Briefkästen

accessibility.listing.screenReader.filterbar

3 Artikel

3 Artikel
3 von 3 Artikel angezeigt

Briefkästen für die sichere und stilvolle Lagerung Ihrer Post

Bauen Sie gerade ein Haus, ziehen Sie ins Eigenheim oder gestalten Sie Ihren Eingangsbereich neu? Manchmal sind es die kleinen Dinge, die bei der Ausstattung des Hauses den Ausschlag geben – so wie ein Briefkasten. Eine neue Postbox trägt einen wichtigen Teil zu einem perfekten Erscheinungsbild bei. Beim Kauf spielen allerdings nicht nur optische Kriterien eine Rolle. Auch die Sicherheit, die Materialien und das Format sind zu berücksichtigen. Schließlich sollen Post- und Paketboten den Kasten sicher erreichen und die Briefe bequem einwerfen. Anschließend möchten auch Sie komfortabel darauf Zugriff haben – und ihn unerwünschten Langfingern verwehren.
Lesen Sie mehr über die verschiedenen Briefkästen, welche Varianten für Ihre Zwecke infrage kommen und welche Regeln bei der Auswahl zu beachten sind.

Welche verschiedenen Briefkästen gibt es?

Briefkästen schützen Ihre Post vor Regen und Schnee, neugierigen Blicken und unbefugten Zugriffen sowie davon, vom Winde verweht zu werden. Sie bilden im Idealfall eine optische Einheit mit der Fassade oder dem Eingangsbereich Ihres Hauses. Bei der Auswahl eines neuen Postkastens stehen Ihnen zahlreiche unterschiedliche Varianten zur Verfügung. Diese variieren zum einen hinsichtlich des Formats und der Größe, zum anderen in der Bauweise. Auch die Optiken und Materialien sind vielfältig. Das sind die wichtigsten Bauweisen:
  • Wandbriefkästen für die Montage an der Fassade, meist neben der Tür
  • Modelle zum Einbau in die Wand für einen „nahtlosen“ Look und hohe Sicherheit
  • Standbriefkästen als clevere Alternative ohne hohen baulichen Aufwand
  • Zaunbriefkästen für die einfache Montage an der Grundstücksgrenze
Welcher dieser Briefkästen passt zu Ihren Ansprüchen und Ihrer Wohnumgebung? Werfen Sie zunächst einen genaueren Blick auf die Varianten.
Abschnitt überspringen

Wandbriefkästen

Klassische Wandbriefkästen sind flexibel, denn sie befestigen sie einfach mit Schrauben und Dübeln an der Fassade oder, in Mehrfamilienobjekten, an der Flurwand. Ebenso simpel funktioniert ein Austausch, etwa weil Sie ein neues Design wünschen oder das Material in die Jahre gekommen ist. So passen Sie Ihren Postkasten an die Fassade oder die Türgestaltung an.

Einbaubriefkästen

Einbaubriefkästen punkten durch einen schicken Look: Sie fügen sich perfekt in die Fassade oder das Mauerwerk im Eingangsbereich ein. Und sie bieten einen weiteren entscheidenden Vorteil: Sie sparen auch Platz im Raum. Das kann in kleinen Fluren von Mehrfamilienhäusern viel ausmachen. Bauen Sie den Postkasten in Ihre Fassade am Eigenheim ein, verschmilzt er praktisch damit und Sie sorgen für ein aufgeräumtes Gesamtbild.

Standbriefkästen

Standbriefkästen sind ideal für einen Aufstellort am Gartenzaun des Einfamilienhauses oder neben der Eingangstür von Einfamilien- und Miethäusern. Sie erfordern keine Änderungen an der Fassade. Allerdings benötigen sie ein Fundament aus Beton, damit sie fest und sicher am Boden verankert stehen.

Zaunbriefkästen

Zaunbriefkästen schließlich strahlen mit ihrem typischen Look einen hübschen Retro-Touch aus. Auch diese Varianten sind sehr einfach zu befestigen, nämlich am Gartenzaun. Der Clou für Eigenheimbesitzer: Der Postbote liefert Briefe und Co. an der Straße aus und braucht Ihr Grundstück nicht zu betreten. Liegt eine gewisse Strecke zwischen Grundstücksgrenze beziehungsweise Straße und Haus, spart dem Boten das wertvolle Zeit.

