Startseite » POCO Ideenwelt » Glanz und Gloria: Hochglanzmöbel für ein modernes Zuhause

Glanz und Gloria: Hochglanzmöbel für ein modernes Zuhause

Hochglanzmöbel sind in modernen Wohnungen und Häusern sehr beliebt. Ihre glänzende Oberfläche, die ein elegantes und zeitgemäßes Ambiente schafft, findet man in vielen Räumen. Wir möchten Ihnen eine große Auswahl an Farben und Designs zeigen, die Geschmack und Stil gerecht werden. Außerdem verraten wir Ihnen den ein oder anderen Tipp, wie Sie den Glanz Ihrer Möbel lange und ohne Kratzer erhalten können.

Hochglanz im Wohnzimmer

Hochglanz verleiht dem Wohnzimmer eine moderne und elegante Note. Eine glänzende Oberfläche kann das Licht reflektieren und den Raum heller und geräumiger erscheinen lassen. Weiße Hochglanzmöbel sind für Wohnräume besonders beliebt, da sie einen sauberen und minimalistischen Look schaffen. Insbesondere mit indirekter Beleuchtung können Sie so ihre Möbel richtig in Szene setzen. Schwarze oder dunkelgraue Hochglanzmöbel sind noch ein wenig stilvoller und geben dem Wohnzimmer eine elegante Note. Sie nehmen aber auch Helligkeit aus dem Raum und eignen sich deshalb nur für relativ große Räume mit großer Fensterfläche.

Es gibt eine Vielzahl von Hochglanzmöbeln, die im Wohnzimmer verwendet werden können, wie z. B. Couchtische, Sideboards und TV-Ständer. Am beliebtesten sind Wohnwände in Hochglanzoptik. Diese moderne Variante einer klassischen Schrankwand bietet mit einer Vitrine nicht nur die Möglichkeit, verschiedene Gegenstände ansprechend zu präsentieren. Die haben mit einer Wohnwand auch gleichzeitig einen Platz für ihren Fernseher, so wie ein Regal für die wichtigsten Bücher gefunden.

Mit welchen Möbeln kann ich die Hochglanz-Optik kombinieren?

Eine Kombination aus verschiedenen Möbelstücken in Hochglanzoptik kann ein harmonisches und ansprechendes Wohnzimmerdesign ergeben. Allerdings ist die Oberfläche dieser Möbelstücke auch empfindlich. Sie sollten sich daher überlegen, ob es nicht aus praktischen Gründen besser ist, einige Möbel mit anderen Oberflächen zu nutzen. Matte Möbel beispielsweise ergeben einen starken Kontrast zu den Hochglanzoberflächen. Einen sehr schönen Kontrast erreicht man auch durch die Verwendung von grob gewebten Textilien. Wenn der Bezug Ihres Sofas aus einem solchen Stoff gemacht ist, fügt sich das Sofa besser in den modernen Look ein als beispielsweise ein Sofa mit einem Glattleder Bezug.

Hochglanz in Küche und Bad

Auch in Küchen und Bädern sind Hochglanzmöbel sehr beliebt. Während schwarze oder graue Hochglanzoberflächen einer Küche einen Hauch von Raffinesse und Eleganz verleihen, vermitteln weiße Hochglanzfronten, können ein in Küche und Bad Gefühl von Sauberkeit und Hygiene. Dies liegt auch daran, dass sich auf der glatten Oberfläche kaum Schmutzpartikel oder Staub ablagern kann. Geht mal etwas daneben, können sie es meistens leicht mit einem geeigneten Tuch und etwas Wasser entfernen.

Im Bad können Hochglanzmöbel eine moderne und schicke Atmosphäre schaffen, insbesondere in kleinen Badezimmern, da sie den Raum größer erscheinen lassen. Außerdem wirken die polierten Oberflächen sehr viel hochwertiger als die matten Oberflächen, die in vielen Badezimmern genutzt werden. Damit ihre hochglänzenden Möbel Ihrem Badezimmer eine moderne und elegante Note verleihen, sollten sie ein ganzes Badmöbel Set kaufen. Hierdurch passen die Möbel auch zueinander. Das Badezimmer wirkt dadurch harmonischer und das ist in einem Badezimmer besonders wichtig. Mit den richtigen Möbeln können Sie ein Badezimmer in eine richtige kleine Wellnessoase verwandeln.

