Geschirrspüler

Wer spülen lässt, ist klar im Vorteil: Gut informiert eine Spülmaschine zu kaufen, kann hohe Folgekosten für warmes Wasser und Strom verhindern. Moderne Modelle arbeiten sehr effizient, leise und sind daher in vielen Fällen sparsamer als die Geschirrreinigung mit der Hand. Mehr erfahren

accessibility.listing.screenReader.filterbar

22 Artikel

22 Artikel
22 von 22 Artikel angezeigt

Spülmaschine kaufen leicht gemacht - Lösungen für blitzsauberes Geschirr

Wissen Sie schon, was die ideale Spülmaschine können sollte, auf welche technischen Daten es zu achten gilt und welche Vorteile die Geräte haben? Hier finden Sie Antworten und erfahren alles, was Sie vor dem Kauf einer Spülmaschine wissen sollten.
Wenn nach dem gemütlichen Beisammensein mit Freunden und Familie die Geschirrberge warten, machen Sie es sich einfach: Sie räumen alles in die Spülmaschine, wählen das passende Programm, legen einen Tab ein und schon erledigt der Haushaltshelfer den Reinigungsjob für Sie.
Abschnitt überspringen

Welche Vorteile hat es, eine Spülmaschine zu kaufen?

Spülmaschinen sparen nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Moderne Geschirrspüler verbrauchen im Durchschnitt weniger Wasser als die manuelle Reinigung und sind häufig gründlicher.

Effiziente Modelle kommen mit 10 bis 15 l pro Betriebslauf aus. Sensoren erkennen den Verschmutzungsgrad und regulieren die Wassertemperatur und die Spüldauer entsprechend. So verschwinden selbst eingetrocknete Speisereste spurlos. Benötigen Sie besonders heißes Wasser, etwa um Geschirr effektiv von Keimen aller Art zu befreien, oder einen extrasanften Spülgang, profitieren Sie bei den meisten Spülmaschinen von einer vielfältigen Programmauswahl. Je nach Ausführung wählen Sie Kurzprogramme, Modi für Gläser oder Intensivstufen aus.

Gut zu wissen: Regelmäßig ein Intensivprogramm durchlaufen zu lassen, entfernt auch Verschmutzungen und Bakterien aus dem Innenraum. Nach längerer Standzeit empfiehlt sich außerdem die Nutzung eines speziellen Maschinenreinigers. Der wirkt einem Fettfilm im Filter und Gerüchen entgegen, die entstehen können, wenn Sie das Gerät eine Zeit lang nicht nutzen.

Welche Geschirrspüler gibt es?

Vom Mini-Modell bis zum XL-Innenraum: Eine Spülmaschine kaufen Sie dank der vielfältigen Auswahl in exakt dem Maß, das zu Ihrer Küchen- und Haushaltsgröße sowie Ihrem Geschirraufkommen passt. Grundsätzlich lassen sich drei Formate unterscheiden:
  • Standard-Geschirrspüler in 60 cm Breite
  • kompakte Alternativen mit 45 cm Breite
  • Tischgeschirrspüler für die Platzierung auf der Arbeitsplatte
Die regulären Modelle bieten in der Regel Platz für 12 bis 16 Maßgedecke. Das macht sie zu Allroundern, die zu Paaren, die gerne kochen, ebenso gut passen wie in die Großfamilie.

Die 45 cm breiten Varianten stellen sich als ideale Lösung für kleine Küchen sowie Ein- bis Zweipersonenhaushalte mit moderatem Geschirrverbrauch. Sie bringen zwischen neun und zwölf Maßgedecke darin unter.

Tischgeschirrspüler sind eine schlaue Alternative für Miniküchen. Auch wenn Sie keinen Platz mehr in der Küchenzeile haben und die Vorzüge einer Spülmaschine nutzen möchten, kommen kleine Geschirrspüler groß heraus. Sie eignen sich für die gleichzeitige Reinigung von zwei bis vier Maßgedecken.
Schon gewusst? Ein Maßgedeck umfasst eine in der europäischen Norm EN 50242 festgelegte Anzahl an Geschirr und Besteck. Insgesamt werden elf Teile dazugezählt, darunter je ein Ess-, Suppen- und Dessertteller, eine Untertasse, eine Tasse, ein Trinkglas sowie je ein Besteckteil.

