Startseite » POCO Ideenwelt » Waschtag
POCO_HERO_2400x1600px_Waschtag_iStock_Choreograph_02.jpg

Wäsche richtig waschen

Der wöchentliche Waschtag steht an und Sie stehen vor einem riesigen Berg an Wäsche. Wir möchten Ihnen hier zeigen, worauf Sie beim Sortieren, Waschen und dem anschließenden Trocknen achten sollten.

Dafür haben wir Ihnen hier auf der Seite alle wichtigen Informationen rund um das Thema Waschen und Trocknen zusammengestellt. Neben vielen nützlichen Tipps und Tricks finden Sie im Onlineshop von POCO natürlich auch eine große Auswahl an preiswerten und energiesparenden Waschmaschinen und Wäschetrocknern.
Abschnitt überspringen

Worauf Sie beim Sortieren achten sollten

Das Sortieren der Wäsche ist ein wichtiger Schritt für gute Waschergebnisse und sollte nicht unterschätzt werden. Mit dem Sortieren der Wäsche schützen Sie die Farben Ihrer Textilien. Trennen Sie vor dem Waschen Ihre weiße Wäsche von den farbigen Textilien. Außerdem können Sie die farbigen Textilien dann noch nach hellen und dunklen Farben sortieren.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Wäsche zu trennen. So sortieren und trennen viele Haushalte ihre Wäsche nach Farben. Man kann die Wäsche aber auch nach Waschgang und Temperatur sortieren, dies macht vor allem dann Sinn, wenn Sie eine Koch- oder Handwäsche planen.

Wäsche nach Farbe sortieren

  • Weißwäsche: Weiße und durchsichtige Kleidung wie Blusen oder Hemden
  • Buntwäsche (hell): Pink, leichtes Blau, Grün, Mint und verschiedene Pastellfarben
  • Buntwäsche (dunkel): Dunkle und kräftige Farben wie Grau, Schwarz, Lila
  • Feinwäsche: Empfindliche Stoffe wie Seide und Wolle

Wäsche nach Waschgang sortieren

  • Feinwäsche: Blusen, Kleider, Jacken und synthetische Gewebe
  • Pflegeleicht: T-Shirts, Unterwäsche und Socken
  • Koch-/Buntwäsche: Bettwäsche, Tischdecken, Unterwäsche und Handtücher
  • Handwäsche: Wolle, Seide und weitere empfindliche Stoffe

Außerdem sollten Sie die Temperaturhinweise beachten:

  • 90 Grad: stark verschmutze Baumwollwäsche (z.B. Unterwäsche)
  • 60 Grad: Handtücher und Bettwäsche
  • 40 Grad: Mischwäsche, Kleider, Pullover und Hosen
  • 30 Grad: Wolle, Seide und empfindliche Stoffe
Tipp: Stellen Sie sich einfach drei oder vier Wäschekörbe nebeneinander und sortieren Sie die Wäsche entsprechend, wie Sie waschen möchten. Ob Sie jetzt nach Temperatur, Farbe oder Waschgang sortieren, spielt dabei keine Rolle. Im Onlineshop von POCO finden Sie eine große Auswahl an verschiedenen Wäschekörben und Größen.
Abschnitt überspringen

Wichtige Waschsymbole verstehen

  • Waschmaschine: Ein einfaches Bild einer Waschmaschine. Bedeutung: Das Kleidungsstück kann in der Waschmaschine gewaschen werden.
  • Wassertemperatur: Ein Symbol mit einem oder mehreren Balken darin, die Wasser zeigen, sowie eine Temperaturangabe (z. B. 30°C, 40°C, 60°C). Bedeutung: Die empfohlene Wassertemperatur für das Waschen des Kleidungsstücks.
  • Schonwaschgang: Ein Symbol, das eine Waschmaschine mit einem darin befindlichen langen Balken zeigt. Bedeutung: Das Kleidungsstück sollte im Schonwaschgang gewaschen werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Handwäsche: Ein Symbol mit einer Hand, die in einem Wasserbecken ist. Bedeutung: Das Kleidungsstück sollte per Hand gewaschen werden.
  • Nicht bleichen: Ein Symbol mit einem durchgestrichenen Dreieck. Bedeutung: Das Kleidungsstück sollte nicht gebleicht werden.
  • Bügeln: Ein Symbol mit einem Bügeleisen und einem oder mehreren Punkten darin (z. B. ein Punkt, zwei Punkte, drei Punkte). Bedeutung: Die empfohlene Bügeltemperatur für das Kleidungsstück.
  • Nicht trocknergeeignet: Ein Symbol mit einem durchgestrichenen Quadrat. Bedeutung: Das Kleidungsstück sollte nicht im Trockner getrocknet werden.
  • Trocknen im Trockner: Ein Symbol mit einem Quadrat und einem Kreis darin. Bedeutung: Das Kleidungsstück kann im Trockner getrocknet werden. Die Anzahl der Punkte im Kreis gibt die Trocknungsstufe an (ein Punkt für niedrige Hitze, zwei Punkte für mittlere Hitze, drei Punkte für hohe Hitze).
  • Chemische Reinigung: Ein Symbol mit einem Kreis. Bedeutung: Das Kleidungsstück sollte chemisch gereinigt werden.
  • Nicht wringen: Ein Symbol mit einer Hand, die ein Kleidungsstück mit einem durchgestrichenen S-förmigen Symbol auswringt. Bedeutung: Das nasse Kleidungsstück sollte nicht gewrungen werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
Tipp: Moderne Waschmaschinen haben ein Öko Programm, mit dem Sie bares Geld sparen können.

