Eckbankgruppen

accessibility.listing.screenReader.filterbar

4 Artikel

4 Artikel
4 von 4 Artikel angezeigt

Eckbankgruppen verleihen der Küche Behaglichkeit

Abschnitt überspringen
Seit einigen Jahren wird die früher übliche Wohnküche neu entdeckt. Die Küche ist nicht mehr nur der Ort, an dem schnell Mahlzeiten zubereitet werden, sondern ein beliebter Aufenthaltsort für verschiedenste Aktivitäten – Eckbankgruppen tragen wesentlich dazu bei. Hier frühstücken Sie morgens gemeinsam mit der Familie und nehmen tagsüber kleinere Mahlzeiten ein, für die Sie nicht aufwendig den Tisch im Esszimmer decken möchten. Zwischendurch erledigen Sie am Küchentisch Schreibarbeiten, lesen Zeitschriften bei einer leckeren Tasse Tee oder widmen sich einem Hobby wie der Näherei. Ihre Kinder machen Hausaufgaben, während Sie das Abendessen vorbereiten oder einen Kuchen für das Wochenende backen. Wenn die Nachbarin zum Plausch vorbeischaut, setzen Sie sich gemeinsam mit frischem Kaffee auf die Eckbank.

Kurzum: Eckbankgruppen in der Küche sind heute wieder der Ort, an dem sich ein großer Teil des Alltags abspielt.

Was gehört alles zu einer Eckbankgruppe?

In der Regel bestehen Eckbankgruppen aus
  • Eckbank
  • Tisch
  • Stühlen
Damit Eckbankgruppen eine harmonische Einheit bilden, sind Eckbank und Stühle im gleichen Design gestaltet. Wie die Gruppe angeordnet wird, hängt von der Form der Küche und vom persönlichen Geschmack ab. Meist steht die L-förmige Eckbank in einer Ecke, um diese optimal auszunutzen. An den beiden offenen Seiten stehen die Stühle.

Sie können die Eckbank jedoch auch als Raumteiler verwenden. Dann berührt sie nur an einer Seite die Wand und stellt mit der anderen Seite eine optische Trennung zum restlichen Raum her. Dies ist besonders praktisch bei sehr großen Küchen oder in einem kombinierten Ess-/Wohnzimmer.
Es müssen auch nicht immer Stühle sein. Gerade Kinder lieben eine rustikale Sitzbank ohne Rückenlehne, die blitzschnelles Hinsetzen und Aufstehen erlaubt. Zudem bietet eine solche Bank zwei oder drei kleinen Kindern eine Sitzgelegenheit, wo sonst nur ein Stuhl Platz finden würde. Benötigen Sie in einem Single- oder Paarhaushalt nur wenige Sitzgelegenheiten, können Sie sich auch ganz auf die Eckbank und den Tisch beschränken.

Was ist beim Kauf der Eckbank zu beachten?