Weitere Hochglanzmöbel

Glänzende Möbel können Sie in fast jedem Raum unterbringen. Wie wäre es beispielsweise mit einer schwarz Hochglanz Kommode für Ihr Schlafzimmer? Oder ein kleines Schränkchen in Hochglanz weiß für Ihren Flur?

Wie kommt die Hochglanzoptik zustande?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Hochglanzoptik zu erzeugen. Die häufigste Variante bei Möbeln ist ein spezieller Lack, der zunächst auf die Holzteile des Möbelkorpus aufgetragen und dann sehr fein poliert wird. Dies erzeugt einen sehr schönen Effekt, da hier nur sehr wenig Material aufgebracht wird und dadurch die Möbel nicht zu groß oder zu schwer wirken. Dies hat allerdings auch einen Nachteil. Die Oberfläche kann sehr leicht zerkratzen. Während feine Kratze nur ein optisches Ärgernis darstellen, können tiefere Krater bereits auf das Holz des Möbelstücks reichen. An diesen Stellen kann Feuchtigkeit eindringen, sodass Möbel mit dieser Form der Beschädigung nicht mehr in Küche oder Badezimmer genutzt werden sollten.

Eine weitere Variante ist die Verwendung von Glas oder Acryl. Hier wird auf die eigentliche Oberfläche des Möbelstücks eine hochglänzende durchsichtige Platte aufgebracht und verbunden. Dies hat den Vorteil, dass die Oberfläche nicht so leicht verkratzen kann. Insbesondere Glasoberflächen sind sehr widerstandsfähig. Allerdings wirken die Möbel durch das zusätzliche Material auch etwas großer und manchmal auch wuchtiger.

Hochglanzmöbel pflegen

Die richtige Pflege ist wichtig, um ihre glänzende Oberfläche zu erhalten und sie vor Beschädigungen zu schützen. Hier finden Sie einige Tipps zur richtigen Reinigung:
  • Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel oder Werkzeuge, um Ihre Hochglanzmöbel zu reinigen, da diese Kratzer und Beschädigungen verursachen können.
  • Vermeiden Sie auch harte Gegenstände, die auf der Oberfläche abgestellt werden, da diese ebenfalls Kratzer verursachen können. Nutzen Sie beispielsweise Filzgleiter, wenn Sie den Standfuß Ihres Fernsehers auf hochglänzenden Oberflächen abstellen möchten.
  • Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch, um Ihre Hochglanzmöbel regelmäßig abzustauben. Dadurch vermeiden Sie eine Ansammlung von Staub und Schmutz auf der Oberfläche, die die glänzende Optik beeinträchtigen kann.
  • Verwenden Sie keine Mikrofasertücher. Hier können sich verschiedene harte Verschmutzungen auch nach mehrmaligem Waschen in den Fasern befinden und kleine Kratzer auf der Oberfläche hinterlassen. Besser eigenen sich Baumwolltücher, Fensterleder und ähnliche Tücher.
  • Für eine gründliche Reinigung von Hochglanzmöbeln können Sie spezielle Reinigungsmittel verwenden, die für diese Art von Oberflächen entwickelt wurden. Vermeiden Sie jedoch Reinigungsmittel, die Chemikalien wie Ammoniak oder Bleichmittel enthalten, da diese die Oberfläche beschädigen können. In den meisten Fällen können Sie die Oberfläche einfach mit einem unter dem Wasserhahn angefeuchteten Tuch reinigen, da Schmutz auf der glatten Oberfläche nur schwer haftet.
  • Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht auf Ihren Hochglanzmöbeln, da dies dazu führen kann, dass die Farbe ausbleicht oder die Oberfläche beschädigt wird.
  • Sofern Ihre Möbel keine groben Kratzer haben oder an sichtbaren Stellen ermattet sind haben müssen Sie die Möbel nicht polieren. Eine Politur bringt nur die Gefahr mit sich, dass weitere sehr feine Kratzer entstehen.
  • Helle Möbel sollten nicht in Räumen stehen, in denen geraucht wird. Dies kann dazu führen, dass Sie im Laufe der Zeit vergilbte Hochglanz-Möbel bekommen.
Durch regelmäßige Pflege und Reinigung können Sie Ihre Hochglanzmöbel in einwandfreiem Zustand halten und ihre glänzende Optik bewahren.