Unsere Blumentöpfe bestehen aus ganz unterschiedlichen Materialien. Zum Einsatz kommen:
- Kunststoff
- Polyrattan
- Rattan
- Keramik
Blumentöpfe aus Kunststoff gibt es in vielen Formen, Maßen und Designs. Ein wesentlicher Vorteil von Kunststoff ist die hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber sämtlichen Witterungsbedingungen. Feuchtigkeit, UV-Strahlung, Frost und Temperaturschwankungen können dem Werkstoff nichts anhaben. Das macht die Blumentöpfe ideal für den Outdoor-Einsatz auf der Terrasse oder dem Balkon. Ein Blumentopf aus Kunststoff ist im Allgemeinen sehr pflegeleicht, wasserdicht und nicht fäulnisanfällig. Das Eigengewicht fällt vergleichsweise gering aus, die Stabilität ist hoch.
Polyrattan kennen Sie möglicherweise von
Gartenstühlen. Optisch erinnert das Material an natürliches Rattan, die Funktionalität fällt aber deutlich höher aus. So ist das Kunststoffgeflecht aus Polyethylen um einiges belastbarer und langlebiger und hält Frost, Feuchtigkeit und UV-Strahlung problemlos stand. Polyrattan verwittert nicht und bleicht nicht aus. Eine Nachbehandlung oder ein Nachstreichen ist nicht erforderlich. Sie profitieren also von einer hohen Pflegeleichtigkeit.
Bevorzugen Sie echtes Rattan? Dann finden Sie bei uns ebenfalls passende Pflanztöpfe und -kästen. Die Modelle strahlen Natürlichkeit und Wärme aus und punkten mit ihrem geringen Gewicht. Allerdings sollten Sie Übertöpfe aus Rattan vorzugsweise im Innenbereich aufstellen, da sie weder wasserdicht noch witterungsbeständig sind.
Pflanzgefäße aus Keramik eignen sich sowohl für drinnen als auch für draußen. Sie sind langlebig, wasserfest und ebenfalls in mehreren attraktiven Designs erhältlich. Aufgrund ihres recht schweren Gewichts eignen sie sich ausgezeichnet für Orte, die weniger windgeschützt sind. Die Oberflächenbeschaffenheit fällt sehr unterschiedlich aus, häufig zeigen sich Keramikgefäße in einer leicht antiken Optik. Damit das Gefäß wasserdicht ist, sollte es von innen glasiert oder lackiert sein.
Tipp: Da Blumentöpfe aus Keramik nicht frostsicher sind, sollten sie im Winter an einem wärmeren Ort stehen, sofern Sie sie den Sommer über auf der Terrasse oder dem Balkon bepflanzen.