Die namensgebende Eckbank ist das Herzstück aller Eckbankgruppen. Passen Sie sie an Ihren Einrichtungsstil an. Haben Sie sich beispielsweise für eine Wohnküche im Landhausstil mit viel Naturholz entschieden, sollte die Eckbankgruppe ebenfalls aus Holz gefertigt sein.
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Varianten der Eckbankgruppe:
  • Holz: Die traditionelle Eckbank verleiht Ihrer Küche ein herrlich rustikales Aussehen. Hierbei ist die Rückenlehne oft mit Schnitzereien verziert. Damit Sie auf der Holzbank nicht zu hart sitzen, legen Sie zusätzliche Sitzpolster auf. Nutzen Sie die Gelegenheit, diese mit anderen Heimtextilien zu kombinieren. Hängen beispielsweise rot-weiß-karierte Vorhänge am Fenster, verwenden Sie rote Sitzpolster und eine rote Tischdecke.
  • Holz mit integrierten Polstern: Locker aufgelegte Polster verrutschen leicht. Komfortabler sind darum Eckbankgruppen mit einem Rahmen aus Holz und gepolsterten Sitzflächen. Der Tisch ist aus dem gleichen Holz gefertigt wie die Stuhlbeine und der Unterbau der Eckbank. Empfehlenswert für die Polster sind neutrale Farben wie Grau oder Braun, die sich jeder Einrichtung unauffällig anpassen.
  • Polstermöbel: Sehr hochwertig wirken vollgepolsterte Eckbankgruppen, bei denen auch die Beine von Bank und Stühlen aus dem gleichen Material gefertigt sind. Setzen Sie zwei bis drei Dekokissen in die Ecke und schon lädt Ihre Sitzgruppe zum dauerhaften Verweilen bei Kaffee und Keksen oder zum Puzzeln mit den Kindern ein.
  • Ledermöbel: Suchen Sie eine edel aussehende Essgruppe für Ihre moderne Küche, greifen Sie zu Leder oder Kunstleder. Der strapazierfähige und zugleich hochwertige Bezug verleiht Ihrer Küche das gewisse Extra. Moderne Esstische in Hochglanz oder Beton-Optik runden diesen außergewöhnlichen Look ab.
Abschnitt überspringen
Ein letzter Tipp zur Auswahl Ihrer Eckbank: Bereits früher war es üblich, dass unter den Sitzflächen Truhen verborgen sind, die den Stauraum in der Küche vergrößern. Sie klappen die Sitzfläche einfach hoch und nutzen den Stauraum zum Beispiel für selten genutzte Küchengeräte wie Fondue-Set und Waffeleisen, zur Aufbewahrung von Heimtextilien oder für Kinderspielzeug. Allerdings sind diese Eckbänke auch wesentlich schwerer, sodass Ihre Eckbankgruppe nicht einfach umgestellt werden kann. Als praktische Alternative können Sie auch Aufbewahrungsboxen aus Plastik oder Karton unter die Eckbank schieben.

Der passende Tisch für Ihre Eckbankgruppe

Wenn Sie Eckbankgruppen bei Ihrem Möbeldiscounter online bestellen, sollte der Tisch bereits im Lieferumfang enthalten sein. In der Regel sind unsere Tische rechteckig und schließen perfekt mit der langen Seite der L-förmigen Sitzbank ab. In einer sehr kleinen Küche lässt sich aber auch eine gemütliche Sitzecke mit einem quadratischen Tisch einrichten. Die Eckbank hat dann zwei entsprechend kurze Sitzflächen, die mit dem Tisch abschließen.

Dient der Tisch Ihrer Eckbankgruppe täglich als Esstisch und Sie bewirten öfter Gäste wie die besten Freundinnen, die Nachbarn, Verwandte oder die Schulfreunde Ihrer Kinder? Dann ist es enorm praktisch, wenn Sie den Tisch ausziehen und verlängern können. So bringen Sie mühelos weitere Esser am Tisch unter und haben mehr Platz für das Geschirr.
Eher selten bei Eckbankgruppen ist der ovale Tisch. Er kann jedoch eine gute Lösung sein, wenn kleine Kinder in Ihrem Haushalt leben, die sich an spitzen Ecken verletzen können. Ein ovales Modell bietet zwar weniger Platz für einen üppig gedeckten Frühstückstisch, wirkt jedoch ungemein dekorativ.

Stühle, Hocker & mehr

Ergänzt wird die Eckbank meist mit weiteren Sitzgelegenheiten. Bei POCO haben Sie die Möglichkeit, wahlweise komplette Eckbankgruppen mit Eckbank, Tisch und zwei Stühlen zu bestellen oder Ihre Sitzgruppe nach Wunsch individuell zusammenzustellen.

Ist die Küche eher schmal oder haben Sie Ihre Essecke im Durchgangsbereich zwischen Küche und Wohnzimmer eingerichtet, kann es sinnvoll sein, nur einen einzigen zusätzlichen Stuhl für das Kopfende zu nutzen. So nimmt kein Stuhl an der langen Seite Platz weg.

Eine andere platzsparende und zugleich hinreißend stylishe Option sind Sitzhocker und Sitzbänke ohne Rückenlehne: Diese schieben Sie bei Nichtgebrauch komplett unter den Esstisch. Ansonsten kombinieren Sie diese Sitzmöbel ganz wie Sie mögen: Platzieren Sie beispielsweise zwei Sitzhocker nebeneinander an die lange und einen an die kurze Seite oder stellen Sie eine Sitzbank an die lange Tischseite. Legt jemand besonders viel Wert auf Sitzkomfort, schieben Sie ihm oder ihr einen Stuhl mit Rückenlehne oder einen gemütlichen Sessel ans Kopfende.

