Polsterstoffe
accessibility.listing.screenReader.filterbar
Polsterstoffe: ein frischer Look für Ihre Sitzmöbel
Inhaltsverzeichnis
Polsterstoffe von A bis Z: Finden Sie Ihren Favoriten
- sanfte Farbtöne,
- knallige Muster,
- verspielte Blumenranken und
- barocke Schnörkel.
Aus welchen Materialien wählen Sie?
Abschnitt überspringen
- natürliche Textilien wie Baumwolle, Leinen und Wolle,
- synthetische Fasern, vor allem Polyester, Polyacryl, Polyamid,
- Kunstleder mit Polyurethan-Beschichtung sowie
- echtes Leder.
Bei der Entscheidung für ein Material ist es ratsam, die Beanspruchung des Sitzmöbels im Alltag zu beachten. Auf einem Sofa im Gäste- oder Arbeitszimmer sitzen Sie seltener als auf einem im Wohnraum. Wie widerstandsfähig der Stoff ist, erkennen Sie an der Anzahl der Scheuertouren. Je höher sie ist, als desto langlebiger erweist sich der Bezug. Für Sitzmöbel, die selten zum Einsatz kommen, genügen ungefähr 10.000 Scheuertouren. Wählen Sie für ein täglich genutztes Sofa einen Stoff mit rund 15.000 Scheuertouren.
Welche Möbelstoffe passen zu Ihnen?
Oder wie wäre es mit rustikalem Touch? Verpacken Sie Ihre Couch zum Beispiel in einen dunkelbraunen Kunstlederbezug. So verwandeln Sie Ihr Sitzmöbel in einen zeitlosen Klassiker. Liebhaber des angesagten Landhausstils erfreut ein Baumwollbezug in Creme, Weiß oder mit zartem Blumenmuster.
Darüber hinaus ist es wichtig, wie pflegeleicht der Bezug sein soll. Leben kleine Kinder in Ihrem Haushalt, achten Sie darauf, dass Sie Flecken mühelos entfernen können. Hier punkten synthetische Textilien. Von Mikrofasern aus Polyester oder Polyamid perlt Feuchtigkeit ab. Groben Schmutz entfernen Sie mit einer weichen Bürste oder einem leicht angefeuchteten Tuch.
Stehen Sessel, Sofa und Stühle an einem sonnigen Platz, setzen Sie auf lichtechte Stoffe wie Synthetics. Auch Kunstleder bleicht nicht aus. Echtes Leder, Baumwolle und Leinen können dagegen mit der Zeit heller werden.
Welche Utensilien benötigen Sie für den Neubezug?
Es ist so weit: Ihr Bezugs-Projekt startet. Doch welche Werkzeuge sollten Sie parat haben? Und woher wissen Sie, wie viel Möbelstoff Sie tatsächlich brauchen? Dieses Handwerkszeug ist notwendig:
- Stoffschere,
- Maßband und
- Tacker.
In vielen Fällen müssen Sie den vorhandenen Möbelstoff nicht abnehmen. Sollte es doch erforderlich sein, gehen Sie mit Bedacht vor: Verwenden Sie eine Spitzzange, um Nägel oder Tackernadeln sicher zu öffnen, und lösen Sie den Stoff vorsichtig vom Unterbau.
Denken Sie bei der Bestellung des Polsterstoffs daran, dass dieser bis auf die Unterseite des Möbels reichen muss. Dort tackern Sie ihn fest. Zu den Sitzmaßen rechnen Sie deshalb etwa 3 cm hinzu. Beachten Sie auch, dass Polsterstoffe in bestimmten Breiten verfügbar sind. Diese gibt es in der Regel von 140 cm bis 160 cm. Es kann je nach Größe und Art des Möbelstücks passieren, dass die Stoffbahn nicht ausreicht. In diesem Fall nähen Sie den Bezug mit der Maschine auf das passende Maß.
Sessel beziehen Schritt für Schritt erklärt
Abschnitt überspringenSo gehen Sie vor, um einen Sessel mit neuem Sitzpolsterstoff zu versehen:
- Legen Sie die gesamte Stoffbahn auf den Boden. Die Außenseite zeigt nach unten.
- Das Sitzpolster platzieren Sie mit der Oberseite nach unten auf den Stoff.
- Schlagen Sie den Stoff über das Polster, knicken Sie die Ecken dabei ein. So vermeiden Sie Falten und sorgen für ein sauberes Ergebnis.
- Tackern Sie den Stoff sauber an.
Möchten Sie Ihre Couch neu beziehen, legen Sie den Möbelstoff darauf, fixieren ihn mit Stecknadeln, zeichnen die Form ein und schneiden exakt in derselben Größe zu. Wichtig: Auch hier ist eine Stoffzugabe von einigen Zentimetern notwendig.
