Startseite » POCO Ideenwelt » Fiesta Mexicana

Fiesta Mexicana

Mexiko ist ein Land mit einer unglaublichen kulturellen Vielfalt. Die Hochkulturen der Maya und der Azteken prägen das Land genauso wie die Zeit der spanischen Kolonialherrschaft. Es ist also kein Wunder, dass Mexiko als Reiseziel sehr beliebt ist. Wenn Sie nicht nach Mexiko verreisen können, möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie sich ein Stück Mexiko nach Hause holen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen einzelnen Raum oder eine ganze Wohnung im mexikanischen Stil einrichten und wie Sie sich das mexikanische Lebensgefühl zuhause bewahren.

Möbel im Stile Mexikos

Da Mexiko ein Land der Vielfalt und der Gegensätze ist, ist der mexikanische Einrichtungsstil von vielen verschiedenen Einflüssen geprägt. Diese lassen sich meistens auf einige gemeinsame Elemente zusammenfassen und prägen so den mexikanischen Stil.

Der Stil wird größtenteils durch die Einrichtungsgegenstände aus den Haciendas, den mexikanischen Landgütern, geprägt. Diese wurden meistens aus Pinie hergestellt. Die Möbel erinnern an den Kolonialstil, allerdings sind nur wenige Möbelstücke dunkel gebeizt, sodass die Möbel in der Regel heller erscheinen. Eine Besonderheit ist, dass die Beschläge für Türen sehr oft auf der Außenseite angebracht werden und daher sichtbar sind. Metalle werden nicht nur bei den Beschlägen verwendet. Wenn Sie es etwas moderner mögen, können Sie einige Möbelstücke zu einer mexikanischen Einrichtung hinzufügen, ohne dass es störend wirkt. Auch Naturstein wird bei Möbeln in diesem Stil sehr häufig verwendet.

Womit kann ich eine mexikanische Inneneinrichtung kombinieren?

Selbstverständlich können Sie Ihre bestehende Einrichtung mit ausgewählten Möbelstücken und Dekorationen so kombinieren, dass Sie mit nur wenig Aufwand ein mexikanisch eingerichtetes Zimmer haben. Sie sollten bei der Verwendung folgende Details beachten:
  • Die Möbel sollten aus eher dunklen Hölzern bestehen. Den Anfang machen gelblich bis orange wirkende Nadelhölzer, die dem Pinienholz sehr nahe kommen. Auch Eiche ist gut geeignet. Helle Hölzer wie Buche oder Birke dagegen sollten Sie in einem anderen Raum verwenden.
  • Die Möbel sollten Schnörkel und Kassettentüren haben. Moderne Möbel mit einfachen glatten Kannten passen nicht sonderlich gut in diesen Stil.
  • Die Möbel sollten nicht hochglänzend sein. Der Charakter des Holzes sollte nicht unter Lackschichten verschwinden. Am besten ist eine geschliffene Holzoberfläche, die nur geölt wurde.
Abschnitt überspringen

Worauf sollte ich noch beim Möbelkauf achten

Der mexikanische Stil, den wir ihnen hier präsentieren, kann sich den in Mexiko verwendeten Einrichtungen nur annähern. Das Land ist dafür einfach zu vielfältig. Deshalb sollte immer die Funktionalität im Vordergrund stehen. Überlegen Sie sich genau, was Sie brauchen. Wie viel Platz benötigen Ihre Bücher im Bücherregal? Wie viele Schubladen benötigen Sie im Schrank oder in der Kommode? Machen Sie sich einen groben Plan, wie Sie das Zimmer einrichten wollen und welche Möbel Sie stellen können. Erst dann sollten Sie die passenden Möbel bestellen.

Mexikanische Deko

Auch ein Raum voller Möbel wirkt ohne Deko leer. Erst die Dekoration gibt dem Raum den letzten Schliff. Das Wichtigste bei mexikanischer Dekoration sind die Farben. In Mexiko sind bunte Muster tief in der Kultur verwurzelt. Manchmal wirkt die für europäische Augen auch etwas kitschig. Das richtige Maß ist deshalb entscheidend.