Bauweisen im Überblick

Mini-Tischgeschirrspüler werden in aller Regel als freistehende Ausführung angeboten. Alle anderen Varianten erhalten Sie in vier möglichen Bauweisen:
  • freistehend für die variable Platzierung
  • als Unterbau-Maschine
  • als teilintegrierte Variante
  • als vollintegrierten Einbaugeschirrspüler
Welche Unterschiede gibt es zwischen vollintegrierten und teilintegrierten Spülmaschinen und welche Vorteile bieten die einzelnen Bauweisen?
Abschnitt überspringen

Freistehende Spülmaschinen: die Flexiblen

Freistehende Geschirrspüler eignen sich für den variablen Einsatz, zum Beispiel als Ergänzung zu Ihrer vorhandenen Einbau- oder Modulküche. Sie lassen sich beispielsweise neben der Arbeitsplatte aufstellen. Sie benötigen lediglich eine Steckdose und einen Wasseranschluss in der Nähe des Aufstellorts.

Der Vorteil an den flexiblen Versionen: Sie erlauben einen unkomplizierten Standortwechsel, etwa nach Umbauten oder einem Umzug. Defekte Geräte tauschen Sie komfortabel aus, ohne Änderungen an der Küchenzeile vorzunehmen.

Unterbau-Geschirrspüler: die Praktischen

Unterbau-Geschirrspüler vereinen die Flexibilität eines frei stehenden Modells mit dem nahtlosen Look eines Einbaugeschirrspülers. Es handelt sich um Geräte, die prinzipiell auch freistehen können, bei denen sich allerdings die Arbeitsplatte abnehmen lässt. Dadurch ist es möglich, sie unter die Küchenarbeitsplatte zu schieben.

Möchten Sie für eine vorhandene Zeile eine Spülmaschine kaufen, sind Unterbau-Bauweisen besonders praktisch. Sie vereinen die Vorteile von Einbau- und freistehenden Geschirrspülern. Sie können einfach einen Unterschrank entfernen und an dessen Stelle die Maschine integrieren. Praktisch: Standard-Küchenunterschränke messen in der Regel ebenfalls 45 oder 60 cm in der Breite.
Abschnitt überspringen

Teilintegrierte Geschirrspüler: die Bedienfreundlichen

Eine teilintegrierte Spülmaschine bauen Sie in die Küchenzeile ein. Sie verfügt über eine Tür im Design der Schränke. Das Bedienpanel befindet sich darüber und ist permanent sichtbar. So steuern Sie das Gerät sehr komfortabel, ohne die Tür zu öffnen.

Die Bauweise sorgt für ein attraktives, weil nahezu nahtloses Gesamtbild Ihrer Küche. Sie ist im Vergleich zum voll integrierten Einbaumodell zudem meist etwas günstiger.
Abschnitt überspringen

Einbaugeschirrspüler: die Stylischen

Wo ist die Spülmaschine? Einbaugeräte werfen mitunter diese Frage auf, denn sie sind optisch nicht von einem Unterschrank zu unterscheiden. Das gelingt, indem der Gerätekorpus eine Tür im Design der Küchenfront erhält. Die Bedienknöpfe befinden sich von außen unsichtbar in der Tür. Die großen Vorteile der voll integrierten Geschirrspüler liegen im Design: Sie erlauben einen Küchen-Look wie aus einem Guss. Eine Übersicht über den Programmfortschritt - den Sie bei vielen teilintegrierten Exemplaren auf dem Display ablesen können – zeigen diese Bauweisen oftmals als Projektion auf dem Küchenboden an.

Auf welche technischen Daten sollte ich beim Spülmaschinen-Kauf achten?

Sparsam, schnell und leise: Diese Eigenschaften wünschen sich viele, wenn sie eine Spülmaschine kaufen. Doch was bedeutet „sparsam“, und welche Geräuschkulisse erzeugt eine leise Spülmaschine?

Ein Blick auf das Energielabel, das an jedem Modell gut sichtbar angebracht ist, verrät es. Diese Informationen finden Sie darauf:
  • die Energieeffizienzklasse von A – dem sparsamsten Wert – bis G
  • den Energieverbrauch für 100 Spülgänge
  • den Wasserverbrauch
  • die maximale Beladungskapazität, angegeben an Maßgedecken
  • die Lautstärke in Dezibel (dB) inklusive der Geräuschemissionsklasse
Schon gewusst? Die Angaben zum Strom- und Wasserbedarf gelten bei konsequenter Nutzung des Energiesparmodus. Verwenden Sie weitere Spülmodi wie Schon- oder Intensivprogramme, kann der tatsächliche Energieverbrauch höher ausfallen.

