Gartenstecker aus Glas, Metall oder Figuren in Weiß wirken dagegen etwas ernsthafter. Deko aus Holz kommt meistens im Bereich einer Eingangstür zum Einsatz. Dort, wo das Holz etwas vor der Witterung geschützt ist, sorgt es für eine natürliche und rustikale Note. Zusammen mit einem schönen Kranz an der Außenseite der Haustür bildet diese moderne Weihnachtsdekoration einen stimmungsvollen ersten Eindruck Ihres Zuhauses.

Worauf muss man bei Weihnachtsdeko für den Außenbereich achten?

ZZunächst sollten Sie sicherstellen, dass die Weihnachtsdeko tatsächlich für den Außenbereich geeignet ist. Bei Lichterketten und anderen elektrischen Dekorationen können Sie dies an entsprechenden Symbolen auf der Verpackung und an der Schutzklasse erkennen. Die Schutzklassen, auch "IP-Codes" (International Protection) genannt, geben den Schutzgrad von Geräten gegen das Eindringen von Fremdkörpern (erste Ziffer) und Wasser (zweite Ziffer) an.
  • Lichterketten mit den Schutzklassen IP44 und IP54 eignen sich beide für den Außenbereich. Sie bieten Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen und sind somit für die meisten Wetterbedingungen ausreichend. Jedoch sollten sie nicht direkt auf dem Boden liegen, um Wasseransammlungen zu vermeiden. Steckverbindungen sollten am besten zusätzlich vor Regen und Staunässe geschützt werden, beispielsweise durch Positionieren auf einem Gartenstuhl. Die Schlitze in Gartenmöbeln lassen Wasser abfließen. Ein umgekehrter Blumentopf oder Ähnliches kann die Verbindung von oben schützen.
  • Die Schutzklasse IP65 bietet einen noch höheren Schutz gegen Wasser, jedoch sollten auch hier Steckverbindungen nicht dauerhaft im Wasser liegen.
  • Die Schutzklassen IP67 und IP68 sind bei Weihnachtsdekoration selten, sie sind aber sehr gut gegen das Eindringen von Wasser geschützt.
Bei Dekorationen ohne Stromanschluss ist auf die Witterungsbeständigkeit zu achten. Viele Produkte geben an, ob sie für den Außenbereich geeignet sind. Manche Materialien mögen zwar regenfest sein, aber nicht frostbeständig. Insbesondere Glas kann bei niedrigen Temperaturen empfindlich reagieren. Daher sollten Sie immer die Angaben des Herstellers beachten.
Es ist auch ratsam, sämtliche Außendekorationen, einschließlich Lichterketten, mit Seilen oder Gewichten gegen Sturm zu sichern. Besonders in der Adventszeit können starke Winde auftreten. Alles, was wegfliegen oder herunterfallen könnte, sollte daher gesichert werden, um Beschädigungen und Verletzungen zu vermeiden.