Startseite » Ratgeber » Energiesparen » Energiesparen: Wohnung sanieren von einfach bis anspruchsvoll

Energiesparen: Wohnung sanieren von einfach bis anspruchsvoll
Wussten Sie, dass im Durchschnitt über 70 Prozent des gesamten Energieverbrauchs im Haushalt auf die Heizung entfällt? Beim Energiesparen in der Wohnung gibt es deshalb vor allem zwei Möglichkeiten, eine große Wirkung zu erzielen: Zum einen können Sie die Heizungsanlage modernisieren und/oder bewusst energiesparend heizen. Der andere Ansatz besteht darin, zu verhindern, dass sich zu viel Wärme einfach ins Freie verabschiedet. Wir stellen Ihnen verschiedene Lösungen für das Energiesparen in der Wohnung vor.
Beachten Sie, dass es sich im Folgenden um allgemeine Hinweise handelt. Wie viel sich sparen lässt, hängt immer vom Einzelfall ab. Wir empfehlen, sich vor einer umfangreichen Sanierung an einen Energieberater zu wenden. Er kann genau durchrechnen, was bestimmte Maßnahmen für das Energiesparen zu Hause bringen.
Beachten Sie, dass es sich im Folgenden um allgemeine Hinweise handelt. Wie viel sich sparen lässt, hängt immer vom Einzelfall ab. Wir empfehlen, sich vor einer umfangreichen Sanierung an einen Energieberater zu wenden. Er kann genau durchrechnen, was bestimmte Maßnahmen für das Energiesparen zu Hause bringen.
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt überspringen
Kleiner Aufwand, große Wirkung: Fenster erneuern oder aufrüsten
Wurde das Haus vor 1995 gebaut? Damals waren Fenster mit einer zweifachen, unbeschichteten Isolierverglasung Standard. In diesem Fall können Sie viel Energie sparen, indem Sie die Fenster alter Bauart durch eine moderne, beschichtete Dreifachverglasung ersetzen. Damit lassen sich beispielsweise bei einem Einfamilienhaus mit einer Fensterfläche von 30 Quadratmetern 750 Liter Heizöl pro Jahr sparen. Deutlich größer ist das Sparpotenzial, falls Sie noch Fenster mit einer simplen Einfachverglasung haben.
Neben dem Energieverbrauch haben neue Fenster übrigens noch einen weiteren Vorteil: Sie halten mehr Schall ab.
Es ist Ihnen zu viel Aufwand, die Fenster zu erneuern, oder Sie haben schon welche mit Dreifachverglasung? Es gibt noch andere Möglichkeiten, in der Wohnung Energie zu sparen, als eine Fenstersanierung:
Neben dem Energieverbrauch haben neue Fenster übrigens noch einen weiteren Vorteil: Sie halten mehr Schall ab.
Es ist Ihnen zu viel Aufwand, die Fenster zu erneuern, oder Sie haben schon welche mit Dreifachverglasung? Es gibt noch andere Möglichkeiten, in der Wohnung Energie zu sparen, als eine Fenstersanierung:
- Energiesparen mit Rollladen: Die Luftschicht zwischen Rollladen und Glas wirkt wie eine zusätzliche Dämmung. Außerdem halten Rollladen etwas Schall zurück und dienen im Sommer als Sonnenschutz.

Mittlerer Aufwand: Energiesparen durch Wärmedämmung von innen
Ebenfalls beliebt ist eine Wärmedämmung von innen zum Energiesparen in der Wohnung. Hier gibt es wiederum verschiedene Varianten mit unterschiedlichem Aufwand.
- Die einfachste Spielart ist eine Dämmung des Bodens bei einer Erdgeschosswohnung. Sie verhindert, dass zu viel Wärme in einen ungeheizten Keller entweicht. Die Möglichkeiten reichen von dicken Dämmplatten bis zu einer dünnen Trittschalldämmung mit Wärmedämm-Funktion unter einem Laminat. Was infrage kommt, hängt von den Gegebenheiten vor Ort ab, Stichwort: Aufbauhöhe. Wichtig ist eine Dampfsperre über einem mineralischen Untergrund wie Estrich, die aufsteigende Feuchtigkeit aufhält.
- Außerdem lassen sich die Wände von innen dämmen. Hier gibt es zwei typische Vorgehensweisen. Die eine besteht darin, Dämmplatten anzuschrauben oder aufzukleben. Bei der zweiten Variante wird eine Holzkonstruktion mit Dämm-Material gefüllt und danach beispielsweise mit Gipskartonplatten verkleidet. Wichtig bei der Innendämmung ist eine sachgerechte Ausführung, sodass keine Luft aus dem Innenraum an die kalte Außenwand gelangt. Andernfalls führt Kondenswasser dort zu Schimmel.
Abschnitt überspringen

Am effektivsten: Energiesparen beim Haus mit Außendämmung
Eine Dämmung von außen bereitet den größten Aufwand. Sie ist aber auch ausgesprochen wirkungsvoll. Dabei wird das komplette Gebäude sozusagen warm eingepackt. Mit einer von drei Methoden:
Grundsätzlich lassen sich die vorgestellten Dämmungen von geübten Heimwerkern umsetzen. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich aber, Fachleute zurate zu ziehen. Der Grund sind die möglichen großen Folgeschäden durch Feuchtigkeit und Schimmel, die bei einer fehlerhaften Installation entstehen können.
Übrigens: Als Anreiz zum Energiesparen gibt es oft Förderungen durch den Staat. Eine Anlaufstelle für Zuschüsse zu einer Fassadendämmung ist beispielsweise die Website der KfW.
- Beim Wärmedämm-Verbundsystem kommen Dämmplatten, beispielsweise aus Steinwolle oder Kunststoff, direkt auf die Fassade.
- Die Alternative ist eine hinterlüftete Vorhangfassade. Diese anspruchsvolle Lösung hat einen entscheidenden Vorteil: Durch die Hinterlüftung kann die Fassade atmen, sodass Probleme mit Schimmel extrem unwahrscheinlich sind.
- Bei zweischaligem Mauerwerk gibt es noch die Möglichkeit, den Hohlraum nachträglich mit Dämm-Material zu füllen.
Grundsätzlich lassen sich die vorgestellten Dämmungen von geübten Heimwerkern umsetzen. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich aber, Fachleute zurate zu ziehen. Der Grund sind die möglichen großen Folgeschäden durch Feuchtigkeit und Schimmel, die bei einer fehlerhaften Installation entstehen können.
Übrigens: Als Anreiz zum Energiesparen gibt es oft Förderungen durch den Staat. Eine Anlaufstelle für Zuschüsse zu einer Fassadendämmung ist beispielsweise die Website der KfW.