-
Die Sommer in Europa werden immer heißer. Damit Sie im Schatten relaxt auf einer Liege schmökern oder in angenehmer Kühle zu Mittag essen können, wird ein effektiver Sonnenschutz für Garten, Balkon und Terrasse immer wichtiger.
Der gängigste und beliebteste Sonnenschutz ist ein klassischer Sonnenschirm. Im Gegensatz zu Sonnensegel, Pavillon oder Markise ist ein Schirm flexibel stellbar und im Preis außerordentlich günstig.
In erster Linie schützt der Sonnenschirm Sie und Ihre Familie vor Wärme und Sonne, vor allem in den heißen Mittagsstunden. Immer wichtiger wird jedoch auch der UV-Schutz. Die meisten Modelle sind heute aus Materialien mit einem hohen Lichtschutzfaktor, der die schädliche UV-Strahlung der Sonne abschirmt. Zur Seite gekippt kann ein Schirm aber auch als einfacher Sichtschutz dienen.
Im Onlineshop von POCO finden Sie ein umfangreiches Angebot an geschmackvollen und praktischen Sonnenschirmen und dazu passendes Zubehör zu günstigen Preisen.
1) Die Vorteile eines Sonnenschirms im Überblick
2) Welche Funktionen muss ein Sonnenschirm erfüllen?
3) Unterschiedliche Modelle: Vor- und Nachteile
4) Stockschirme oder Mittelmastschirme
5) Ampelschirme oder Freiarmschirme
6) Sonnenschirme: Größe, Materialien und Form
7) Befestigungssysteme: Wie befestige ich den Sonnenschirm?
8) Welcher Schirm eignet sich bei starkem Wind?
9) Sonnenschirme: Reinigung und Aufbewahrung
Sie sind auf der Suche nach einem effektiven Sonnenschutz? Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen einem Pavillon, Sonnensegel, einem Sonnenschirm und – bei Terrassen und Balkonen – einer Markise. Die Vorteile eines Sonnenschirms liegen klar auf der Hand.
Im Preis ist ein Sonnenschirm absolut konkurrenzlos: Sie finden zwar auch Modelle in höheren Preislagen, doch im Gegensatz zur Markise oder zum Sonnensegel schonen Sie mit einem Schirm Ihre Geldbörse.
Ein Schirm lässt sich schnell und einfach auf- und zuklappen. Haben Sie sich einmal für ein Befestigungssystem entschieden, brauchen Sie nur ein paar Augenblicke, bis Sie im kühlenden Schatten sitzen oder liegen. Die Kosten für einen stabilen Sonnenschirmständer halten sich in Grenzen.
Ob auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten – Ihr neuer Sonnenschirm lässt sich ganz flexibel stellen. Gerade bei leichteren Sonnenschirmständern können Sie Ihren Schattenspender ganz einfach an einem anderen Standort positionieren – je nachdem, wo Sie gerade Schatten benötigen.
Zusammengeklappt braucht ein Sonnenschirm nicht viel Stauraum. In einer passenden Schutzhülle können Sie Ihr Modell in den Wintermonaten in einem Abstellraum, im Keller oder auf dem Dachboden lagern. Sonnenschirmständer sind in der Regel witterungsfest und können auch bei kühlen Temperaturen und Regen draußen stehen bleiben.
Kleiner Balkon oder große Terrasse – in unserem umfangreichen Angebot entdecken Sie bei POCO schnell einen Sonnenschirm, der zu Ihrem Freiluft-Ambiente passt und Ihnen ausreichenden Sonnenschutz bietet.
Damit Sie von Ihrem neuen Schirm lange etwas haben, sollte er folgende Kriterien erfüllen:
Überlegen Sie vor dem Kauf genau, welches Modell für Ihren Standort infrage kommt und bestellen Sie dann bequem in unserem Onlineshop.
Grundsätzlich lassen sich Sonnenschirme in zwei Kategorien einteilen: Stockschirme und Ampelschirme.
Im Folgenden finden Sie eine kurze Übersicht über ihre wesentlichen Merkmale.