Waschmittel auswählen

In der bunten Welt des Wäschewaschens gibt es einen sehr entscheidenden Faktor, der über die Sauberkeit und Frische unserer Kleidung entscheidet - das Waschmittel. Doch nicht alle Waschmittel sind gleich und die Wahl des richtigen Produkts kann einen großen Unterschied machen. Hier erfahren Sie, warum das richtige Waschmittel entscheidend ist und wie Sie sicherstellen können, dass Ihre Wäsche immer strahlend sauber bleibt.

Waschmittel enthalten verschiedene Inhaltsstoffe, die Schmutz und Flecken entfernen und Ihre Kleidung frisch duften lassen. Jedes Waschmittel hat seine eigene Mischung von Wirkstoffen, wie zum Beispiel Enzyme, die Eiweißflecken abbauen, oder optische Aufheller, die für strahlende Farben sorgen. Achten Sie auf die Inhaltsstoffe und wählen Sie ein Waschmittel, das Ihren Reinigungsbedürfnissen entspricht.

Außerdem gibt es umweltfreundliche Optionen. Im Zeitalter des Umweltschutzes ist es wichtig, verantwortungsbewusst bei der Wahl unseres Waschmittels zu handeln. Viele Hersteller bieten mittlerweile umweltfreundliche Optionen an. Diese sind biologisch abbaubar und hinterlassen weniger chemische Rückstände in unserer Umwelt. Wählen Sie, wenn möglich, ein umweltfreundliches Waschmittel, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.

Die Dosierung machts! Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Verwendung des richtigen Waschmittels ist die Dosierung. Zu viel Waschmittel kann Rückstände auf Ihrer Kleidung hinterlassen und die Fasern beschädigen, während zu wenig Waschmittel möglicherweise nicht genug Reinigungskraft hat, um Ihre Wäsche gründlich zu reinigen. Befolgen Sie daher die Dosierungsanweisungen auf der Verpackung und passen Sie die Menge des Waschmittels entsprechend der Größe Ihrer Ladung an.

Unterschiede zwischen Waschpulver, Flüssigwaschmittel und Waschkapseln

In der Welt der Wäschepflege gibt es viele Optionen für Verbraucher, wenn es um das richtige Reinigungsmittel geht. Es gibt drei Hauptkategorien auf dem Markt: Waschpulver, Flüssigwaschmittel und Waschkapseln. Jede Kategorie hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Waschpulver ist traditionell und vielseitig

Es ist seit langem ein beliebter Reinigungsheld in vielen Haushalten. Waschpulver ist in der Regel kostengünstiger als Flüssigwaschmittel und Waschkapseln und bietet eine starke Reinigungsleistung für eine Vielzahl von Stoffen und Flecken. Es eignet sich besonders gut für Waschgänge mit hoher Temperatur und für stark verschmutzte Kleidung.

Flüssigwaschmittel ist flexibel und schonend

Flüssigwaschmittel ist in den letzten Jahren aufgrund seiner einfachen Dosierung und seiner sanften Formel, die besonders schonend zu empfindlichen Stoffen ist, immer beliebter geworden. Es löst sich leicht in Wasser auf und hinterlässt weniger Rückstände auf der Kleidung als Waschpulver. Flüssigwaschmittel eignet sich auch ideal für den Einsatz in kalten Waschgängen und zur Vorbehandlung von Flecken.

