
Stilkunde Badezimmer: Betonoptik, japanischer Stil & Co
Vor allem ein Wunsch steht oft ganz oben auf der Liste bei der Planung eines Badezimmers: Zeitlos soll es sein. Das ist verständlich. Schließlich ergibt es keinen Sinn, alle paar Jahre Installationen und Einrichtung auszutauschen. Doch zeitlos bedeutet nicht langweilig: Sie haben viele Möglichkeiten, Ihre persönliche Wellness-Oase zu gestalten. Wir stellen Ihnen verschiedene Badezimmer-Stile vor, die kurzfristigen Trends trotzen.
Inhaltsverzeichnis
Klassisch und elegant: Badezimmer in Marmor und Naturstein
Abschnitt überspringenWenige Dinge stehen so für Luxus wie ein Badezimmer aus Marmor. Er besticht durch sein edles Aussehen und verleiht jedem Raum eine herrschaftliche Ausstrahlung. Leider hat das Material zwei Nachteile. Nummer eins: Marmor ist teuer. Nummer zwei: Marmor ist sehr empfindlich. Schon herkömmliche Essigreiniger sind Gift für das Material, das hauptsächlich aus Kalk besteht. Die Pflege eines echten Marmorbads ist deshalb sehr aufwendig. Andere Natursteine sind robuster – aber ebenfalls nicht gerade preiswert.
Wenn Sie von einem Badezimmer aus Marmor oder einem Naturstein-Badezimmer träumen, gibt es zum Glück Alternativen: Eine Möglichkeit stellen Fliesen in der entsprechenden Optik dar. Damit lässt sich neben dem Boden auch die Wand gestalten.
Die andere Variante heißt Klick-Vinyl. Ein Vinylboden in Naturstein- oder Marmor-Optik hat den Vorteil, dass er sich wärmer anfühlt. Darüber hinaus eignet sich Klick-Vinyl gut für Renovierungen. Es lässt sich in vielen Fällen über die bestehenden Bodenfliesen legen. Die Fliesen an der Wand können Sie mit einem Feuchtraumputz überputzen.
Wenn Sie von einem Badezimmer aus Marmor oder einem Naturstein-Badezimmer träumen, gibt es zum Glück Alternativen: Eine Möglichkeit stellen Fliesen in der entsprechenden Optik dar. Damit lässt sich neben dem Boden auch die Wand gestalten.
Die andere Variante heißt Klick-Vinyl. Ein Vinylboden in Naturstein- oder Marmor-Optik hat den Vorteil, dass er sich wärmer anfühlt. Darüber hinaus eignet sich Klick-Vinyl gut für Renovierungen. Es lässt sich in vielen Fällen über die bestehenden Bodenfliesen legen. Die Fliesen an der Wand können Sie mit einem Feuchtraumputz überputzen.

Cooler, moderner Industrie-Look: Badezimmer in Betonoptik
Abschnitt überspringen
Sie lieben modernes Design? Beton besticht durch seine klare und funktionelle Ausstrahlung. In Wohnräumen erfreuen sich Möbel in Betonoptik seit einigen Jahren großer Beliebtheit. Und auch im Badezimmer hält der Industrie-Look zunehmend Einzug.
Badezimmer mit dem rauen Charme von Beton lassen sich auf verschiedene Weise realisieren. Bestehende weiße Fliesen können Sie gut mit Badmöbeln in Betonoptik kombinieren. Möchten Sie den Boden umgestalten, geht das am einfachsten mit Klick-Vinyl mit dem Aussehen von Beton. Für eine durchgängige, fugenlose Gestaltung von Boden und Wänden bieten sich spezielle Spachtel an.
Wichtig bei Badezimmern in Betonoptik: Es braucht ein Gegengewicht zu den grauen Oberflächen, damit der Raum wohnlich wirkt. Setzen Sie beispielsweise Akzente mit strahlend weißer Sanitärkeramik, schwarzen Armaturen und/oder einem Waschtisch aus Holz. Übrigens: Entdecken Sie auch unsere Tipps zum Einsatz von Farben im Bad [Link zu Farbe].
Badezimmer mit dem rauen Charme von Beton lassen sich auf verschiedene Weise realisieren. Bestehende weiße Fliesen können Sie gut mit Badmöbeln in Betonoptik kombinieren. Möchten Sie den Boden umgestalten, geht das am einfachsten mit Klick-Vinyl mit dem Aussehen von Beton. Für eine durchgängige, fugenlose Gestaltung von Boden und Wänden bieten sich spezielle Spachtel an.
Wichtig bei Badezimmern in Betonoptik: Es braucht ein Gegengewicht zu den grauen Oberflächen, damit der Raum wohnlich wirkt. Setzen Sie beispielsweise Akzente mit strahlend weißer Sanitärkeramik, schwarzen Armaturen und/oder einem Waschtisch aus Holz. Übrigens: Entdecken Sie auch unsere Tipps zum Einsatz von Farben im Bad [Link zu Farbe].
Schlichte Formen und warmes Holz: Japanische Badezimmer
Abschnitt überspringenJapanische Architektur und Einrichtungen üben auf viele Menschen eine besondere Faszination aus. Alles ist schlicht und funktionell, hat aber eine warme und einladende Ausstrahlung. Das gilt auch für japanische Badezimmer. Doch wie lässt sich dieser Stil umsetzen?