Stockschirme, häufig auch als Mittelmastschirme bezeichnet, sind in der Mitte mit einem Mast aus Kunststoff, Aluminium oder Holz ausgestattet. Der Stock des traditionellen Sonnenschirms trägt das Gewicht des Schirmes und sorgt für viel Stabilität. Wie bei einem Regenschirm lässt sich der Stockschirm meist durch Hochdrücken öffnen und anhand eines Strebenkranzes einrasten.
Sehr große Modelle sind mit einer Kurbel ausgestattet, die Ihnen das Öffnen erleichtert. Viele Mittelmastschirme lassen sich schwenken und kippen, sodass Sie diese entsprechend dem Stand der Sonne ausrichten können. Der Stockschirm gilt als absoluter Klassiker und ist in vielen Größen, Formen und Designs bei POCO erhältlich.
Die in den letzten Jahren in Mode gekommenen Ampelschirme bieten einen entscheidenden Vorteil: Dank ihres seitlich angebrachten Haltearms genießen Sie unter dem Schirm eine maximale Schattenfläche – und zwar ohne störenden Schirmstock. Die sogenannten Freiarmschirme werden meist mit einer Kurbel geöffnet und sind etwas windanfälliger als ihre Konkurrenz.
Entscheiden Sie sich für einen Ampelschirm, benötigen Sie ausreichend Platz und eine stabile Befestigung.
Während Mittelmastschirme vom Design her traditionell wirken, begeistern Ampelschirme mit einer sehr eleganten und modernen Ästhetik. Sie lassen sich besonders gut zu Gartenmöbeln im Lounge-Stil oder minimalistischen Design kombinieren.
Neben Stock- und Ampelschirmen entdecken Sie bei POCO auch kleine Modelle, die gemeinhin als Balkonschirme bezeichnet werden. Sie eignen sich aufgrund ihrer Form und Dimension besonders für den Einsatz auf Balkonen. Statt einen einzelnen großen Schirm aufzustellen, können Sie so auf einem kleinen Balkon mehrere kleine Sonnenschirme am Geländer befestigen. So sparen Sie eine Menge Stellplatz.
Entscheidende Auswahlkriterien für einen Sonnenschirm sind Größe, Material und Form. Lesen Sie dazu folgende Informationen.
Die Dimension eines Schirms sollte an die zu beschattende Fläche angepasst werden. Verschaffen Sie sich also zunächst einen Überblick, wie viel Schatten Sie für Ihre Gartenmöbel oder Spielecke bzw. Sandkiste benötigen. Zu den gängigen Größen zählen runde Schirme mit einem Durchmesser von
Bei den Schirmen in rechteckiger Form finden Sie Modelle mit den Maßen
Gerade bei Balkonen sollten Sie den für einen Schirm zur Verfügung stehenden Platz vor dem Kauf genau ausmessen. Bedenken Sie auch, dass genug Raum für den Sonnenschirmständer vorhanden sein muss.
Im Hinblick auf die Materialien eines Sonnenschirmes unterscheidet man die Werkstoffe von Ständer, Bezug und Gerüst.
Während Mast und Streben in den meisten Fällen aus Holz oder Aluminium gearbeitet sind, haben Sie beim Sonnenschirmständer die Auswahl zwischen Kunststoff, Granit, Beton oder Edelstahl.
Grundsätzlich gilt: Je schwerer der Schirm und je windanfälliger sein Standort, desto mehr Gewicht brauchen Sie beim Schirmständer.
Viele Kunststoffständer lassen sich mit Wasser oder Sand befüllen, sodass sie gefüllt mit viel Gewicht punkten und leer einfach verstellt werden können.
Für kleinere Schirme sind Ständer aus Kunststoff absolut ausreichend. Sehr große Schirme benötigen einen mit Beton gefüllten Ständer oder einen Ständer aus Granit. Ebenfalls sehr schwer und zugleich edel sind Schirmständer aus Edelstahl.
