Wand- & Akustikpaneele

accessibility.listing.screenReader.filterbar

5 Artikel

5 Artikel
5 von 5 Artikel angezeigt

Wandpaneele zum Niedrigpreis: bei Ihrem Möbeldiscounter POCO

Sie interessieren sich für Wandpaneele und möchten mehr über ihre Auswirkung auf die Raumakustik wissen? Dann kommt die folgende Zusammenstellung Ihres Einrichtungsdiscounters gerade richtig. Hier erfahren Sie Aufschlussreiches über die vielseitig einsetzbaren Paneele, die darüber hinaus modern sind. Sie lesen, woraus sie gefertigt werden, wie sie sich auf den Raumklang auswirken und wie Sie diese in Ihr Wohnumfeld integrieren. Anschließend erfahren Sie Wissenswertes über die Montage und die Pflege. Ihre neuen Akustikpaneele erwarten Sie online zum kleinen Preis bei POCO.

Was versteht man unter einem Akustikpaneel?

Akustikpaneele sind Wandpaneele, die dekorative und funktionelle Aufgaben vereinen. Das Paneel fügt sich in jedes Einrichtungskonzept harmonisch ein; sein Holz-Dekor sorgt beispielsweise in Eiche für Wohnlichkeit. Gleichzeitig dient es als Schallabsorber, indem es Nachhall reduziert und dadurch die Akustik verbessert. Von der Größe bis zur Farbe: Vielfältige Varianten machen es Ihnen leicht, die passende Ausführung zu wählen. Die Befestigung gestaltet sich erfreulich simpel; die Optik überzeugt ebenso wie die Klangwirkung.
Akustikpanel2.JPG

Welche Vorteile bieten Wandpaneele?

Von der Steigerung der Klangqualität bis zur Wanddekoration: Akustikpaneele beeinflussen das Wohlbefinden in Ihren Wohnräumen positiv.
  • An einer Wand, einer Decke oder einem Möbel montiert, wirken sie dem Nachhall in Räumen entgegen.
  • Ob Sie sich unterhalten, Musik hören oder Ihre Lieblingsserie sehen: Die Verständlichkeit der Sprache und der Raumklang verbessern sich.
  • Modern und dekorativ, kreieren sie ein zeitgemäßes Wohlfühl-Ambiente.
Gut zu wissen: Die Schalldämpfung durch Akustikelemente wirkt sich unmittelbar auf die Raumakustik aus. Im Gegenzug dazu hängt die Schalldämmung mit der Bauakustik zusammen. Sie kommt für die Isolation von Schall zum Einsatz und verhindert, dass Schall durch Vibrationen und Geräusche übertragen wird. Produkte für die Schalldämmung entdecken Sie online im Baumarkt von POCO.

Welche Gründe sprechen für die Anschaffung einer Akustikverkleidung?

Geräusche, Ton und Klang verbreiten sich in Form von Schallwellen im Raum. Treffen sie auf die glatten Flächen von Wänden, Decken und Möbeln, werfen diese den Schall zurück. Man spricht dabei von schallharten Oberflächen, wie sie etwa Fliesen, Laminate, Glas, Sichtbeton und weiß verputzte Wände besitzen. Aus diesem Grund gibt es keine Akustikverkleidungen mit glatten, geschlossenen Flächen, da diese den Schall ebenfalls reflektieren würden. Durch die Reflexion von Schallwellen entsteht ein sogenannter Nachhall.

Wie wirkt sich der Nachhall aus?

Der Nachhall fällt am stärksten in einer leeren oder sparsam möblierten Wohnung auf, wo jeder Ton deutlich hörbar nachklingt. Auch wenn sie eingerichtet ist, kann sich der Nachhall sich beim Musikhören und Fernsehen ebenso störend bemerkbar machen wie bei Gesprächen. Er dauert in großen Räumen länger an; in Kombination mit Hintergrundgeräuschen führt er zu einem unangenehmen Ansteigen des Geräuschpegels. Laut dem Deutschen Institut für Normung e. V. beträgt die optimale Nachhallzeit für Sprache etwa eine, für Musik zwei Sekunden.