Die Lautstärkenwerte bewegen sich bei den verschiedenen Ausführungen zwischen rund 40 und 50 dB. Als flüsterleise gelten Geräte, die 40 dB nicht überschreiten.

Lohnt sich der Kauf eines Geschirrspülers mit niedrigen Verbrauchswerten?

Einen Geschirrspüler zu kaufen, der besonders effizient arbeitet, lohnt sich in aller Regel. Der geringe Ressourcenbedarf wirkt sich schließlich auf Ihre Strom- und Wasserrechnung aus. Meist rechnet sich der Kauf bereits nach wenigen Jahren. Diese Verbrauchwerte sind in den unterschiedlichen Energieeffizienzklassen im Durchschnitt zu erwarten:
  • Klasse A: 55 kWh
  • Klasse B: 65 kWh
  • Klasse C: 73 kWh
  • Klasse D: 82 kWh
  • Klasse E: 91 kWh
  • Klasse F: 97 kWh
Gut zu wissen: Bei Geschirrspülern in Energieeffizienzklasse G handelt es sich in der Regel um Tischmodelle. Sie verbrauchen zwischen rund 40 und 45 kWh auf 100 Betriebsläufe. Dass sie dabei nur zwei bis fünf Maßgedecke säubern, bringt ihnen die „schlechteste“ Effizienzklasse ein. Der überwiegende Teil der Varianten in 45 und 60 cm sind mit den Klassen A bis F ausgezeichnet.

Programmvielfalt für die schonende und gründliche Reinigung

Moderne Geschirrspüler verfügen über einen Eco- oder Energiesparmodus. Dieser arbeitet mit geringen Wassermengen und wenig Strom. Das gelingt durch eine vergleichsweise lange Dauer. Das Wasser wird auf eine moderate Temperatur erwärmt, das Geschirr dafür länger eingeweicht, sodass Sie perfekte Ergebnisse erwarten dürfen. Allerdings benötigen die Sparmodi auch mehrere Stunden. Wer nicht so viel Zeit hat, profitiert von einer vielfältigen Programmauswahl. Diese Modi sind besonders nützlich:
  • Kurzprogramme erledigen den Reinigungsjob innerhalb von 15 bis 30 Minuten. Ideal sind sie für kleine Mengen und geringe Verschmutzungen.
  • Stufen für Gläser reduzieren die Wassertemperatur und trocknen besonders schonend. Sie eignen sich auch für empfindliche Geschirrteile.
  • Nach einer Krankheit, für die Reinigung von Futternäpfen oder Babygeschirr entfernen Intensiv- oder Hygieneprogramme Keime zuverlässig.
  • Flüsterleise Modi erweisen sich für den abendlichen und nächtlichen Betrieb als willkommenes Feature. Sie stören weder Ihre Nachbarn noch Ihre Nachtruhe.

Funktionen und Ausstattungsmerkmale für mehr Sicherheit und Komfort

Sie möchten sich auf einen sicheren Betrieb Ihrer Spülmaschine verlassen und stets den Überblick behalten – zum Beispiel über den Programmfortschritt? Dann lohnt es sich, auf Eigenschaften wie diese zu achten:
  • Aquastop ist ein spezieller Sicherheitsmechanismus, der anspringt, sobald Wasser aus der Maschine tritt. Er unterbricht die Zufuhr und trägt so dazu bei, Wasserschäden zu vermeiden.
  • Eine Startzeitverzögerung ist praktisch, um die Maschine dann laufen zu lassen, wenn es Ihnen am besten passt – zum Beispiel am frühen Morgen, um sie vor der Arbeit auszuräumen.
  • Die Anzeige der Restlaufdauer ermöglicht es, die Zeit bis zum Aufräumen genau abzupassen.
  • Statt ein energieintensives Trockenprogramm auszuführen, öffnen manche Spülmaschinen nach Beendigung des Spülgangs automatisch die Tür. So trocknet das Geschirr an der Luft und Sie sparen Energie.
  • WLAN-Schnittstellen erlauben es, den Geschirrspüler über eine App auf Ihrem Smartphone zu steuern. Darüber lassen sich etwa zusätzliche Programme einspielen und Sie lesen ab, wie lange der Spülgang noch dauert.
Abschnitt überspringen

Der Innenraum - Flexibilität ist Trumpf

Für die sichere und effiziente Unterbringung von Tellern, Tassen und Gläsern stehen im Innenraum von Geschirrspülern Stachelreihen, Auflagen und Einsätze zur Verfügung. Sie dienen nicht nur dazu, Ordnung zu halten, sondern unterstützen auch dabei, die Teile effektiv zu reinigen. Teller lassen sich aufrecht in der Maschine platzieren und Gläser mit der Öffnung nach unten hineinstellen. Die Stachelreihen halten das Geschirr sicher an Ort und Stelle.

