Spielhäuser: Rückzugsorte für Kinder
Abschnitt überspringenWas ist das Besondere an einem Spielhaus und wie sieht es aus?
Sobald die Saison beginnt und die Tage wärmer und länger werden, leben Kinder ihren Spieldrang begeistert im Freien aus. Mit einem Spielhaus im Garten spielt Ihr Kind in der Natur, während Sie es gleichzeitig im Auge haben. Der Großteil der Spielhäuser ist geschlossen ausgeführt: mit vier Wänden, einer Bodenplatte, einer Tür und Fenstern, die sich modellabhängig öffnen lassen. Ein Spitzdach vermittelt Behaglichkeit und ermöglicht einem Kind im Grundschulalter, in seinem Haus aufrecht stehen zu können.
Welche Vorteile bietet ein Spielhaus im Garten?
Ein Spielhaus verwandelt Ihren Garten in ein vielfältig nutzbares Spielparadies. Dieses erwartet Ihr Kind vor der Haustür, innerhalb eines sicheren, geschützten Rahmens. Mit Grundflächen ab 1 qm finden Spielhäuser auch in kleinen Vorgärten Platz. Steht eine größere Rasenfläche zur Verfügung, dann bietet sich eine Ausführung mit Klettermöglichkeiten, einem Sandkasten und einer Schaukel an. Hier spielen auch mehrere Kinder miteinander oder an unterschiedlichen Spielgeräten. Ein weiteres großes Plus ist die lange Nutzungsdauer eines Kinderspielhauses: Denn dieses kommt bei Kindern von rund zwei bis zehn Jahren gut an.
Welche Arten an Spielhäusern unterscheidet man?
Grundsätzlich kann ein Spielhaus für Kinder separat für sich stehen oder vielfältige Gartenspielgeräte in einem vereinen. Variantenreiche Materialien, Größen und Ausstattungsdetails machen es Ihnen leicht, das passende Kinderspielhaus zu wählen. Spielhäuser für den Garten unterscheiden sich in den folgenden Ausstattungsdetails:
- Grundfläche: Diese beginnt bei rund 1 qm und kann bei einem Spielhaus mit einer Rutsche und Schaukeln für zwei Kinder bis zu 20 qm betragen.
- Bauweise: Ein Spielhaus für den Garten kann geschlossen oder offen, mit oder ohne Bodenplatte sowie am Boden stehend oder erhöht ausgeführt sein. Darüber hinaus gibt es Spielhäuser mit einer oder zwei Ebenen.
- Material: Spielhäuser werden vorwiegend aus dem langlebigen, nachwachsenden Rohstoff Holz gefertigt. Dieses kann unbehandelt, lasiert oder lackiert sein. Tipp: Häufig lassen sich Holzausführungen modular erweitern. Ergänzend gibt es Modelle aus pflegeleichtem Kunststoff.
- Ausstattung: Hersteller- und modellabhängig kann diese schlicht oder detailreich – etwa mit Fenstern zum Öffnen, einer begehbaren Veranda und einer Beleuchtung – ausfallen.
- Zubehör: An das Haus können Spielgeräte wie eine Rutsche, eine Kletterwand und eine Schaukel angebaut sein. Kombinationen mit Sandkästen zum Buddeln sind ebenfalls beliebt.
Tipp: Beachten Sie bei der Auswahl des Spielhauses neben den Abmessungen den Aufstellungsort. Dieser sollte eben sein, sich nicht zu knapp an Hecken oder überhängenden Ästen befinden und nicht der prallen Sonne ausgesetzt sein. Gefällt Ihnen die Idee eines hohen Stelzenhauses oder Spielturms, dann werfen Sie vor dem Kauf einen Blick in die Bauvorschriften Ihrer Gemeinde.
Spielhaus, Stelzenhaus & Spielturm: Worin bestehen die Unterschiede?
Abschnitt überspringenAuf der Suche nach dem passenden Spielhaus für Kinder stoßen Sie auf Spielhäuser, Stelzenhäuser und Spieltürme für den Garten. Im Detail betrachtet, heben sich die drei Versionen voneinander ab, doch die Unterschiede verlaufen oft fließend.
- Die Bezeichnung Spielhaus wird im Sprachgebrauch meist für eine ebenerdige Aus führung verwendet.
- Ruht ein Spielhaus auf vier Pfosten, spricht man von einem Stelzenspielhaus. Eine Leiter zum Hinaufklettern und eine Rutsche erhöhen seine Attraktivität. Bei einer ausreichenden Höhe bietet sich die freie Fläche unterhalb des Hauses für einen sonnengeschützten Sandkasten an.
- Ein Spielturm verbindet mehrere Spielgeräte auf kleinem Raum. Neben einer Leiter führt oft eine Kletterwand zum Spielhaus hinauf, unter dem ein Sandkasten untergebracht ist. Eine Rutsche sowie ein Gerüst mit einer oder mehreren Schaukeln runden seine umfangreiche Ausstattung ab.