Welche Funktion hat ein Akustikpaneel?

Ein Akustikpaneel fungiert als Möbel-, Decken oder Wandverkleidung. Seine offene Oberfläche dämpft den Schall, indem sie ihn ins Innere leitet. Seine Hauptaufgabe besteht in der Reduzierung des Nachhalls, was zu einer Klangverbesserung führt. Ob Sie gemütlich im Wohnzimmer sitzen, um sich mit Freunden zu unterhalten, Musik zu genießen oder einen Film auf Ihrem neuen Smart-TV anzuschauen: Sie werden den angenehmen Effekt einer Akustikverkleidung schätzen.

Wie tragen Paneele zur Verbesserung der Akustik bei?

Eine Akustikverkleidung wandelt die Schallenergie entweder in Wärme um oder es verteilt sie auf eine größere Fläche. Ersteres wird als Schalldissipation bezeichnet; Letzteres als Schalldämpfung. Der Absorptionsgrad oder Alphawert gibt an, wie viel Schallenergie ein Akustikelement aufnimmt oder absorbiert. Bei einem Wert von eins werden 100 Prozent des Schalls aufgenommen. In der Praxis hängt die Schallabsorption von mehreren Faktoren ab. Neben den Frequenzen der Töne und der Richtung ihrer Herkunft spielen die Raumgröße und -höhe eine wesentliche Rolle. Gut zu wissen: In diesem Zusammenhang sollte Ihnen bewusst sein, was Akustikverkleidungen nicht können. Denn diese steigern die Klangqualitäten in Räumen generell – nicht aber im Speziellen die von Multimedia-Systemen. Dafür benötigen Sie nach wie vor Komponenten wie eine entsprechende Soundbar.
Akustikpanel3.JPG

Wie sind die Akustikpaneele bei POCO ausgeführt?

Bei unseren Wandpaneelen treffen Platten aus Filz auf hochwertige Furniere und quadratische auf rechteckige Versionen. Anhand der folgenden Übersicht erhalten Sie einen Überblick.
  • Abmessungen: Es stehen Ausführungen mit Seitenlängen von je 52 Zentimetern und Modelle mit 52 Zentimetern Breite und 104 Zentimetern Länge zur Wahl.
  • Gesamtstärke: Diese beträgt bei allen Varianten rund zehn Millimeter.
  • Materialbeschaffenheit: Ein Akustikpaneel besteht aus einer etwa neun Millimeter starken, schwarzen Filzplatte und einem Furnier aus Holzwerkstoff.
  • Design: Die Filzplatte ist für eine optimale Schalldämpfung lamellenartig aufgebaut; die furnierte Oberfläche präsentiert sich in einem schlichten, skandinavischen Design.
  • Farbe: Die Lamellen zeichnen sich durch Farbnuancen in Eiche, Dunkel-, Hellbraun oder Grau aus. Der schwarze Filz bildet elegante Kontraste.
  • Leichtgewichtig und einfach zu handhaben, lassen sich unsere Filzpaneele unkompliziert verarbeiten.

Wie nachhaltig ist ein Paneel aus Filz und Holz von POCO?

Der Filz für unsere Wandpaneele wird aus recycelten PET-Flaschen gefertigt; das Holz und die Holzwerkstoffe für die Furniere weisen FSC-Zertifizierungen auf. Sie stammen aus Wäldern, die nach den strengen Standards des Forest Stewardship Council bewirtschaftet werden. Deren Einhaltung wird wiederum regelmäßig von unabhängigen Stellen kontrolliert. FSC steht zum einen für die internationale Non-Profit-Organisation Forest Stewardship Council mit Sitz in Bonn, die 1993 gegründet wurde, zum anderen für das FSC-Zertifizierungssystem für eine nachhaltige Waldwirtschaft. Dieses beinhaltet zehn Prinzipien und bezieht neben ökologischen auch soziale Standards sowie die Produktkette mit ein.

