Werbung
Polsterstühle
Hier gehen Optik und Funktion Hand in Hand: Polsterstühle verbinden eine wohnliche Ausstrahlung mit einem herausragenden Sitzkomfort. Das macht sie zu perfekten Begleitern für den Esstisch. Dank vielfältiger Designs lassen sie sich auf jede Einrichtung abstimmen und pflegeleichte Bezüge gewährleisten hohe Alltagstauglichkeit. Mehr Erfahren
accessibility.listing.screenReader.filterbar
154 Artikel
154 Artikel
UVP: € 199,‒*
€ 59,99
Werbung
Werbung
UVP: € 109,99*
€ 49,99
Werbung
€ 129,99
Werbung
UVP: € 101,99*
€ 24,99
Werbung
Werbung
Werbung
€ 129,99
Werbung
€ 129,99
Werbung
UVP: € 155,99*
€ 66,‒
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
NUR ONLINE
UVP: € 279,95*
€ 229,99
NUR ONLINE
NUR ONLINE
NUR ONLINE
NUR ONLINE
NUR ONLINE
UVP: € 249,‒*
€ 89,99
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
UVP: € 173,99*
€ 89,99
UVP: € 149,99*
€ 69,99
UVP: € 99,99*
€ 39,99
UVP: € 129,99*
€ 79,99
UVP: € 149,‒*
€ 59,99
UVP: € 149,‒*
€ 49,99
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
UVP: € 129,99*
€ 55,‒
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
UVP: € 129,99*
€ 55,‒
UVP: € 149,‒*
€ 49,99
UVP: € 129,99*
€ 79,99
UVP: € 419,99*
€ 179,99
NUR ONLINE
UVP: € 239,95*
€ 169,99
NUR ONLINE
UVP: € 551,99*
€ 229,99
NUR ONLINE
€ 39,99
UVP: € 419,99*
€ 179,99
NUR ONLINE
UVP: € 551,99*
€ 229,99
NUR ONLINE
UVP: € 199,‒*
€ 59,99
UVP: € 527,99*
€ 239,99
NUR ONLINE
UVP: € 551,99*
€ 229,99
NUR ONLINE
UVP: € 587,99*
€ 259,99
NUR ONLINE
UVP: € 527,99*
€ 239,99
NUR ONLINE
UVP: € 269,95*
€ 179,99
NUR ONLINE
UVP: € 122,99*
€ 49,99
60 von 154 Artikel angezeigt
Polsterstühle: erstklassiger Komfort für Esstisch & Co.
Gehören Sie zu den Menschen, die sich nach einem gemütlichen Abendessen gerne noch unterhalten? Der Espresso schmeckt besser, wenn Sie und Ihre Gäste es dabei bequem haben – auf modernen Polsterstühlen. Falls Sie das richtige Modell für Ihr Esszimmer suchen: Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über beliebte Varianten, Materialien und mehr.
1) Welche Varianten von Polsterstühlen für das Esszimmer gibt es?
2) Niedrige oder hohe Rückenlehne – was ist besser?
3) Welche Stile gibt es bei Polsterstühlen?
4) Bezüge: Materialien und ihre Reinigung
1) Welche Varianten von Polsterstühlen für das Esszimmer gibt es?
2) Niedrige oder hohe Rückenlehne – was ist besser?
3) Welche Stile gibt es bei Polsterstühlen?
4) Bezüge: Materialien und ihre Reinigung
Welche Varianten von Polsterstühlen für das Esszimmer gibt es?
Abschnitt überspringenPolsterstühle lassen sich zunächst durch den Umfang der Polsterung unterscheiden. Ausführungen nur mit gepolsterter Sitzfläche sind jedoch bei Modellen in modernen Designs eher selten. In der Regel ist bei diesen die Lehne ebenfalls gepolstert. Größer sind die Unterschiede bei der Bauform eines Polsterstuhls. Hier gibt es eine ganze Reihe verschiedener, beliebter Varianten:
- Freischwinger verfügen über ein federndes Untergestell, das ein sanftes Wippen erlaubt. Das sorgt bei einem Polsterstuhl für einen besonders hohen Komfort. Außer durch eine zeitlose Optik zeichnen sich Schwingstühle durch ihre Standfestigkeit aus. Kinder können sie nur schwer zum Kippen bringen. Die Stühle geben beim Versuch einfach etwas nach.
- Armlehnstühle oder Sessel sind wie geschaffen dafür, es sich gemütlich zu machen. Gerade bei längerem Sitzen ist es angenehm, wenn die Arme Unterstützung finden. Außerdem lässt sich die Sitzposition bequem verändern – und das Aufstehen fällt ebenfalls leichter. Wichtig bei Armlehnstühlen: Achten Sie darauf, dass sie sich zumindest ein Stück unter dem Tisch schieben lassen.
- Schalenstühle verfügen über Sitzschalen aus Kunststoff oder aus Bugholz. Die Variante aus Kunststoff ist weiter verbreitet. Das Material lässt sich unkompliziert in eine Form bringen, die der Körperform folgt. Das sorgt für Sitzgefühl ähnlich wie in einem Sportwagen, wobei die Polsterung den Komfort noch einmal erhöht.
