
Laminat streichen oder lackieren – lohnt sich das?
Der Wohnstil oder Geschmack ändert sich oft im Laufe der Zeit. Sie möchten Ihre Wohnung umgestalten und der alte Laminatboden passt nicht zu den neuen Möbeln? Oder ist der Belag nach vielen Jahren verschlissen? Vielleicht spielen Sie dann mit dem Gedanken, das Laminat zu streichen. Doch wann ist das sinnvoll? Diese Frage beantworten wir hier. Außerdem erfahren Sie, was bei diesem Vorhaben zu beachten ist.
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt überspringen

Laminat streichen: Was dafür und dagegen spricht
Bevor Sie zur Tat schreiten, ist es ratsam, Aufwand und Nutzen abzuwägen. Laminat zu streichen, ergibt normalerweise nur in einem speziellen Fall Sinn: Wenn Sie sich einen einfarbigen Boden in einer bestimmten Farbe wünschen.
Der Hauptgrund sind die Kosten: Die infrage kommenden Lacke schlagen mit etwa 15 Euro pro Quadratmeter zu Buche. Das übersteigt den Preis von günstigem Laminat. Gleichzeitig geht das Dekor, meist in Holzoptik, beim Streichen verloren. Zudem ist die lackierte Oberfläche nicht so robust wie die originale Deckschicht. Damit ist das Lackieren von Laminat allenfalls eine Lösung für wenig genutzte Räume.
Sofern der Boden nur an bestimmten Stellen beschädigt ist, ist eine Reparatur die bessere Alternative. Welche Möglichkeiten es gibt, lesen Sie in unserem Artikel zur Laminat-Reparatur. Und wie stumpfes Laminat wieder in neuem Glanz erstrahlt, erfahren Sie in unserem Pflege-Ratgeber.
Der Hauptgrund sind die Kosten: Die infrage kommenden Lacke schlagen mit etwa 15 Euro pro Quadratmeter zu Buche. Das übersteigt den Preis von günstigem Laminat. Gleichzeitig geht das Dekor, meist in Holzoptik, beim Streichen verloren. Zudem ist die lackierte Oberfläche nicht so robust wie die originale Deckschicht. Damit ist das Lackieren von Laminat allenfalls eine Lösung für wenig genutzte Räume.
Sofern der Boden nur an bestimmten Stellen beschädigt ist, ist eine Reparatur die bessere Alternative. Welche Möglichkeiten es gibt, lesen Sie in unserem Artikel zur Laminat-Reparatur. Und wie stumpfes Laminat wieder in neuem Glanz erstrahlt, erfahren Sie in unserem Pflege-Ratgeber.
Laminat streichen: Welche Lacke eignen sich?
Sie haben sich entschieden, das Laminat zu überstreichen? Dazu eignen sich nur sogenannte PUR-Lacke. „PUR“ steht für Polyurethan, einen Kunststoff. Im Prinzip handelt es sich bei der Farbe also um eine Art flüssigen Kunststoff. PUR-Lacke sind als einzige dauerhaft und kratzfest genug.
Abschnitt überspringen
Vorgehensweise: Wie lässt sich Laminat lackieren?
Beachten Sie bei der Arbeit mit PUR-Lacken und -Grundierungen die Sicherheitshinweise auf den Dosen. Je nach Art des Lösungsmittels sind geeignete Atem- und Hautschutze unbedingt notwendig! Sorgen Sie außerdem für eine gute Belüftung.
Und so gehen Sie vor:
Und so gehen Sie vor:
- Auf der glatten Kunstharz-Deckschicht von Laminat haftet kein Lack. Deshalb müssen Sie die Oberfläche zuerst mit einer sehr feinen Körnung (Korn 220) anschleifen. Mit einer Handschleifmaschine ist das eine Menge Arbeit. Schneller geht es mit einer Bodenschleifmaschine, die es auch leihweise gibt.
- Sind Sie mit dem Schleifen fertig, säubern Sie die Oberfläche. Sie muss absolut staub- und fettfrei sein, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
- Bevor Sie das Laminat streichen, ist es erforderlich, die Oberfläche mit Haftgrund vorzubereiten. Dafür eignet sich PUR-Haftgrund für Kunststoff-Oberflächen. Er gewährleistet, dass der Lack nicht abblättert. Ist die Grundierung ausgehärtet, schleifen Sie diese ebenfalls an.
- Zuletzt tragen Sie den PUR-Lack auf. Für zügiges Arbeiten eignet sich eine Lackierrolle aus Schaumstoff am besten. Normalerweise sind drei Lackschichten empfehlenswert. Beachten Sie die vom Hersteller vorgegebene Trockenzeit und schleifen Sie den Boden vor jeder Schicht noch einmal leicht an.