Welche Rolle spielen Wandpaneele als Gestaltungselemente?

Auf der Suche nach Elementen für die Wanddekoration erwarten Sie bei POCO Wandtattoos und -sticker, Fototapeten, Wandpaneele und -polster. Wandtattoos, Wandsticker und Fototapeten dienen ausschließlich dekorativen Zwecken; Wandpolster und Akustikverkleidungen sind funktionell und machen sich auch als Deko gut.

Wandpolster versus Filzpaneele: Worin bestehen die Unterschiede?

Weiche Wandpolster aus textilen Materialien verbreiten Gemütlichkeit. Sie verschönern Ihre Wände und laden in Wohn-, Schlaf- und/oder Kinderzimmern zum Anlehnen ein. Hinter dem Bett montiert, fungieren sie als gepolsterte Kopfteile, wie sie bei Boxspringbetten im Trend liegen. Darüber hinaus erfreuen Wandpolster mit wärme- und schallisolierenden Effekten. Sofern sie nicht als Akustikelemente konstruiert sind, reichen sie nicht an die schalldämpfende Wirkung eines lamellenartig designten Filzpaneels heran. Sie eignen sich allerdings wunderbar als wohnliche Ergänzung.

Wo befestige ich Akustikverkleidungen?

An der Wand, an der Decke oder an Möbeln: Die Einsatzbereiche von Akustikelementen sind vielseitig. Darüber hinaus bringen Sie mit den Modellen von POCO die angesagte skandinavische Note in Ihr Wohnumfeld ein. Da Schall von ebenen, glatten Flächen zurückgeworfen wird, eignen sich diese hervorragend für die Befestigung von Akustikelementen. Von der vollflächigen Wandverkleidung bis zu einzelnen Paneelen ist alles möglich. Im Hinblick auf den Schall dient das Spiegelprinzip als Orientierung: Wie Licht bei einem Spiegel wird auch Schall in dem Winkel zurückgeworfen, in dem er auf eine Fläche auftrifft.

Kreative DIY-Ideen: Wie gestalte ich Räume mit Akustikelementen?

Ob klein- oder großflächig und ob horizontal oder vertikal angebracht: Akustikverkleidungen eröffnen Ihnen spannende Gestaltungsmöglichkeiten. Dazu kommt die Raumwirkung durch das Dekor und die Farbgestaltung. Helles Grau harmoniert als Neutralton mit allen Farben und hält sich dabei dezent im Hintergrund; Brauntöne und Holzoptiken wie Eiche schaffen ein behagliches Ambiente. Ein weiteres Plus ist, dass Sie jedes Paneel längs wie quer in die gewünschte Form schneiden können. Das erweist sich als praktisch, um Aussparungen für Beleuchtungen, Kabel oder Steckdosen vorzunehmen. Dafür brauchen Sie lediglich eine Stichsäge, ein Maßband oder einen Zollstock und einen Bleistift. Dazu kommt das Montagematerial. Die folgenden Anregungen inspirieren Sie zu DIY-Projekten mit Akustikelementen und laden Sie ein, Ihre kreative Ader zu entfalten:
akustikpanel1.JPG
  • Mit Akustikverkleidungen verleihen Sie Möbeln mit glatten Oberflächen einen individuellen Touch. Dafür bieten sich etwa Schränke, Schrank- und Trennwände, Raumteiler, High- und Sideboards an. Bei einer Bar kommen die Elemente ebenfalls zur Geltung.
  • Karge Wände waren gestern. Wie wäre es mit einer Verkleidung der gesamten Wandfläche, die sich aus längs und quer montierten Akustikelementen zusammensetzt? So entsteht eine Akzentwand, die als optisches Highlight erfreut.
  • Konstruieren Sie einen Wandstreifen und ziehen Sie die Akustikelemente in derselben Breite auch über die Decke.
  • Gestalten Sie eine Decke mit einer Akustikverkleidung in hellem Braun. Diese absorbiert bis zu 90 Prozent des Schalls und generiert eine angenehme Wohn-Atmosphäre.
  • Wenn Sie eine Vorliebe für eine multifunktionale Einrichtung haben, dann könnte Ihnen eine Garderobe aus Akustikelementen gefallen. Diese schrauben Sie in gewünschter Höhe und Breite an; dann montieren Sie Haken. In kleinerer Form gestalten Sie in dieser Form ein Schlüsselbord.
Ein Tipp: Binden Sie auch einladende Wandpolster in die Raumgestaltung ein. Das klappt beispielsweise, indem Sie diese an Wänden vor Sitzgelegenheiten anbringen. In Kinderzimmern bringen Sie diese vom Boden bis zu einer Höhe von rund einem Meter an.

