Gläser & Glaswaren
accessibility.listing.screenReader.filterbar
Das passende Glas für Ihre Lieblingsgetränke
Inhaltsverzeichnis
2) Geheimtipp: Das Trinkglas für Desserts verwenden
3) Passende Glasware für Ihre Gläser: Karaffen, Krüge und Dekanter
4) Weitere Glaswaren für den Haushalt
5) Blumenvasen verschönern jedes Zimmer
6) Wie wird Glas richtig sauber?
7) Die richtige Aufbewahrung von Glas
8) Glas sicher transportieren
9) Glaswaren online bei POCO bestellen
Welches Glas für welches Getränk? Ein Überblick
Abschnitt überspringen
- normale Trinkgläser für alkoholfreie Erfrischungsgetränke
- Weißwein- und Rotweingläser
- Biergläser für Ihre liebste Biersorte
- Sektgläser zum Anstoßen
- kleine Schnapsgläser
Eine tolle Ergänzung zu verschiedenen Gläsern sind Glastassen. Diese werden meist für Tee genutzt, da Sie durch das transparente Glas sehen, wie gut der Tee gezogen ist. Doch auch für winterliche Köstlichkeiten wie Glühwein und heißen Kakao mit Schuss sind Glastassen gut geeignet.
Trinkgläser für den Alltag
Weißwein und Rotwein
Die Vielfalt der Biergläser
Weizenbier oder Weißbier trinken Sie dagegen aus besonders hohen 0,5-Liter-Gläsern, die sich nach oben erweitern. Dadurch steigt die Kohlensäure nur langsam hoch und das Bier bleibt länger frisch. Am oberen Rand ist genug Platz für eine köstliche schaumige Krone.
Genau andersherum verhält es sich mit dem im Rheinland genossenen Kölsch: Es wird in 0,2-Liter-Stangen serviert, die Sie schnell leeren, ehe es schal wird. Daneben gibt es noch eine Reihe Sonderformen wie den bayerischen Maßkrug und die Schale für Berliner Weiße.
Edle Sektkelche
Das richtige Glas für Spirituosen
Sie haben es oft genug in Hollywoodfilmen gesehen: Whiskys wie Bourbon und Scotch trinken Sie aus einem breiten, schweren Glas. Der Fachbegriff lautet Tumbler. Feine Cognacs bieten Sie dagegen in einem Schwenker an, einem kleinen bauchigen Glas mit Stiel. Während für Weine die Regel gilt, dass Sie das Glas am Stiel anfassen sollen, dürfen Sie den Schwenker in der Hand halten. Damit erwärmen Sie das Glas und den Inhalt leicht, der seine Aromen dann besser entfaltet.
Spezialgläser
Abschnitt überspringenDaneben gibt es noch unzählige weitere Gläser für spezielle Getränke. So kennen Sie zweifellos die ausladende Cocktailschale für Margaritas, das edle Martini-Glas und das bauchige Hurricane-Glas für tropische Mixgetränke wie Piña Colada.
Manchmal lesen Sie auch die Bezeichnung Longdrinkglas. Als Longdrinks werden Cocktails bezeichnet, bei denen Sie eine Spirituose mit Säften oder Softdrinks verlängern. Zu den bekanntesten Longdrinks gehören zum Beispiel Whisky oder Rum mit Cola und Wodka mit Bitter Lemon.
Mit den Kaffeevollautomaten haben Spezialitäten wie Latte macchiato Einzug gehalten, die nicht aus Tassen, sondern aus schmalen Gläsern getrunken werden. Diese haben entweder einen Henkel oder sind aus besonders dickem Glas gefertigt, damit Sie sich nicht die Finger verbrennen. Gießen Sie Heißgetränke auf keinen Fall in ein normales Trinkglas: Das dünne Glas kann springen.
Ein pfiffiger Trend für den Sommer sind Trinkgläser mit Schraubdeckel und wiederverwendbarem Strohhalm. Nutzen Sie diese, wenn Sie kalte Erfrischungen im Garten genießen oder im Park ein Picknick veranstalten: Der Deckel hält ungebetene Gäste wie Wespen und Mücken fern. Außerdem erwärmt sich der Inhalt nicht so schnell.