Wie stelle ich meine Eckbankgruppe richtig auf?

Achten Sie darauf, dass beide Enden der L-förmigen Eckbank frei zugänglich sind. Grenzt eine Seite direkt an die Wand, fühlt man sich schnell zwischen Wand und Sitznachbar eingeengt.

Wählen Sie eine Ecke, von der Sie die ganze Küche gut im Blick haben. Gerade Kinder lieben es, bei den Hausaufgaben, beim Basteln oder beim Malen am Küchentisch zu sitzen und Ihnen beim Kochen oder bei anderen Küchenaufgaben zuzusehen. Für Sie selbst ist es praktisch, wenn Sie zum Beispiel am Tisch sitzend Gemüse putzen und zugleich im Auge haben müssen, wann das Wasser im Topf auf dem Herd kocht.

Zuletzt sollte die Essgruppe in der Nähe des Fensters, aber nicht direkt unter dem Fenster stehen. Warum? Je mehr natürliches Licht die Ecke erreicht, umso seltener müssen Sie Lampen anschalten und Strom verbrauchen. Zugleich möchten Sie jedoch vermeiden, dass direktes Sonnenlicht einer am Tisch sitzenden Person beim Essen unangenehm einheizt oder sie blendet.

Welche verschiedenen Einrichtungsstile gibt es?

Nutzen Sie den Einkauf bei Ihrem Möbeldiscounter, um Ihre gesamte Küche günstig neu zu gestalten, sollten Sie sich Gedanken über Ihren bevorzugten Einrichtungsstil machen. Noch nie waren Möbel so vielfältig wie heute. Hier sind einige der aktuell beliebtesten Wohnstile, die Sie in Ihrer Küche realisieren können.

Der Landhausstil

Der Landhausstil zeichnet sich durch seine großzügige und gemütliche Ausstrahlung aus, bei der Sie sich wie in der großen Wohnküche eines Landhofs im Grünen fühlen. Wichtige Elemente einer solchen Küche sind
  • eine rustikale Eckbankgruppe aus dunklem oder weiß gestrichenem Holz mit behaglichen Polstern,
  • ausladende Küchenschränke wie ein Küchenbüffet oder eine Standvitrine, in der Sie das feine Porzellan ausstellen,
  • eine Küchenzeile bzw. Einbauküche mit offenen Regalen, in denen antike Aufbewahrungsdosen und frische Kräuter in Töpfen stehen,
  • ein Boden in warmem Holz oder Holz-Optik sowie
  • traditionelle Deko-Elemente wie Fenstergardinen mit Stickereien, karierte Vorhänge, Holzkörbchen und bunte handgetöpferte Keramik.
Runden Sie diesen Stil perfekt ab, indem Sie Ihre Wände mit einer passenden Tapete gestalten: Verträumte altmodische Blümchentapeten funktionieren ebenso gut wie ein Steinmotiv, das die Optik einer natürlichen Steinwand nachempfindet.

Die ultramoderne Küche

Abschnitt überspringen
In einer sehr modernen Küche ist alles geradlinig und meist auch hochglänzend. Bei viel Platz ist die bei amerikanischen Küchen abgeschaute Kochinsel in der Mittel ein wichtiges Gestaltungselement. Sie bietet Ihnen viel Bewegungsfreiheit und Abstellfläche neben dem Herd. Weitere typische Designmerkmale der ultramodernen Küche sind:
  • Eckbankgruppen aus edlen schwarzen oder grauen Polster- oder Ledermöbeln, die von einem farblich passenden Tisch ergänzt werden
  • Monochrome Farbgestaltungen, bei denen eine Küchenzeile in hochglänzendem Weiß beispielsweise vor einer schwarz gestrichenen Wand angebracht wird oder umgekehrt
  • Böden in neutralen Farben wie Schwarz oder Weiß, gern auch hochglänzend und gefliest
  • Beschränkung der Dekoration auf ein Minimum, zum Beispiel durch eine einzelne Obstschale aus Chrom oder Edelstahl auf dem Esstisch und unsichtbar in Schränken verborgene Küchengeräte und Lebensmittel
Damit die moderne Küche stilvoll und nicht kalt wirkt, setzen Sie bewusst einige Farbtupfer. Natürliches Grün zum Beispiel bringt Leben auch in die stylish-moderne Küche. Stellen Sie eine einzelne große Topfpflanze in eine Ecke oder legen Sie auf der Fensterbank einen Kräutergarten mit verschiedenen Küchenkräutern an. Auch täglich benutzte Küchengeräte dürfen sich farblich abheben. Stellen Sie einen feuerroten Wasserkessel im Retro-Design auf den Herd oder einen mintfarbenen Toaster auf die Anrichte.