Was sollte ich zum optimalen Format wissen?

Die meisten Menschen erhalten sehr unterschiedliche Postsendungen wie klassische und Großbriefe, Zeitschriften und Kataloge, Paketrollen und Päckchen. Damit alles in Ihren Briefkasten passt, sollte der Schlitz breit genug und der Kasten selbst ausreichend dimensioniert sein.
Schon gewusst? Auch für die optimalen Maße von Hausbriefkästen gilt die Norm DIN EN 13724. Demnach muss mindestens ein Standardbrief im Format C4 (22,9 x 32,4 Zentimeter) hineinpassen.
Damit auch dickere Briefe und Zeitschriften ihren Platz finden, sollte der Schlitz circa drei Zentimeter breit sein. Dabei gilt allerdings: Breitere Schlitze erhöhen die Gefahr, dass Langfinger in den Briefkasten greifen und Ihre Post herausfischen.
Achten Sie außerdem auf ein ausreichendes Volumen. Empfangen Sie viel Post, sind zwölf bis 15 Liter ideal. Diese Varianten sind größtenteils circa 38 Zentimeter lang. Kleinere Boxen messen in der Länge 23 Zentimeter. Tipp: Bauchig geformte Briefkästen nehmen besonders viel Post auf. Sie eignen sich sehr gut, wenn in Ihrer Abwesenheit niemand die Leerung übernehmen kann.
Abschnitt überspringen

Tipps für eine sichere Montage Ihres Postkastens

Die Befestigung Ihres Briefkastens ist nicht nur aus Sicherheitsgründen ein wichtiges Thema: Die Box sollte sicher vor Schurken und Langfingern sein, selbst bei Sturm fest verankert bleiben und leicht erreichbar sein. Stellen Sie den Postkasten, falls es möglich ist, nicht zur Wetterseite auf. Dort ist die Gefahr höher, dass Feuchtigkeit durch den Briefschlitz oder durch Lüftungsschlitze der Briefkastenfront dringt.
Tipp: Einige Briefkästen verfügen über eine kleine Bedachung. Diese Varianten eignen sich besonders gut, wenn Sie Ihre Postbox im Freien anbringen und nicht direkt an der Hauswand. Hier schützt üblicherweise der Dachüberstand.
Auch die Montagehöhe spielt eine Rolle bei der Wahl des Aufstellorts, denn sie ist festgelegt. In der Norm DIN EN 13724 schreibt der Gesetzgeber „Regeln für die Öffnung von Briefkästen sowie zur Auslieferung von Briefpost“ fest. Die Vorgabe hat einen guten Grund: So erreichen Sie und der Postbote den Einwurfschlitz mühelos und komfortabel. Laut der Norm soll sich die Einwurföffnung mindestens 70 und maximal 170 Zentimeter über dem Boden befinden. In Ausnahmefällen sind wenigstens 40 und nicht mehr als 180 Zentimeter erlaubt.
Abgesehen von der normgerechten Höhe sind bei der Montage weitere Kriterien zu beachten. Dazu gehört in erster Linie die Zugänglichkeit für den Postboten, und zwar bei jedem Wetter. Ist sie nicht gegeben, bleibt die Post im schlimmsten Fall in der Tasche und geht zurück zum Absender. Achten Sie bei der Wahl des Standorts deshalb darauf, dass der Briefkasten auch in der Dämmerung und bei Dunkelheit sowie widrigen Wetterverhältnissen sichtbar und erreichbar bleibt. Tipp: Steht nur ein unbeleuchteter Ort zur Verfügung, schaffen Bewegungsmelder Abhilfe. Sobald sich eine Person dem Briefkasten nähert, schaltet sich das Licht automatisch an. Denken Sie gegebenenfalls auch an Ihre Schneeräumpflicht, sofern diese besteht.
Entscheiden Sie sich für einen Zaunbriefkasten, gelingt die Befestigung besonders einfach. Alles, was Sie brauchen, ist eine stabile Holztafel, möglichst im Format des Briefkastens, und passende Schrauben. Und so funktioniert es:
  • Montieren Sie die Holztafel an die Zaunlatten.
  • Anschließend schrauben Sie den Briefkasten an die Tafel.
Besitzen Sie Maschendrahtzaun, stellen Sie zunächst einen Ausschnitt im Zaun her. Daran befestigen Sie einen Holzrahmen im Format des Briefkastens.
  • Befestigen Sie den Rahmen mit möglichst vielen Schrauben, damit der Zaun die Spannung hält.
Montieren Sie dann den Postkasten an den Rahmen.

