In der Regel bestehen Eckbankgruppen aus
Damit Eckbankgruppen eine harmonische Einheit bilden, sind Eckbank und Stühle im gleichen Design gestaltet. Wie die Gruppe angeordnet wird, hängt von der Form der Küche und vom persönlichen Geschmack ab. Meist steht die L-förmige Eckbank in einer Ecke, um diese optimal auszunutzen. An den beiden offenen Seiten stehen die Stühle.
Sie können die Eckbank jedoch auch als Raumteiler verwenden. Dann berührt sie nur an einer Seite die Wand und stellt mit der anderen Seite eine optische Trennung zum restlichen Raum her. Dies ist besonders praktisch bei sehr großen Küchen oder in einem kombinierten Ess-/Wohnzimmer.
Es müssen auch nicht immer Stühle sein. Gerade Kinder lieben eine rustikale Sitzbank ohne Rückenlehne, die blitzschnelles Hinsetzen und Aufstehen erlaubt. Zudem bietet eine solche Bank zwei oder drei kleinen Kindern eine Sitzgelegenheit, wo sonst nur ein Stuhl Platz finden würde. Benötigen Sie in einem Single- oder Paarhaushalt nur wenige Sitzgelegenheiten, können Sie sich auch ganz auf die Eckbank und den Tisch beschränken.