Startseite » Ratgeber » Was Sie über Regale wissen müssen

Alles, was Sie über Regale wissen müssen
So unterschiedlich Einrichtungen auch sind, manche Dinge sind unverzichtbar – wie etwa Regale. Das hat nicht zuletzt ganz praktische Gründe: Genügend Möglichkeiten zur Aufbewahrung sind das beste Mittel gegen Chaos in der Wohnung. Das Bücherregal ist wohl die bekannteste Variante, aber bei Weitem nicht die einzige. Die Bandbreite reicht von Badregalen über Vorratsregale bis hin zu Raumteilern. Zudem haben Sie die Wahl aus Ausführungen in verschiedenen Materialien. Doch wo liegen die Unterschiede? Unser Ratgeber hilft Ihnen dabei, das perfekte Modell zu finden.
Inhaltsverzeichnis
Von Holz bis Metall: Welches Regal-Material ist am besten?
Wie andere Möbel gibt es auch Regale aus den unterschiedlichsten Werkstoffen. Das „beste“ Material gibt es dabei nicht. Jedes bringt bestimmte Vorzüge mit. Es lässt sich jedoch ein klarer Favorit benennen, der sich für die meisten Zwecke eignet.
Holz: Material Nummer 1 für Regale aller Art
Ohne Holz und Holzwerkstoffe ist der Möbelbau nicht vorstellbar. Das gilt auch bei Regalen. Doch wie unterscheiden sich die beiden?
- Holzwerkstoffe: Hinter diesem Begriff verbergen sich beispielsweise MDF-Platten – sogenannte mitteldichte Faserplatten aus Holzfasern. Sie sind typischerweise lackiert oder mit Dekorfolie oder Holzfurnier beschichtet. Das erlaubt eine maßgeschneiderte Optik bei Regalen. Die Möglichkeiten reichen von schlichtem Weiß über eine trendige Betonoptik bis hin zu verschiedenen Holzdekoren. Zudem sind diese Holzwerkstoffe extrem formstabil. Etwas, das sie Massivholz voraushaben.
- Massivholz: Regale aus gewachsenem Holz sind meistens klar lackiert, geölt oder gewachst, sodass die natürliche Oberfläche optimal zur Geltung kommt. Massivholz hat den Vorteil, dass es sich auffrischen lässt – durch Abschleifen und eine erneute Behandlung der Oberfläche. Allerdings „arbeitet“ Massivholz prinzipiell etwas. Bei stärkeren Schwankungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit kann es deshalb auch mal etwas knarren.
Weitere Materialien von Metall bis Kunststoff
Andere Materialien für Regale kommen aus zwei Gründen infrage: Entweder, weil eine bestimmte Optik gewünscht ist oder aufgrund der Funktion.
- Metall zeichnet sich durch eine eher kühle, technische Optik aus. Es erlaubt außerdem geringe Materialstärken bei hoher Tragfähigkeit. Dadurch eignet es sich beispielsweise gut für stabile Vorratsregale. Moderne Regale setzen auch gerne auf einen Mix aus Metall und Holz. Dieser ermöglicht sehr leichtfüßige, filigrane und platzsparende Konstruktionen.
- Glas ist aufgrund seiner Transparenz perfekt für dekorative Regale, etwa kleine Wandregale und Wandboards. Für Bücherregale kommt es weniger infrage. Glasregale eignen sich darüber hinaus gut für Bereiche im Bad mit viel Spritzwasser.
- Kunststoff kommt bei Regalen vor allem in Form von Folierungen zum Einsatz. Komplett aus Kunststoff gefertigte Regale sind relativ selten. Es gibt sie aber – beispielsweise in Form kleiner moderner Wandregale und funktioneller Steckregale.
Sicherheit: Muss ich Standregale befestigen – und wie?
In den vergangenen Jahren gingen ab und zu Berichte von Unfällen durch kippende Regale durch die Medien. Das wirft die Frage auf, ob und wann auch bei Standregalen eine Befestigung notwendig ist. Für Privatwohnungen gibt es dazu zwar keine Vorschriften. Eine sichere Montage empfiehlt sich aber vor allem in folgenden Fällen:
Ansonsten eignen sich sogenannte Montagewinkel oder Metallwinkel zur Verankerung. Mit diesen lässt sich unkompliziert beispielsweise die Oberseite eines Regals mit der Wand verbinden. Wichtig für die sichere Verankerung an der Wand: Wählen Sie die Dübel passend zum Wandmaterial aus und achten Sie auf die maximale Belastbarkeit. Diese ist in der Regel auf der Packung angegeben.