Briefkastenanlagen: Lösungen für spezielle Bedürfnisse

Sie brauchen mehr als einen Postkasten, etwa für ein Mehrfamilienhaus, weil Sie mit zwei oder mehr Generationen unter einem Dach leben oder Briefkasten und Paketablage kombinieren möchten? Dann lohnt es sich, über eine Briefkastenanlage nachzudenken. Sie umfasst mehrere Briefkästen in einem kompakten Gehäuse. Es gibt verschiedene solcher Anlagen, sodass Sie für Ihre Bedürfnisse die passende finden. Das können klassische Postboxen in variabler Anzahl sein oder ein Brief- sowie ein Paket- und/oder Zeitungskasten. Auch Klingeln, Lichtschalter, Gegensprech- und Videoanlagen lassen sich integrieren. Diese erfreuen sich vor allem in Mehrfamilienhäusern großer Beliebtheit und eignen sich unter Umständen auch für Ihr Eigentum.

In Ein- und Zweifamilienobjekten bieten sich zudem Briefkastenanlagen inklusive Paketbox an. Schließen Sie mit dem Lieferanten einen Ablagevertrag, brauchen Sie nicht mehr daheim zu sein, um Ihre Sendungen anzunehmen: Sie landen einfach in der passenden Box. Von außen ist diese nicht einsehbar. Ihre Lieferungen sind somit vor unbefugtem Zugriff geschützt. In Zeitungsrollen findet nicht nur die Tagespresse Platz, sondern auch Kataloge und Großbriefe.

Aus welchem Material sollte ein Briefkasten bestehen?

Robust, wetterfest, wasserdicht und sicher gegenüber mechanischen Beanspruchungen: Diese Eigenschaften erfüllen hochwertige Briefkästen. Vor allem das Material entscheidet darüber, ob die Postboxen diesen Anforderungen standhalten. Diese sind besonders beliebt und verbreitet:
  • Stahl
  • Edelstahl
  • Kunststoff
  • Aluminiumguss / Gusseisen
Weitverbreitet sind Stahl und Edelstahl: Stahl besteht zum größten Teil aus Kohlenstoff und Eisen, ist sehr hart, widerstandsfähig und lässt sich extrem dünn verarbeiten. Durch eine Lackierung verringert sich die Rostgefahr deutlich – und der Briefkasten erhält einen schicken Look.
Edelstahl kommt ohne Lackschicht aus, denn er enthält außer Eisen auch Anteile von Chrom und Nickel. Das macht ihn von Haus aus rostfrei. Außerdem besticht Edelstahl durch seine wertige Optik: Das Metall ist in verführerisch glänzender und polierter, matter Ausführung verfügbar.
Eine günstige Alternative ist Kunststoff: Der Werkstoff ist witterungsbeständig, langlebig und erfreut durch ein geringes Gewicht. Das macht ihn vor allem für Zaunbriefkästen interessant, aber auch für Altbaufassaden, bei denen sich die Beschaffenheit nicht klar bestimmen lässt.
Aluminiumguss ist eine moderne Variante von gusseisernen Briefkästen – und damit von echten Klassikern. Die verschnörkelten Modelle mit nostalgischem Touch erinnern an historische Postkästen und sind heute wieder voll im Trend. Aluguss entsteht, wenn herkömmliches Aluminium geschmolzen und mit weiteren Stoffen angereichert wird. Durch diese Zusätze verändern sich die Materialeigenschaften: Das Endprodukt kann etwa härter, zäher oder unempfindlicher gegenüber Wettereinflüssen sein.
Abschnitt überspringen