Vor allem im unteren Teil sind sie meist umklappbar. Das ermöglicht es, sperrige Töpfe, Pfannen und Auflaufformen unterzubringen. Im oberen Teil bieten Auflagen Platz für Kleinteile. Klemmvorrichtungen halten langstielige Gläser aufrecht.

Als nützliches Feature erweist sich ein höhenverstellbarer Oberkorb. Er schafft mehr Raum im unteren Bereich, etwa für hohe Spargel- oder Spaghettitöpfe. Im Idealfall erlaubt das Gerät die Verstellung im beladenen Zustand.
Tipp: Im unteren Teil von Spülmaschinen herrschen im Betrieb höhere Temperaturen als im oberen. Platzieren Sie robustes Geschirr daher im unteren, empfindliche im oberen Bereich.

Anstelle eines Geschirrkorbs im unteren Teil treten bei vielen Spülmaschinen Besteckschubladen als dritte Ebene. Das sind ihre Vorteile:
  • Sie sortieren das Besteck beim Einräumen vor und sparen so Zeit beim Ausräumen.
  • Für jedes Einzelteil steht viel Platz zur Verfügung, sodass Messer, Gabel und Co. zuverlässig sauber werden.
  • Die Schublade eignet sich zudem für empfindliche Kleinteile wie Espressotassen oder kleine Snackschüsseln.
Tipp: Achten Sie darauf, dass die Besteckteile nicht übereinanderliegen. So gelangen Wasser und Reinigungsmittel zuverlässig an jeden Millimeter. Löffel ordnen Sie am besten leicht schräg an, sodass Wasser ablaufen kann und keine Kalkflecken hinterlässt.

Welche Spülmaschine passt zu mir?

Schmal oder breit, besonders günstig oder mit Top-Effizienzwerten: Wer einen Geschirrspüler kaufen möchte, steht vor einer vielfältigen Modellauswahl. Da will die Auswahl sorgfältig geplant sein. Diese Tipps helfen dabei:
  • Überlegen Sie im Vorfeld, wie hoch Ihr Geschirraufkommen ist. Wer nur gelegentlich kocht und kaum Teller und Tassen verbraucht, ist mit einer 45 cm breiten Maschine gut beraten. Familien und passionierte Köche greifen zum 60-cm-Geschirrspüler.
  • Prüfen Sie den verfügbaren Platz. Ist zum Beispiel bereits eine Einbauküche ohne Spülmaschine in Ihrer Wohnung, kann ein frei stehendes Modell praktisch sein. Auch dafür fehlt der Raum? Ein Tischgeschirrspüler ist die Alternative.
  • Haben Sie einen kombinierten Wohn- und Küchenbereich? Leise Spülmaschinen stören den Fernsehabend nicht. Sie bieten sich ebenfalls an, wenn Sie die Maschine häufig nachts und in Ruhezeiten laufen lassen.
  • Benutzen Sie das Gerät häufig oder nur gelegentlich? Günstige Geschirrspüler arbeiten oft weniger effizient als hochwertige Modelle. Das muss kein Nachteil sein: Wenn Sie das Gerät nur selten benutzen, weil es zum Beispiel in einer Ferienwohnung steht oder Sie selten zu Hause sind, sparen Sie bei der Anschaffung mit Modellen der Effizienzklassen B, C und D. Die höheren Verbrauchswerte wirken sich dann nur geringfügig auf Ihre Energiekosten aus.

Spülmaschine günstig kaufen - clever shoppen bei POCO

Neue Spülmaschine gesucht? Schauen Sie im Onlineshop von POCO vorbei und wählen Sie Ihren Favoriten aus. Sie suchen eine günstige kleine Spülmaschine für die Miniküche? Die 45 cm breiten Modelle warten auf Sie. Für einen schicken Look im Küchendesign stehen Einbaugeschirrspüler zum kleinen Preis zur Verfügung. Planen Sie gerade Ihre Küche und möchten wissen, was bei der Einrichtung wichtig ist? Werfen Sie doch einmal einen Blick in unseren Küchenratgeber. Oder lesen Sie mehr darüber, worauf es beim Kauf von Elektrogroßgeräten zum kleinen Preis ankommt. Entdecken Sie jetzt alle Optionen und kaufen Sie günstige Spülmaschinen bei POCO.