Tipp: Neben dem Platzangebot in Ihrem Außenbereich ist die Anzahl der Kinder, die hier spielen werden, kaufentscheidend.
Welches Kinderspielhaus eignet sich für welches Alter?
Ab etwa zwei Jahren ist ein Kind alt genug für ein Spielhaus. Dieses sollte direkt am Boden stehen oder nicht höher als rund 100 cm sein. Da mit dem Alter die Hand-Augen-Koordination und die Sicherheit zunehmen, kommt ab dem Vorschulalter ein hoher Spielturm infrage. Bei diesen Exemplaren befindet sich die Plattform des Spielhauses auf 150 bis 170 cm Höhe. Bedenken Sie in diesem Zusammenhang, dass die Neigung einer Rutsche ebenfalls entsprechend steigt. Als Orientierungshilfe bei der Auswahl dient die Altersempfehlung des Herstellers.
Spielhäuser aufstellen: Welchen Untergrund brauche ich?
Für ein Spielhaus in Ihrem Garten benötigen Sie einen ebenen, festen Untergrund. Diesen bereiten Sie mit den folgenden Schritten vor:
- Stecken Sie eine Fläche ab, die die Abmessungen des Hauses an allen Seiten jeweils um 50 bis 100 cm überschreitet.
- Beseitigen Sie Unebenheiten und entfernen Sie größere Wurzeln und Steine.
- Hat der Untergrund nicht die gewünschte Festigkeit, dann gießen Sie ein Betonfundament.
- Verlegen Sie eine wasserfeste Plane, um das Spielhaus vor Bodenfeuchtigkeit zu schützen und seine Lebensdauer zu verlängern.
- Legen Sie ein Kiesbett an. Dieses lässt Wasser abfließen und dient als Frostschutzschicht.
- Auf diese Unterkonstruktion können Sie nun den Fußboden des Spielhauses verlegen. Ist dieser nicht im Lieferumfang enthalten, bestellen Sie Unterkonstruktionshölzer. Anschließend bauen Sie das Spielhaus auf, indem Sie der Montageanleitung Schritt für Schritt folgen.
Worauf kommt es beim Aufstellen eines Stelzenhauses oder Spielturms an?
Wie auch bei Spielhäusern bildet ein gut vorbereiteter, stabiler Untergrund die Grundlage für einen festen Stand und Sicherheit. Die Stabilisierung eines Stelzenhauses oder eines Spielturms sowie eines angegliederten Kletter- und Schaukelgerüsts erfolgt durch ein sogenanntes Punktfundament. Bei lockeren Untergründen ist ein Flächenfundament mit einer Platte erforderlich. Ein Tipp: Nach dem Aufstellen erhöhen Fallschutzmatten unter den Schaukeln und rund um den Spielturm die Sicherheit.
Was sollte ich über die Pflege eines Spielhauses wissen?
Mit der richtigen Pflege bereitet das neue Spielhaus Ihren Kindern lange Freude. Spielhäuser aus Kunststoff reinigen Sie zu Saisonbeginn gründlich mit einem Hochdruckreiniger. Aufgeraute und stumpfe Oberflächen bringen Sie mit einer Kunststoffpolitur zum Glänzen. Kaufen Sie ein unbehandeltes Kinderspielhaus aus Holz, dann tragen Sie nach dem Aufstellen eine geeignete Imprägnierung auf. Ist diese bereits vorhanden, muss sie in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Im Rahmen einer gründlichen Inspektion kontrollieren Sie die Oberflächen einmal jährlich auf schadhafte Stellen wie Risse und Splitter. Diese schleifen Sie ab, um die Schutzschicht zu erneuern. Ergänzend ziehen Sie Schrauben, falls erforderlich, im monatlichen Rhythmus nach. Für die Wintermonate erweist sich eine große Kunststoffplane als nützlich: Über das Spielhaus gebreitet, bietet sie Witterungsschutz.
Ein günstiges Kinderspielhaus kaufen: online bei POCO
Sie wissen nun, welches Spielhaus für Sie infrage kommt, wo es in Ihrem Garten stehen wird und wie Sie es aufstellen? Dann durchforsten Sie am besten gleich das sorgfältig erstellte Angebot an günstigen Spielhäusern in unserem Onlineshop. Als gut sortierter Möbeldiscounter führen wir offene und geschlossene, ebenerdige und auf Stelzen stehende Versionen unterschiedlicher Größen und Ausstattungen. Ob Sie ein Spielhaus oder einen Spielturm mit Haus, Rutsche und Schaukel suchen: Sie finden im Handumdrehen das perfekte Kinderspielhaus für Ihren Außenbereich. Ergänzend entdecken Sie Spielgeräte, die die Herzen von Kindern ebenfalls höher schlagen lassen. Kreative Inspirationen und nützliche Tipps rund um Ihren Garten erwarten Sie im großen Garten-Ratgeber. Wählen Sie Ihr neues Spielhaus für Kinder online bei Ihrem Einrichtungsdiscounter POCO aus!