Was macht die mexikanische Dekoration aus?

Wie bereits erwähnt, besteht ein wichtiger Teil der mexikanischen Deko aus Dekorationsgegenständen mit Mustern in bunten Farben. Eines der bekanntesten Muster ist das Streifenmuster mit unterschiedlich großen Streifen. Auch gezackte Formen sind sehr beliebt. Sie können diese Muster auf Teppichen, Kissen, Tagesdecken, Vorhängen und anderen Gegenständen finden. Hier können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und Accessoires verwenden, die Ihnen am meisten zusagen. um der Deko ihre persönliche Note zu verleihen.

Die bunte Dekoration lässt sich noch mit Pflanzen komplettieren. Mexiko ist bekannt für seine Kakteen. Ein Kaktus hat den Vorteil, dass er sehr pflegeleicht ist. Er braucht nur wenig Wasser und kann auch lange Zeit ohne Zufuhr von Flüssigkeit überleben, denn in ihrer Heimat regnet es selten. Wenn es aber regnet, dann sehr ausgiebig. Diesen Zustand können Sie zuhause imitieren, indem Sie nur gießen, wenn die Erde im Blumentopf des Kaktus vollständig durchgetrocknet ist. Sie können Kakteen mit der Tauchmethode wässern. Das bedeutet, dass Sie den kompletten Kaktus in einem entsprechend großem Gefäß mit Wasser mitsamt Blumentopf untertauchen. Nach einigen Minuten hat sich der Wurzelballen mit Wasser vollgesogen. Nehmen Sie den Kaktus heraus, lassen ihn ein wenig abtropfen und stellen ihn danach wieder an seinen angestammten Platz. So bleibt ihnen der Kaktus lange erhalten und bildet vielleicht sogar Blüten aus. Weitere Pflanzen für das mexikanische Flair sind Yuccapalmen, Agaven und Orchideen.

Die mexikanische Art der Wandgestaltung

Es bieten sich viele Möglichkeiten für die Wandgestaltung an. Die Wände selbst können mit bunten Farben und Mustern verziert sein. In Mexiko werden die Muster in der Regel an die Wand gemalt. Dies ist natürlich sehr aufwendig und kann deshalb auch mithilfe einer Tapete umgesetzt werden. Etwas einfacher ist es, Wandflächen in verschiedenen Farben zu streichen. Insbesondere ein Kontrast, beispielsweise mit einem freundlichen Gelb an der Wand und einem Hellblau an der Decke, kann einem Raum eine besondere Stimmung geben. Eine weitere Variante ist eine einfarbige Wand, an der aber viele Bilder und Dekorationen in verschiedenen Farben und Mustern hängen.

Egal für welche Variante Sie sich entscheiden: Die Wand sollte auf gar keinen Fall eine glatte Oberfläche mit einem durchgehenden Farbton sein. Stattdessen sollte sie eine gewisse Rauheit haben. Dies erreicht man normalerweise dadurch, dass die Wände mit Lehm verputzt und dann in den entsprechenden Farben gestrichen werden. Sie können diesen Effekt aber auch mit Lehmfarbe erreichen. Geben Sie die Lehmfarbe mit einer sehr groben Rolle auf und nachdem die Farbe getrocknet ist, können Sie einen weiteren Anstrich mit der endgültigen Farbe auftragen.

Passende Leuchten

Auch an der Decke können Sie für mexikanischen Flair sorgen. Lampenschirme mit sehr groben Stoffen sorgen nicht nur für angenehmes Licht, sondern sehen auch gut aus, wenn die Lampe gerade nicht leuchtet. Diese Lampenschirme können auch in anderen Stilen, wie dem Kolonialstil oder dem Landhausstil, verwendet werden. Auch Korbgeflechte als Lampenschirm passen zu Mexiko. Da es an der Decke besonders auf die Optik ankommt und nicht so sehr auf ein authentisches Material, können Sie auch Lampenschirme aus einem für Mexiko eher untypischen Bambusgeflecht verwenden.

Falls Sie noch etwas benötigen

Abschnitt überspringen