Startseite » POCO Ideenwelt » La Dolce Vita

La Dolce Vita - der mediterrane Wohnstil

Der mediterrane Stil des Südens ist so vielfältig wie die einzelnen Länder, in denen er gelebt wird. Jedes Land im Mittelmeerraum hat seine eigenen Besonderheiten, aber auch viele Gemeinsamkeiten. Von Spanien über Italien bis hin zu Griechenland gibt es eine Fülle an Inspirationen, um Ihrem Alltag mehr sommerliche Farbe zu verleihen. Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl von Anregungen, um das süße Leben des Mittelmeerraums in Ihr Zuhause zu holen.

Mediterranes Einrichten

Ein charakteristisches Merkmal des mediterranen Stils ist der geschickte Einsatz von Kontrasten in den Innenräumen. Dunkle Hölzer wie beispielsweise Mahagoni oder Walnuss werden oft in Möbeln und Bodenbelägen verwendet, um eine warme und gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Gleichzeitig werden helle Stoffe wie Leinen oder Baumwolle in Vorhängen, Kissen und Bezügen eingesetzt, um einen harmonischen Ausgleich zu schaffen und das natürliche Licht zu reflektieren.

Die Kombination aus dunklen Hölzern und hellen Stoffen erzeugt einen ansprechenden visuellen Kontrast und verleiht den Räumen eine elegante Ausstrahlung. Dieser Kontrast spiegelt auch die vielfältige Natur des Mittelmeerraums wider, in dem sich das Dunkle der schattigen Olivenhaine mit dem strahlenden Licht der sonnenverwöhnten Küsten vereint.
Darüber hinaus sind auch Marmor und Terrazzo beliebte Materialien im mediterranen Stil. Marmor wird oft für Böden, Treppen oder Waschbecken verwendet und verleiht den Räumen einen Hauch von Luxus und Eleganz. Terrazzo, ein Verbundwerkstoff aus Marmor- oder Granulatchips, der in Beton oder Epoxidharz eingebettet ist, wird ebenfalls häufig für Böden und Arbeitsplatten verwendet und fügt dem mediterranen Wohnstil eine moderne Note hinzu.

Insgesamt zeichnet sich der mediterrane Stil durch die geschickte Kombination von traditionellen und zeitgemäßen Elementen aus. Die Verwendung nachhaltiger Naturmaterialien, der Einsatz von Terrakotta, geflochtenen Korbwaren und Mosaikfliesen sowie der Kontrast aus dunklen Hölzern und hellen Stoffen verleihen den Räumen eine zeitlose Schönheit und schaffen ein einladendes Ambiente, das die entspannte und sonnige Atmosphäre des Mittelmeerraums widerspiegelt.
Abschnitt überspringen

Mediterrane Accessoires für Ihre Wohnung

Rustikale Einflüsse wie in toskanischen Landhäusern bestimmen das Bild dieses Einrichtungsstils. Neben Möbeln in weißem Landhausstil sind auch dunklere Möbelstücke, besonders in Küchen, durchaus üblich. Bei POCO finden Sie zahlreiche Modelle in der klassisch weißen Landhausausführung.
Abends lässt es sich draußen im Garten, auf Terrasse oder Balkon in Loungemöbeln an Feuerschalen mit einem guten Glas Wein oder leichten Sommergetränk entspannen.

Mediterranes Essen für das passende Lebensgefühl

Denkt man an den Mittelmeerraum, ist dies stets auch mit gutem Essen verbunden. Um Sie auch zu Hause in Urlaubsstimmung zu versetzen, finden Sie hier ein Rezept für eine köstliche Pizza Margherita, das sich im Handumdrehen nachbacken lässt.
Abschnitt überspringen

Zaubern Sie sich Ihren eigenen mediterranen Garten

Abschnitt überspringen
Ob Olivenbäume oder Lavendel: die Landschaft des Mittelmeerraums ist geprägt von Bäumen und Pflanzen, die es mit der Hitze und Trockenheit der südlichen Länder aufnehmen können. Diese Eigenschaften können Sie sich auf dem Balkon oder heimischen Garten ebenso zunutze machen. Lavendel gilt als besonders anspruchslos und pflegeleicht und Olivenbäume kommen sogar kurzzeitig ohne Wasser aus. Dazu ist der Lavendel sehr bienenfreundlich und bietet den fleißigen Insekten Nahrung. Olivenbäume wachsen langsam und gewinnen mit den Jahren an Charakter. Auch nimmt der Ertrag an Olivenfrüchten mit der Zeit zu. Ganz mühelos sehen die Pflanzen dabei wunderbar mediterran aus und lassen von südlicheren Gefilden träumen.

Ebenso bringen Zitrusbäume südländisches Flair auf Balkon und Garten. Auch diese Pflanzen kommen mit wenig Wasser bei Bedarf und gelegentlichem Düngereinsatz aus. Im Gegensatz zu echten Lavendel sind Zitrusbäumchen aber nicht winterhart und können schlecht draußen ohne Schutz überwintern. Lavendel kann gut eingepackt, z.B. in Noppenfolie und Jutesäcke, auch im Freien überwintern. Dafür wird er bestenfalls geschützt an die Hauswand gestellt.
Zitrusbäume holen Sie am besten rein, damit sie nicht erfrieren. Wichtig ist eine ausreichende Lichtmenge, für die Sie auch mit Pflanzenlampen sorgen können, wenn es sonst nur wenig Helligkeit in Ihrem Haus gibt.

Hier noch mal unser Pizzarezept zum Nachbacken

Für den Belag benötigen Sie:
  • Für 1 Pizzablech Teig benötigen Sie:
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 1/2 TL Zucker
  • 500 g Weizenmehl
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 TL Salz
Für die Tomatensoße benötigen Sie:
  • 250 ml passierte Tomaten
  • ein Schuss Olivenöl
  • eine zerdrückte Knoblauchzehe
  • Oregano nach Belieben
Für den Belag benötigen Sie:
  • 250 g Mozzarella
  • frischer Basilikum
Für den Pizzateig den Würfel Hefe in lauwarmes Wasser zerbröckeln. Zucker hinzugeben und unter Rühren auflösen. Die Masse stehen lassen, bis sich Bläschen im Hefewasser bilden.
Anschließend die restlichen Zutaten zum Hefewasser in eine Schüssel geben und kurz verkneten. Einen traditionellen Pizzateig knetet man am besten von Hand durch, daher die Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestreuen und den Teig gut durchkneten.
Den Teig zurück in die Schüssel geben und für 45 Minuten gehen lassen. Danach nochmals gut von Hand durchkneten. Den Teig ausrollen oder per Hand in Form ziehen.
Mit der Tomatensoße bestreichen und mit Mozzarella belegen. Im vorgeheizten Ofen bei 220° C Umluft für ca. 15 Minuten ausbacken. Zum Schluss mit frischen Basilikum garnieren.

Wir wünschen guten Appetit!