Weitere Stilrichtungen

Abschnitt überspringen
Zwischen beiden Extremen gibt es vielfältige weitere Möglichkeiten. Verwenden Sie zum Beispiel weiße Möbel für einen lichtdurchfluteten maritimen oder skandinavischen Wohnstil oder zaubern Sie einen Hauch von Mittelmeer mit warmen Farben wie Terrakotta und Beige. Hängen Sie ein großes Bild der Toskana über Ihre Eckbankgruppe und stellen Sie ausgewählte Produkte wie Olivenöl und Essig aus Italien dekorativ ins Regal.

Wie werden Eckbankgruppen richtig gepflegt?

Damit Sie lange Freude an Ihrer günstig gekauften Eckbankgruppe haben, sollten Sie sie sorgfältig pflegen. Die Pflege hängt dabei vom Material ab:
  • Massivholz sollten Sie möglichst nur mit einem trockenen Tuch abwischen. Bei stärkeren Verschmutzungen darf es auch ein feuchter Lappen sein. Reiben Sie das Holz ein- bis zweimal im Jahr mit einem speziellen Holzöl ein.
  • Holzfurnier und Spanplatten sind weit billiger und pflegeleichter als Massivholz. Wischen Sie Ihre Eckbankgruppe einfach beim wöchentlichen Hausputz feucht ab und anschließend mit einem Mikrofasertuch trocken nach. Zusätzliches Ölen oder Wachsen ist nicht erforderlich.
  • Für gepolsterte Eckbankgruppen gelten die gleichen Pflegetipps wie für Polstermöbel allgemein: Saugen Sie sie ab und zu mit dem Staubsauger ab und entfernen Sie einzelne Flecken mit einem speziellen Fleckenmittel.
  • Kunstleder aus Materialien wie Vinyl können Sie einfach mit einem feuchten Tuch abwischen.
Ein Tipp zum Schutz der Möbel, wenn kleine Kinder in Ihrem Haushalt leben: Legen Sie für das Kind ein großes dickes Kissen auf die Eckbank. Zum einen fällt es dem Kind dann leichter, am Tisch zu sitzen und wie die Großen zu essen. Zum anderen ist es nicht so tragisch, wenn dann einmal mit Suppe oder Tomatensoße gekleckert wird. Ziehen Sie einfach den Kissenbezug ab und stecken Sie ihn in die Waschmaschine.

Eckbankgruppen für jeden Geschmack und Einrichtungsstil bei POCO kaufen

Ganz gleich, ob Sie Ihre Küche von Grund auf neu einrichten möchten oder einfach nur eine neue gemütliche Sitzecke suchen – bei Ihrem Einrichtungsdiscounter POCO finden Sie eine große Auswahl attraktiver Eckbankgruppen. Rustikale Varianten mit Holz und gemütlichen Polstern sind ebenso dabei wie edel wirkende Möbelstücke mit Kunstlederbezug.
Nehmen Sie sorgfältig in Ihrer Küche Maß und lesen Sie sich stets die Produktbeschreibungen gut durch, um sicherzustellen, dass die gewünschte Sitzgruppe perfekt an den vorgesehenen Ort passt. Denken Sie bei der Bestellung auch gleich an hübsches Zubehör wie Dekokissen für die Eckbank und eine Tischdecke für den Tisch und schon bald können Sie es sich in Ihrer neuen Eckbankgruppe so richtig gemütlich machen!