Geheimtipp: Das Trinkglas für Desserts verwenden
Passende Glasware für Ihre Gläser: Karaffen, Krüge und Dekanter
Wollen Sie Wein auf stilsichere Art servieren, gießen Sie ihn nicht einfach aus der Flasche ins Glas, sondern nehmen Sie einen Dekanter. Dabei handelt es sich um eine Karaffe mit bauchigem Boden und schmalem Hals. Durch das „Dekantieren“ wird der Wein mit Sauerstoff angereichert und kann seine Aromen besser entfalten. Außerdem macht sich das edel geformte Gefäß gut auf Ihrem Tisch.
Weitere Glaswaren für den Haushalt
Abschnitt überspringen
- als dekorative Obstschale auf dem Esszimmer- oder Küchentisch
- für das morgendliche Müsli
- als Salatschüssel mit passenden Schalen bei gemeinsamen Mahlzeiten
- zum Servieren von Desserts
- als Sahneschüssel bei der Kaffeetafel
- für Knabbereien beim abendlichen Fernsehen
- für Dips wie Guacamole und Zaziki beim Grillen
Am besten wählen Sie ein Set, das aus einer großen Schüssel und mehreren kleinen Schalen besteht. Haben Sie Gäste zum Essen eingeladen, verwenden Sie beides zusammen zum Beispiel für den Salat. Im Alltag setzen Sie sie nach Belieben ein: Füllen Sie Popcorn für den Fernsehabend in die große Schüssel oder bereiten Sie morgens Ihre Cornflakes mit Zimt in einer Schale zu. Möchten Sie das Sonntagsfrühstück so richtig stilvoll präsentieren, füllen Sie Brotaufstriche wie Quark und Kräutercremes in Glasschalen oder tischen Sie der Familie frisches Rührei in einer Schüssel auf.
Blumenvasen verschönern jedes Zimmer
Ein großer Trend der letzten Jahre sind hohe transparente Glasvasen, die Sie kreativ befüllen. Stecken Sie einfach ein paar Kunstzweige hinein, wenn Sie ein minimalistisches Dekor mögen, oder gestalten Sie sie saisonal: Forsythienzweige mit Ostereiern im Frühling, Sand, Muscheln und Seesterne im Sommer und besinnliche Stechpalmenzweige und Tannenzapfen zur Weihnachtszeit. Dekorieren Sie damit eine leere Ecke im Zimmer oder das Lowboard, auf dem Ihr Flachbildfernseher steht.
Wie wird Glas richtig sauber?
Benutzen Sie ein fusselfreies Mikrofasertuch zum Abtrocknen und Polieren. Halten Sie das Glas gegen helles Licht (Fenster oder Deckenlampe) und prüfen Sie, ob Sie keine Fingerabdrücke hinterlassen haben.
Nach einem langen Partyabend haben Sie verständlicherweise keine Lust mehr zum Aufräumen. Bis Sie am nächsten Vormittag die benutzten Gläser einsammeln und spülen, haben sich oft schon Weinreste am Boden abgelagert. Versuchen Sie es nicht mit Schrubben. Geben Sie lieber lauwarmes Wasser und einen Spritzer Essig in das Glas und lassen Sie die Mischung eine halbe Stunde einwirken. Die Reste lösen sich dann von selbst.
Die richtige Aufbewahrung von Glas
Alle nur selten genutzten Trinkgläser räumen Sie in Ihren Esszimmer- oder Wohnzimmerschrank. Stellen Sie am besten jedes Glas kopfüber hinein. So verhindern Sie, dass sich Staub am Boden ablagert.
Ein toller Tipp: Bewahren Sie Glaswaren in einem halbhohen Sideboard auf, dessen Oberfläche genug Platz für eine üppige Grünpflanze bietet. Sie nimmt Staub aus der Luft auf. So kann dieser nicht in den Schrank eindringen und sich auf dem Glas ablagern.
Glas sicher transportieren
Für Ihr Picknick verwenden Sie möglichst robuste Gläser, die die ein oder andere Erschütterung wegstecken. Packen Sie immer ein Glas mehr als nötig ein, falls doch mal eins zu Bruch geht. Wickeln Sie jedes Glas in ein Stück Luftpolsterfolie und legen Sie sie nebeneinander auf den Boden des Picknickkorbs.
Glaswaren online bei POCO bestellen
Stöbern Sie im großen Sortiment und wählen Sie die Gläser aus, die Ihren Getränkevorlieben entsprechen. Legen Sie alles in den Warenkorb und geben Sie Ihre Bestellung auf!