
Laminat-Untergrund: Dinge, die zu beachten sind
Einen Laminatboden zu verlegen, ist mit modernem Klick-Laminat nahezu ein Kinderspiel. Eine wichtige Voraussetzung ist jedoch ein geeigneter Laminat-Untergrund. Stimmt hier etwas nicht, knarrt es später gegebenenfalls. In bestimmten Fällen sind deshalb Vorbereitungen vor der eigentlichen Verlegung des Laminats notwendig. Und auch die richtige Unterlage unter dem Bodenbelag spielt eine Rolle. Worauf es dabei ankommt, lesen Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
Laminat: Welche Untergründe eignen sich grundsätzlich?
Laminat lässt sich auf den unterschiedlichsten Untergründen verlegen. Infrage kommen:
- mineralische Untergründe wie Estrich und Beton
- Bodenkonstruktionen aus OSB-Holzplatten
- Holzdielenböden und sogar alte Parkettböden
- andere Hartböden, etwa aus Stein oder PVC
Abschnitt überspringen
Technische Anforderungen von Laminat an den Untergrund
Ein geeigneter Laminat-Untergrund ist eben, stabil und trocken. Das bedeutet konkret:
- Die Höhenunterschiede und Unebenheiten der Oberfläche sollten nicht größer als drei Millimeter je laufendem Meter sein.
- Der Laminat-Untergrund muss druckfest sein. Dieses Kriterium erfüllen alle bereits genannten Untergründe, sofern ordnungsgemäß ausgeführt.

Falls notwendig: Unebenheiten des Untergrunds beseitigen
Die Ebenheit des Bodens stellt vor allem in Altbauten oft ein Problem dar. Dort ist der Estrich schon mal krumm und schief. Auch Holzdielenböden sind oft nicht besonders gerade. Was tun? Die Empfehlungen ignorieren und noch bei vier oder gar fünf Millimetern Höhenunterschied den Boden verlegen? Dann besteht die Gefahr, dass es knirscht, knarrt oder gar zu Beschädigungen der Paneele kommt. Deshalb ist es besser, die Unebenheiten vorher zu beseitigen.
Bei Estrich und Beton lassen sich Unebenheiten auf mehrere Arten beseitigen:
Bei Holzdielen kommt in der Regel nur ein Abschleifen infrage. Prüfen Sie vorher, ob Dielen locker sind, und befestigen Sie diese bei Bedarf.
Bei Estrich und Beton lassen sich Unebenheiten auf mehrere Arten beseitigen:
- Erhöhungen abschleifen
- Vertiefungen mit Spachtel füllen
- Boden mit Ausgleichsmasse begradigen
Bei Holzdielen kommt in der Regel nur ein Abschleifen infrage. Prüfen Sie vorher, ob Dielen locker sind, und befestigen Sie diese bei Bedarf.
Schon verlegtes Laminat: Unebenheiten nachträglich ausgleichen?
Es besteht keine Möglichkeit einer nachträglichen Korrektur des Laminats-Untergrunds bei verklebtem Laminatboden. Dieser lässt sich nicht entfernen, ohne die Dielen zu zerstören.
Anders verhält es sich bei nicht verleimtem Klick-Laminat: Um Unebenheiten nachträglich auszugleichen, nehmen Sie es ganz oder teilweise heraus. Befindet sich diese nur an einer bestimmten Stelle, fangen Sie in der nächstgelegenen Raumecke an, das Laminat zu entfernen.
Wichtig: Nummerieren Sie die einzelnen Dielen auf der Rückseite. Dadurch fällt die erneute Montage leichter. Zum Spachteln oder Abschleifen des Untergrunds müssen Sie zudem die Dampfsperre und die Trittschalldämmung entfernen. Achten Sie später darauf, dass beides wieder ordnungsgemäß liegt.
Grundsätzlich besteht eine gewisse Gefahr, dass bei der Demontage Dielen kaputtgehen. Wägen Sie deshalb ab, ob die Unebenheiten so gravierend sind – vor allem, wenn es sich um älteres Laminat handelt und Sie keine Ersatzdielen haben.
Anders verhält es sich bei nicht verleimtem Klick-Laminat: Um Unebenheiten nachträglich auszugleichen, nehmen Sie es ganz oder teilweise heraus. Befindet sich diese nur an einer bestimmten Stelle, fangen Sie in der nächstgelegenen Raumecke an, das Laminat zu entfernen.
Wichtig: Nummerieren Sie die einzelnen Dielen auf der Rückseite. Dadurch fällt die erneute Montage leichter. Zum Spachteln oder Abschleifen des Untergrunds müssen Sie zudem die Dampfsperre und die Trittschalldämmung entfernen. Achten Sie später darauf, dass beides wieder ordnungsgemäß liegt.
Grundsätzlich besteht eine gewisse Gefahr, dass bei der Demontage Dielen kaputtgehen. Wägen Sie deshalb ab, ob die Unebenheiten so gravierend sind – vor allem, wenn es sich um älteres Laminat handelt und Sie keine Ersatzdielen haben.
Abschnitt überspringen

Dämmung und Co: Welche Laminatunterlage brauche ich?
Unabhängig von der Restfeuchte des Bodens ist bei mineralischen Untergründen auf jeden Fall eine Dampfsperre erforderlich. Sie schirmt das Laminat gegen möglicherweise aufsteigende Feuchtigkeit ab. Üblich ist eine PE-Folie mit einer Stärke von 0,2 Millimetern.
Über die Dampfbremse kommt die eigentliche Laminatunterlage. Sie stellt die Trittschalldämmung dar. Die Verringerung des Trittschalls ist in Dezibel (dB) angegeben. Dabei gilt: Je höher der Wert, desto besser.
Wichtig ist darüber hinaus die Durchlässigkeit für Wärme der Laminatunterlage:
Über die Dampfbremse kommt die eigentliche Laminatunterlage. Sie stellt die Trittschalldämmung dar. Die Verringerung des Trittschalls ist in Dezibel (dB) angegeben. Dabei gilt: Je höher der Wert, desto besser.
Wichtig ist darüber hinaus die Durchlässigkeit für Wärme der Laminatunterlage:
- Bei fußkalten Untergründen wie Estrich und Beton ohne Fußbodenheizung ist eine wärmeisolierende Laminatunterlage vorteilhaft. Hier lohnt ein Blick auf die Produktbeschreibung.
- Bei einer Fußbodenheizung ist es umgekehrt: Hier ist die Laminatunterlage am besten möglichst wärmedurchlässig. Worauf dabei genau zu achten ist, lesen Sie in unserem Artikel zu Laminat und Fußbodenheizungen.