- Minimalistische Polsterstühle zeichnen sich durch ihre geradlinigen Formen aus. Eine ebene Sitzfläche und eine nur wenig geschwungene Lehne treffen hier auf vier schlichte Beine. Metall erlaubt geringe Durchmesser und sorgt für optische Leichtigkeit. Außerdem gibt es Kombinationen dieser Varianten. Wie wäre es beispielsweise mit einem freischwingenden Armlehnstuhl?
Niedrige oder hohe Rückenlehne – was ist besser?
Hier kommt es auf die gewünschte Optik und das Sitzgefühl an. Dieses ist bei niedrigen Polsterstühlen ungezwungener. Sie können die Sitzposition leichter wechseln und sich dabei auf der Lehne aufstützen. Zudem wirken solche Modelle dezenter im Raum, weil der Blick darüber hinweg streicht. Vor allem bei einem frei im Raum stehenden Esstisch ist das ein Pluspunkt. Polsterstühle mit hoher Rückenlehne wirken gediegener und eleganter. Besonders gut zur Geltung kommen sie an größeren Esstischen und in großzügigen Räumen. Zur klassischen Optik passt auch das Sitzgefühl: Hochlehner sind eine gute Wahl, wenn Sie gerne gerade sitzen und dabei eine Unterstützung für den Kopf haben.
Welche Stile gibt es bei Polsterstühlen?
Moderne Polsterstühle sind bis auf wenige Ausnahmen funktional und schnörkellos gestaltet. Das Erscheinungsbild wird daher vor allem durch die Grundform wie Freischwinger oder Schalenstuhl bestimmt. Gleichzeitig spiegeln bestimmte Details unterschiedliche Stile und Wohntrends wider. Ein Beispiel sind Polsterstühle mit schräg gestellten Beinen. Diese Esszimmerstühle verbreiten ein dezentes Retro-Flair, da sie Stilelemente der 50er Jahre aufgreifen. Viele Modelle folgen aber auch einer puristisch-modernen Linie. Für Abwechslung sorgen verschiedene Farben und Materialien, so dass sich die Polsterstühle an Ihre Einrichtung anpassen lassen. Zu Möbeln im Industrial Style passen zum Beispiel Modelle mit schwarz lackiertem Untergestell. Das unterstreicht den funktionalen Charakter. Stühle in Beige- oder Grautönen wirken in der Regel dezenter und etwas edler als bunte Stühle. Braune Stühle können in kleinen Räumen erdrückend wirkenBehalten Sie bei der Auswahl im Hinterkopf, dass der Polsterstuhl zum Esstisch passen soll. Das gilt nicht nur in Bezug auf das Design – auch die Sitzhöhe ist wichtig. Sie sollte 28 bis 32 cm niedriger sein als der Tisch. Ideal sind rund 30 cm.
Bezüge: Materialien und ihre Reinigung
Welches Material ist für den Bezug eines Polsterstuhls am besten? Das ist vor allem eine Geschmacksfrage. Es gibt jedoch auch bestimmte Unterschiede bei der Pflege.
- Kunstleder oder (gedecktes) Echtleder sind wohl die unkompliziertesten Bezüge. Durch die geschlossene Oberfläche perlt Flüssigkeit ab und Schmutz kann nicht eindringen. Die meisten Verschmutzungen lassen sich von einem Kunstlederstuhl mit einem feuchten Tuch abwischen. Deshalb eignet er sich ausgezeichnet als Küchenstuhl.
- Samtige Mikrofaser verbindet einen warmen Griff und einfache Pflege. Staub saugen Sie mühelos ab. Bei vielen Verschmutzungen reicht ein feuchtes Tuch. Bei hartnäckigen fettigen Flecken geben Sie etwas Spülmittel oder Feinwaschmittel in das Wasser, um diese zu lösen. Danach wischen Sie mit klarem Wasser nach.
- Webstoffe zeichnen sich durch eine griffige Struktur und eine klassische Optik aus. Sie sind heute meist schmutzabweisend ausgerüstet, jedoch trotzdem etwas empfindlicher als Mikrofaser oder (Kunst-)Leder. Bei der alltäglichen Pflege reicht der Staubsauger. Bei Flecken hilft aufgeschäumtes Feinwaschmittel oder Polsterschaum. Wichtig: Vermeiden Sie bei der Fleckentfernung starkes Reiben. Testen Sie außerdem alle Mittel erst an einer unauffälligen Stelle.
Jetzt moderne Polsterstühle bei POCO finden
Sie möchten Polsterstühle günstig kaufen? Bei POCO wartet eine riesige Auswahl an modernen Modellen auf Sie. Unser vielfältiges Angebot umfasst puristische Freischwinger ebenso wie Armlehnstühle im Retro-Look. Schauen Sie sich in Ruhe in unserem Onlineshop um und finden Sie den perfekten Polsterstuhl!