Designs für Ihren Eingangsbereich

Das Material Ihres neuen Briefkastens hat nicht zuletzt direkten Einfluss auf den Look – und der sollte wiederum zu Ihren persönlichen Vorlieben und zum Stil Ihres Hauses passen. Suchen Sie noch nach Ideen für eine gelungene Gestaltung mit Ihrem Postkasten? Hier haben wir einige für Sie:
  • moderne Designs aus poliertem Edelstahl
  • schlichte, zurückhaltende Formen in der Farbe Ihrer Fassade
  • nostalgische Briefkästen mit Posthorn-Symbol und verschnörkeltem Schriftzug für den Altbau
  • Modelle mit Einsätzen aus Milchglas als trendige Hingucker
  • Zaunbriefkästen im Vintage-Look
  • Briefkästen mit Motiven, etwa mit Strandansichten oder Bildern aus der Natur
  • zweifarbige Boxen in Kontrasttönen oder harmonierenden Nuancen
  • schöne Materialmixe wie Edelstahl und wetterfestes Holz
  • klassische Postkästen mit Spitzdach
  • kreative Lösungen für ungewöhnliche Effekte – etwa in Form von Tieren oder grafischen Designs
Tipp: Harmoniert der Briefkasten mit dem Stil Ihres Hauses, schaffen Sie ein stimmiges Gesamtbild. Doch es geht auch anders: Kontraste überraschen und Ihr Briefkasten kann das gesamte Ensemble zum Hingucker machen. Das ist beispielsweise mit einer ungewöhnlichen Farbgestaltung der Fall oder wenn Sie einen Briefkasten im historischen Look an einer modernen Fassade befestigen.
Einige Briefkästen erlauben es, die Hausnummer anzubringen. Hier liegen Zahlen und Buchstaben zum Aufkleben und selbst Gestalten bei.

Nützliche Ausstattungsmerkmale für mehr Komfort

Manche Briefkästen können mehr – nämlich anzeigen, ob Sie Post haben, oder automatisch das Licht einschalten. Wie das geht? Ganz einfach, mit diesen schlauen Extras:
  • Durch ein schmales Sichtfenster oder ein kleines Bullauge erkennen Sie auf einen Blick, ob es sich lohnt, den Postkasten zu öffnen.
  • Wimpel an Zaunbriefkästen sind vom Postboten zu betätigen. Klappt er ihn nach oben, haben Sie Post.
Eine integrierte LED-Beleuchtung ist bei außen montierten Briefkästen hilfreich, vor allem in der dunklen Jahreszeit.
Abschnitt überspringen

Kauftipps: Diese Briefkästen passen zu Ihnen

Welcher Briefkasten ist ideal für Ihre Bedürfnisse? Hier bekommen Sie wertvolle Hinweise für einen gut informierten Kauf.
  • Bedenken Sie Ihr Postaufkommen. Erhalten Sie täglich viele Briefe, ist ein großes Modell angebracht. Das gilt auch, wenn Sie häufig abwesend sind und den Postkasten nicht täglich leeren. Achten Sie in diesem Fall darauf, dass sie keine Einblicke ins Innere erlauben. Modelle ohne Sichtfenster oder Bullauge sind hier vorzuziehen.
  • Haben Sie eine Tageszeitung abonniert, lohnt es sich, in eine Mini-Briefkastenanlage inklusive Zeitungsrolle zu investieren. Auch Empfänger von vielen Paketen sind mit einer kleinen Anlage gut beraten.
Leben Sie auf einem großen Grundstück oder möchten nicht, dass der Postbote es betritt, bieten sich Zaunbriefkästen und Standmodelle an.

Briefkästen günstig online kaufen bei POCO

Ob es an der Zeit ist, einen vorhandenen Briefkasten auszutauschen, oder Sie für Ihren lang ersehnten Neubau eine neue Postanlage kaufen möchten: Bei POCO steht Ihnen eine vielfältige Auswahl an Briefkästen aller Art zur Verfügung. Sie wählen aus klassischen Exemplaren in zurückhaltenden Optiken, die zu praktisch allen Hausfassaden passen. Oder bevorzugen Sie einen Standbriefkasten inklusive Paketbox? Auch für besondere Wünsche ist Ihr Möbeldiscounter für Sie da, zum Beispiel, was spezielle Designs angeht. So finden Sie bauchige Briefkästen im Sortiment von POCO, in die viel Post passt – perfekt für längere Abwesenheitszeiten. Lassen Sie sich von unserem Sortiment inspirieren und bestellen Sie günstig online!