Traditionell besitzen Badezimmer in dem asiatischen Land eine spezielle Raumaufteilung. Dabei ist der Nassbereich mit Dusche vom Rest getrennt. Aber normalerweise ist hierzulande mit einem japanischen Badezimmer gemeint, bestimmte Stil- und Designelemente aufzugreifen. Sie sind es letztlich, die für die besondere Atmosphäre sorgen:
[Infobox] Welches Holz ist für das Badezimmer geeignet? Bei Massivholz sind ruhige Harthölzer zu bevorzugen, die wenig arbeiten. Dazu gehören Buche, Ahorn und Teakholz. Viele Badmöbel bestehen aber aus Holzwerkstoffen wie formstabiler MDF. Hier kommt es nur darauf an, dass es spritzwasserfest lackiert oder beschichtet ist.
Traditionell besitzen Badezimmer in dem asiatischen Land eine spezielle Raumaufteilung. Dabei ist der Nassbereich mit Dusche vom Rest getrennt. Aber normalerweise ist hierzulande mit einem japanischen Badezimmer gemeint, bestimmte Stil- und Designelemente aufzugreifen. Sie sind es letztlich, die für die besondere Atmosphäre sorgen:
- Einsatz von Holz im Badezimmer: Findet nicht nur als Möbel Verwendung, sondern auch als Waschbecken, Badewanne oder am Boden und den Wänden. Es brauchen aber nur einzelne dieser Elemente aus Holz zu sein.
- Spiel mit Gegensätzen: Warmes Holz wechselt sich ab mit kühlem Naturstein oder fugenlosen, gespachtelten Oberflächen.
- Schlichte Linienführung: Sie basiert auf den geometrischen Grundformen. Beispiele sind etwa kreisrunde Waschbecken und streng rechteckige Badewannen – oder umgekehrt.
- Neutrale Farben: Schwarz, Weiß, Grau, Beige und Holztöne herrschen vor. Ausnahmen sind Deko-Objekte, etwa aus schilfgrüner oder rot glasierter Keramik.
- Minimalistisches Design: Eine bodengleiche Dusche passt beispielsweise besser zum Stil als eine herkömmliche Duschwanne.
[Infobox] Welches Holz ist für das Badezimmer geeignet? Bei Massivholz sind ruhige Harthölzer zu bevorzugen, die wenig arbeiten. Dazu gehören Buche, Ahorn und Teakholz. Viele Badmöbel bestehen aber aus Holzwerkstoffen wie formstabiler MDF. Hier kommt es nur darauf an, dass es spritzwasserfest lackiert oder beschichtet ist.

Mit Mittelmeer-Charme: Badezimmer im italienischen Stil
Abschnitt überspringen
Japanische Bäder sind Ihnen einen Tick zu minimalistisch? Dann ist ein Badezimmer mit italienischem Flair vielleicht etwas für Sie. Gemeint ist hier die eher klassisch bis rustikale Spielart.
Ihren Charme verdanken solche italienische Bäder insbesondere dem Einsatz von Naturstein oder Terrakotta. Ersteres wirkt edler – hier schließt sich der Kreis zur Marmor-Optik. Terrakotta kommt infrage, wenn Sie ein Bad im italienischen Landhausstil bevorzugen. In beiden Fällen dürfen Retro-Elemente nicht fehlen. Dazu gehören beispielsweise antike Badewannen auf Füßen und auf Säulen stehen Waschtische. Die Details runden das Ganze ab, etwa Armaturen mit Kreuzgriffen zum Drehen.
Übrigens: Sanitärkeramik und Armaturen im Retro-Design sind auch ein Muss bei einem Badezimmer im Jugendstil. Hier kommen jedoch noch die geschwungenen Jugendstil-Ornamente hinzu, die häufig an Blüten und Pflanzen erinnern. Sie lassen sich beispielsweise mittels entsprechender Fliesen oder Tapeten in den Raum integrieren. Deko-Objekte wie Vasen oder Schalen im Jugendstil sorgen für den Feinschliff. Apropos: Entdecken Sie unsere Anregungen zur geschmackvollen Dekoration des Badezimmers [Link zu Deko].
Ganz gleich, für welchen Stil Sie sich entscheiden: Optimal zur Geltung kommt jedes Badezimmer mit der richtigen Beleuchtung [Link zu Licht].
Ihren Charme verdanken solche italienische Bäder insbesondere dem Einsatz von Naturstein oder Terrakotta. Ersteres wirkt edler – hier schließt sich der Kreis zur Marmor-Optik. Terrakotta kommt infrage, wenn Sie ein Bad im italienischen Landhausstil bevorzugen. In beiden Fällen dürfen Retro-Elemente nicht fehlen. Dazu gehören beispielsweise antike Badewannen auf Füßen und auf Säulen stehen Waschtische. Die Details runden das Ganze ab, etwa Armaturen mit Kreuzgriffen zum Drehen.
Übrigens: Sanitärkeramik und Armaturen im Retro-Design sind auch ein Muss bei einem Badezimmer im Jugendstil. Hier kommen jedoch noch die geschwungenen Jugendstil-Ornamente hinzu, die häufig an Blüten und Pflanzen erinnern. Sie lassen sich beispielsweise mittels entsprechender Fliesen oder Tapeten in den Raum integrieren. Deko-Objekte wie Vasen oder Schalen im Jugendstil sorgen für den Feinschliff. Apropos: Entdecken Sie unsere Anregungen zur geschmackvollen Dekoration des Badezimmers [Link zu Deko].
Ganz gleich, für welchen Stil Sie sich entscheiden: Optimal zur Geltung kommt jedes Badezimmer mit der richtigen Beleuchtung [Link zu Licht].