Waschkapseln - eine bequeme und vordosierte Alternative

Waschkapseln, auch Pods oder Capsules genannt, sind eine vergleichsweise neue Innovation auf dem Waschmittelmarkt. Sie sind vordosiert und bieten eine einfache und bequeme Möglichkeit, die richtige Menge Reinigungsmittel zu verwenden, ohne sich Gedanken über die Dosierung machen zu müssen. Allerdings sind Waschkapseln tendenziell teurer als Waschpulver und Flüssigwaschmittel und möglicherweise nicht so flexibel bei der Anpassung der Dosierung an verschiedene Ladengrößen.

Die Wahl des Waschprogramms

Abschnitt überspringen
Die Wahl des richtigen Waschprogramms ist entscheidend für eine effektive und schonende Reinigung Ihrer Wäsche. Jedes Kleidungsstück hat eigene Pflegebedürfnisse. Das gewählte Waschprogramm beeinflusst das Endergebnis maßgeblich. Von sanften Schonwaschgängen für empfindliche Stoffe bis hin zu kraftvollen Intensivprogrammen für stark verschmutzte Kleidung - wählen Sie das passende Waschprogramm für eine gründliche Reinigung und den Schutz Ihrer Lieblingsstücke. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie das perfekte Waschprogramm für Ihre individuellen Bedürfnisse auswählen und Ihre Wäsche jedes Mal strahlend sauber und frisch wird.

Bunt- und Kochwäsche richtig waschen

Die richtige Pflege von Bunt- und Kochwäsche ist entscheidend, um die Farben zu erhalten und hartnäckigen Schmutz zu entfernen. Verwenden Sie für Buntwäsche ein mildes Waschmittel, um das Ausbleichen der Farben zu vermeiden. Trennen Sie helle und dunkle Farben, um ein Übertragen von Farbstoffen zu verhindern. Um die Farben zu schonen, wählen Sie entweder einen kühlen oder einen warmen Waschgang. Kochwäsche benötigt höhere Temperaturen, um Bakterien und Keime abzutöten und sollte entsprechend heiß gewaschen werden. Verwenden Sie ein leistungsstarkes Waschmittel und wählen Sie das entsprechende Programm an Ihrer Waschmaschine. Beachten Sie immer die Pflegeetiketten Ihrer Kleidung, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Waschanweisungen befolgen. Mit der richtigen Pflege bleiben Ihre Bunt- und Kochwäsche strahlend sauber und in einwandfreiem Zustand.

Feinwäsche und empfindliche Textilien schonen

Feinwäsche und empfindliche Textilien benötigen eine besonders schonende Behandlung, um ihre Qualität und Langlebigkeit zu erhalten. Verwenden Sie beim Waschen von Feinwäsche ein mildes Flüssigwaschmittel und reduzieren Sie den Schleudergang, um die Fasern nicht zu beschädigen. Empfindliche Stoffe wie Seide, Wolle oder Spitze sollten separat in einem schonenden Handwaschgang behandelt werden, um Verformungen oder Fadenziehen zu vermeiden. Vermeiden Sie Einweichen und Reiben, um die Stoffstruktur intakt zu halten. Trocknen Sie Feinwäsche am besten liegend auf einem Handtuch, um Formverlust zu verhindern. Mit der richtigen Pflege bleiben Ihre empfindlichen Textilien lange wie neu und behalten ihre weiche Textur und elegante Ausstrahlung.

Die Maschine richtig beladen

Das Beladen der Waschmaschine ist entscheidend für eine effiziente Reinigung und den Schutz Ihrer Kleidung. Überfüllen Sie die Trommel nicht, um eine gründliche Reinigung zu gewährleisten und die Bewegung der Kleidung während des Waschens nicht einzuschränken. Empfindliche Stücke sollten in Wäschesäcke oder -netze gelegt werden, um sie vor Abrieb zu schützen. Achten Sie darauf, dass sich keine kleinen Gegenstände wie Münzen oder Knöpfe in den Taschen befinden. Dies vermeidet Schäden an der Maschine. Mit der richtigen Beladung wird Ihre Wäsche gründlich gereinigt und Ihre Maschine optimal funktioniert.
Abschnitt überspringen

Wäsche richtig trocknen

1. Vorbereitung und Sortierung
Bevor Sie mit dem Trocknen beginnen, sortieren Sie Ihre Wäsche unbedingt nach Textilienart und überprüfen Sie die Pflegeetiketten. So können Sie die richtigen Trockenmethoden für jedes Kleidungsstück bestimmen.