Wie viele Akustikelemente brauche ich?

Um die gewünschte akustische Wirkung zu erzielen, orientieren Sie sich bei der Berechnung der Fläche der Akustikelemente an der Raumgröße. Dabei hilft die folgende Faustregel weiter: Akustikverkleidungen sollten 25 Prozent der Quadratmeter eines Raums abdecken. In der Praxis bedeutet das beispielsweise bei einem Wohnzimmer mit 25 Quadratmetern: 25 x 0,25 = 6,25. Sie benötigen daher 6,25 Quadratmeter Akustikelemente, um eine angenehme akustische Umgebung zu erzielen.

Wie montiere ich Akustikpaneele?

Unsere Akustikverkleidungen aus Filz und Furnier zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht aus. Bei der Verwendung als Möbel- oder Wandverkleidung erfolgt die Montage wahlweise durch Bohren und Verschrauben oder durch Kleben. Letzteres funktioniert hervorragend mit einem Montagekleber. Diesen halten wir im Baumarkt unseres Onlineshops unter der Kategorie Malerzubehör für Sie bereit. Eine dritte Variante stellt die Montage auf einer Holzlattung dar. Diese kommt einerseits infrage, wenn die Wandstruktur keine direkte Befestigung ermöglicht; andererseits, wenn eine Luftschicht zwischen der Wand und den Akustikelementen erwünscht ist. Eine zusätzliche Schallisolierung erzielen Sie, indem Sie diesen Bereich mit Mineralwolle auskleiden. Wollen Sie eine Decke mit Akustikelementen verkleiden, dann ist Verschrauben die erste Wahl. Schrauben und Dübel aus der Rubrik Werkzeuge & Zubehör in unserem Onlineshop bestellen Sie am besten gleich mit. Ein Tipp: Je nach Oberfläche sollten die Schrauben eine Mindestlänge von 15 Millimetern aufweisen. Bei ihrer Anbringung ist ein Abstand von rund 50 Zentimetern empfehlenswert.

Was sollte ich bei der Pflege von Akustikverkleidungen beachten?

Unsere Akustikelemente benötigen nur wenig Pflege. Stauben Sie die Oberflächen in regelmäßigen Abständen mit einem weichen Tuch ab. Von Zeit zu Zeit empfiehlt sich das Abwischen mit einem feuchten Mikrofasertuch. Mit einem geeigneten Aufsatz Ihres Staubsaugers werden auch die Zwischenräume zwischen den Lamellen sauber. Weitere Tipps für einen rundum gepflegten Haushalt haben wir in unserem Ratgeber Reinigen & Pflegen für Sie zusammengestellt.

Günstig Akustikpaneele kaufen – online bei POCO

Sie wissen nun, wie Paneele den Klang, das Sprachverständnis und das Wohlbefinden positiv beeinflussen, und planen bereits deren Einsatz in Ihrer Wohnumgebung? Dann schauen Sie sich am besten gleich in unserem gut sortierten Onlineshop um und lassen sich von unseren vielfältigen Modellen inspirieren. Weitere kreative Impulse für die Gestaltung Ihrer vier Wände finden Sie in der POCO Ideenwelt. Bestellen Sie Wandpaneele in Grau, Eiche, Hell- oder Dunkelbraun online bei Ihrem Möbeldiscounter POCO und denken Sie auch an Schrauben oder Montagekleber!