Neben dem Material des Sonnenschirmständers ist vor allem der Stoff des Schirms beim Kauf von hoher Bedeutung. Sie finden Modelle mit einem Bezug aus Polyester, Leinen oder Baumwolle. Auf folgende drei Aspekte kommt es besonders an:
Was den Farbton angeht, können Sie sich ganz von Ihrem persönlichen Geschmack leiten lassen. Denn: Bei der Abwehr der UV-Strahlen kommt es nicht auf die Farbe, sondern auf die Art und Dicke des Materials an. Dunkle Farbtöne erhitzen sich zwar schneller, doch die Wärme wird nach oben hin abgegeben, sodass es unter dem Schirm angenehm kühl bleibt.
Wenn Ihr Schattenspender nicht zum Anziehungspunkt von Insekten werden soll, empfiehlt es sich, auf den Farbton Gelb zu verzichten. Denn dieser zieht das Krabbelgetier besonders an.
Rund, oval, rechteckig oder quadratisch – das ist hier die Frage. Für welche Form Sie sich entscheiden, hängt vor allem vom Standort und Ihrem persönlichen Geschmack ab. Im Garten und auf großen Terrassen machen alle Sonnenschirme eine gute Figur. Möchten Sie Ihren Schirm an einem Essplatz aufstellen, sollte sich seine Form an der Form des Gartentisches orientieren.
Für schmale Terrassen und Balkone bieten sich rechteckige Schirme an, die Ihr sommerliches Wohn- und Esszimmer optimal beschatten.
Die meisten Sonnenschirme werden durch einen Ständer am Boden gehalten. Diese benötigen jedoch einen gewissen Platz. Bei wenig Platz empfehlen sich kleine, schwere Ständer.
Eine Alternative zu mobilen Sonnenschirmständern sind im Boden verankerte Befestigungssysteme. Solche Bodenhülsen lassen sich allerdings nicht verstellen und müssen fest in der Erde verankert werden. Daher eignen sie sich vor allem für Gärten.
Für ganz kleine Sonnenschirme auf Balkonen finden Sie in unserem Angebot auch sogenannte Balkonklammern, die sich einfach am Geländer festschrauben lassen und sehr flexibel montierbar sind.
Ist Ihr Freiluft-Wohnzimmer öfter mittlerem bis starkem Wind ausgesetzt, sollten Sie das beim Kauf Ihres neuen Sonnenschirms unbedingt berücksichtigen. Stockschirme haben in puncto Stabilität in jedem Fall die Nase vorn, weil ihr Schwerpunkt zentral liegt. Ampelschirme sind bei Wind anfälliger fürs Umkippen. Das A und O für jeden Sonnenschirm ist bei viel Wind aber eine gute Befestigung. Bei Starkwind sollte allerdings jeder Sonnenschirm geschlossen werden, um das Umkippen oder Wegfliegen zu vermeiden.
Wenn Sie Ihren neuen Sonnenschirm gut pflegen, regelmäßig reinigen und bei Nichtbenutzung trocken aufbewahren, haben Sie lange etwas davon.
Ihr neuer Sonnenschirm ist nicht nur Sonne und Regen ausgesetzt, sondern auch Schmutz und Abgasen. Eine regelmäßige Reinigung ist deshalb ratsam.
Ob nach dem Waschen oder nach einem kurzen Schauer – achten Sie darauf, Ihren Schirm nie nass oder feucht zusammenzuklappen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Um Ihren Sonnenschirm vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen, sollten Sie ihn in einer passenden Schutzhülle aufbewahren. Diese bietet Ihnen POCO als Zubehör an. Im Sommer empfiehlt es sich, die Hülle nur bei längerer Nichtbenutzung über den Schirm zu ziehen. Wird es draußen kälter und fällt das Laub langsam von den Bäumen, ist es Zeit für das Winterlager.
Vor dem Lagern sollten Sie Ihren Schirm von grobem Schmutz säubern und gut trocknen lassen. Während die meisten Schirmständer auch gut an der frischen Luft überwintern können, trägt es zur Lebensdauer Ihres Sonnenschirms bei, wenn Sie ihn in den Wintermonaten in einem geschlossenen Raum aufbewahren.