2. Trockenmethoden für empfindliche Stoffe
Für empfindliche Stoffe wie Wolle, Seide oder feine Strickwaren ist es ratsam, sie auf einem Wäscheständer aufzuhängen oder flach auf einem Handtuch zu trocknen, um Verformungen zu vermeiden.

3. Nutzung des Trockners
Für die meisten Kleidungsstücke ist das Trocknen im Trockner bei niedriger Temperatur eine praktische Option. Achten Sie darauf, den Trockner nicht zu überladen, um ein gleichmäßiges Trocknen zu gewährleisten.

4. Tipps für effizientes Trocknen
Verwenden Sie Trocknerbälle oder saubere Tennisbälle, um die Luftzirkulation zu verbessern und die Trockenzeit zu verkürzen. Sie können auch duftende Trockentücher hinzufügen, um Ihrer Wäsche einen angenehmen Duft zu verleihen.

5. Nach dem Trocknen
Um Knitterfalten zu vermeiden, sollten Sie die Wäsche sofort nach dem Trocknen aus dem Trockner entfernen. Falten Sie die Kleidungsstücke ordentlich zusammen oder hängen Sie sie auf, um sie aufzubewahren.

6. Pflegehinweise beachten
Beachten Sie die Pflegehinweise auf den Etiketten, um sicherzustellen, dass Ihre Kleidung richtig getrocknet wird und ihre Qualität erhalten bleibt.

Welche Wäsche darf in den Trockner?

An kalten und nassen Tagen kann ein Wäschetrockner sehr nützlich sein. Trotzdem ist nicht immer sofort klar, was denn eigentlich alles in den Trockner darf und was nicht. Wir haben für Sie einige Tipps und erklären Ihnen die Symbole für den Trockner.

Bevor Sie Ihre Wäsche in den Trockner legen, sollten Sie daher auf die folgenden Trocknersymbole achten:
  • Symbol 1: Trommeltrocken möglich – Es handelt sich hierbei nur um ein theoretisches Symbol, welches so nicht auf Etiketten gedruckt wird. Es zeigt lediglich an, dass das Trocknen im Trockner möglich ist.
  • Symbol 2: Trockner Symbol mit 1 Punkt - Sie können Ihre Wäsche im Wäschetrockner bei einer Temperatur von maximal 60 Grad trocknen.
  • Symbol 3: Trockner Symbol mit 2 Punkten - Sie können dieses Kleidungsstück bei jeder Temperatur trocknen
  • Symbol 4: Trocknerverbot - Das entsprechende Kleidungsstück ist nicht für den Trockner geeignet.
Abschnitt überspringen

Wie Wäsche in der Wohnung trocknen?

Für viele Menschen ein absoluter Traum - Die frisch gewaschene Wäsche im Sommer direkt auf der Wäschespinne im Garten aufhängen und durch die warme Luft trocknen zu lassen. Dies ist natürlich nicht für jeden machbar. Wer in einer kleinen Wohnung lebt, freut sich, wenn überhaupt über einen eigenen kleinen Balkon oder Wäschekeller im Haus.

Wenn dies aber auch nicht vorhanden ist, müssen Sie Ihre frisch gewaschene Kleidung in der Wohnung trocknen. Wir möchten Ihnen zeigen, worauf Sie dabei achten sollten und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten.

Tipps zum Wäsche trocknen in der Wohnung:

  • Stellen Sie eine möglichst hohe Schleuderdrehzahl beim Waschprogramm ein, um so die Restfeuchte in der Wäsche zu minimieren
  • Sorgen Sie für eine gute Durchlüftung beim Wäsche trocknen in Ihrer Wohnung
  • Kleidungsstücke nach dem Waschen einmal ausschütteln und anschließend großflächig aufhängen
  • Eine Raumtemperatur von ca. 20 Grad ist ideal, um Ihre Wäsche in der Wohnung zu trocknen
  • Stellen Sie Ihren Wäscheständer nicht frontal zum Fenster auf, sondern platzieren diesen in der Raummitte - so sorgen Sie dafür, dass die Luft überall auf die feuchte Wäsche trifft und nicht nur das erste Kleidungsstück trocknet
  • Direkte Sonneneinstrahlung auf die frisch gewaschene Wäsche vermeiden
Mit diesen einfachen Tipps können Sie auch Wäsche in Ihrer Wohnung problemlos aufhängen und trocknen. Probieren Sie es doch einfach einmal aus.

Wäscheständer und Zubehör