- Bei Kindern im Haushalt: Gerade kleinere Kinder versuchen schon mal, an Regalen hochzuklettern. Dabei besteht die Gefahr, dass die Möbel aus dem Gleichgewicht gebracht werden. Deshalb kann es schon bei halbhohen Regalen ratsam sein, diese an der Wand zu verankern. Erst recht gilt das bei hohen Ausführungen.
- Bei sehr schweren Regalen: Ein beispielsweise mit Büchern vollgepacktes Exemplar hat ein enormes Gewicht. Das macht es aber nicht automatisch standfester. Hier ist eine sichere Verankerung ratsam – auch in Haushalten ohne Kinder.
Ansonsten eignen sich sogenannte Montagewinkel oder Metallwinkel zur Verankerung. Mit diesen lässt sich unkompliziert beispielsweise die Oberseite eines Regals mit der Wand verbinden. Wichtig für die sichere Verankerung an der Wand: Wählen Sie die Dübel passend zum Wandmaterial aus und achten Sie auf die maximale Belastbarkeit. Diese ist in der Regel auf der Packung angegeben.
Der Weg zum perfekten Regal – mit unseren Ratgebern
Soweit das Wichtigste zu den verschiedenen Materialien und zur Sicherheit. Damit ist das Thema aber noch lange nicht erschöpft. Deshalb haben wir für Sie eine Reihe weiterer Ratgeber zusammengestellt.
Welche Regale gibt es?
Von Ausführungen speziell für Bücher über besonders dekorative Exemplare bis hin zu Spezialregalen: Die Auswahl an Regalen lässt keine Wünsche offen. Nutzen Sie unseren Wegweiser durch den Regal-Dschungel und finden Sie das passende Modell.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Regale aufhängen
Wandregale sind praktisch, weil sie keine Standfläche benötigen. Sie lassen sich sogar über anderen Möbeln anbringen. Doch wie stellen Sie das am besten an? Welche Höhe ist die richtige und wie wird das Regal gerade? Hier finden Sie die Antworten.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Regale einrichten
Typisch für Regale ist die offene Front. Ein schön sortiertes Bücherregal wird dadurch zum Blickfang. Und bei Vorratsregalen finden Sie mit dem passenden System alles wieder. Wir liefern Anregungen, wie Sie den Inhalt am besten organisieren.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Regale richtig dekorieren
Sorgfältig ausgewählte Deko-Objekte machen ein Regal ebenfalls zum Hingucker. Was sich dafür eignet und wie Sie die Deko am besten platzieren, verraten wir Ihnen hier. Außerdem erhalten Sie Tipps, wie Sie die Möbel optisch ansprechend im Raum anordnen.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Regale verbinden
Sie wünschen sich einen Look wie aus einem Guss statt einer Anordnung von einzelnen Möbelstücken? Indem Sie Regale miteinander verbinden, wirkt alles wie eine stimmige Einheit. Lesen Sie hier, bei welchen Modellen das am besten funktioniert und was Sie dazu brauchen.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Regale verschönern
Sie haben ein altes Regal, das nicht mehr zu Ihrer Einrichtung passt? Nicht immer muss es auf den Sperrmüll. Oft lässt sich dem Möbelstück mit etwas Zeit und Kreativität neues Leben einhauchen. Entdecken Sie verschiedene Möglichkeiten, ein Regal zu verschönern.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Regale über Bett & Sofa
Ein Regal statt ein Bild über dem Bett oder dem Sofa aufhängen? Das ist ebenso dekorativ wie praktisch. Doch welches Modell harmoniert am besten mit dem Sitz- oder Schlafmöbel? Diese Frage beleuchten wir in diesem Artikel.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Regalideen
Modern, romantisch oder im coolen Industrie-Look? Holen Sie sich Anregungen, welches Regal in Ihrer Wohnung am besten aussieht. Außerdem finden Sie hier beispielsweise Ideen, wie Sie Bilder mit halbhohen Regalen kombinieren.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Echte Stauraumwunder
Ob Vorratskammer, Hobbyraum oder kleine Wohnungen: Sie möchten auf wenig Fläche möglichst viel Stauraum schaffen? Erfahren Sie, mit welchen Regalen das am besten gelingt – und wie Sie den Inhalt platzsparend einräumen.
Mehr erfahren
Mehr erfahren