
Linoleum und Fußbodenheizung richtig kombinieren
Aus natürlichen Rohstoffen und zugleich pflegeleicht: Linoleum erfreut sich steigender Nachfrage. Folgerichtig taucht immer häufiger die Frage auf, ob sich Linoleum mit einer Fußbodenheizung verträgt. Kurze Antwort: Ja! Doch wie so oft kommt es auf die Details an. Bestimmte Varianten eignen sich besser als andere. Zudem spielt die Art der Bodenheizung eine Rolle. Warum das so ist, erfahren Sie hier.
Das A und O: Wärmedurchlasswiderstand des Bodens
Grundsätzlich gilt bei allen Bodenbelägen einschließlich Linoleum: Damit die Fußbodenheizung energiesparend arbeitet, darf der sogenannte Wärmedurchlasswiderstand nicht zu hoch sein. Er ist auch als R-Wert bekannt. Isoliert der Bodenbelag zu stark, blockiert er die Wärmeabgabe in den Raum. Der maximal erlaubte R-Wert ist 0,15 m²K/W – weniger ist jedoch besser. Wie hoch er bei Linoleum ausfällt, hängt von der Ausführung ab:

Vollflächig verklebte Bahnenware weist je nach Dicke einen Wärmedurchlasswiderstand zwischen 0,01 und 0,04 m²K/W auf. Somit eignet sie sich ausgezeichnet für eine Fußbodenheizung. Eine Fixierung mit Klebeband erhöht den Wärmedurchlasswiderstand etwas. Diese Art der Befestigung ist bei Linoleum auf einer Fußbodenheizung jedoch grundsätzlich weniger zu empfehlen. Hier steigt das Risiko, dass sich Wellen bilden.

Klick-Linoleum besteht aus Planken mit deutlich größerer Stärke. Dabei gesellen sich zur Linoleum-Nutzschicht eine Trägerplatte sowie eventuell eine integrierte Trittschalldämmung aus Kork. Gesamt ergibt das beispielsweise rund 10 Millimeter Höhe – und einen Wärmedurchlasswiderstand von 0,08 m²K/W. Dies ist mehr als bei Rollenware, aber noch deutlich unterhalb des Grenzwerts.
Übrigens: Modernes Klick-Linoleum verfügt oft über eine Trittschalldämmung auf der Rückseite. Verwenden Sie eine separate Dämmung, müssen Sie deren R-Wert addieren. Es zählt immer der Wärmedurchlasswiderstand des gesamten Bodenaufbaus.
Infobox
Linoleum ist dank seiner Zusammensetzung grundsätzlich wärmebeständig.
Für spezielle Ausführungen oder Klick-Elemente gilt das aber nicht in jedem Fall. Achten Sie deshalb darauf, dass das Linoleum ebenso wie der Kleber oder die Unterlage für die Fußbodenheizung freigegeben sind.
Sonderfall Linoleum auf Fliesen mit Fußbodenheizung
Falls Sie Linoleum oder Klick-Linoleum auf Fliesen verlegen, zählen diese zum Wärmedurchlasswiderstand hinzu. In der Regel bleibt alles zusammen noch unterhalb des Grenzwerts. Das liegt daran, dass Stein- und Fliesenböden Wärme extrem gut leiten. Beispielsweise beträgt der R-Wert von keramischen Fliesen mit einer Dicke von 13 Millimetern typischerweise nur 0,012 m²K/W. In Verbindung mit dem Klick-Linoleum mit integrierter Trittschalldämmung aus dem vorherigen Beispiel ergibt sich ein Wärmedurchlasswiderstand von insgesamt 0,092 m²K/W. Bei dieser Kombination von Linoleum auf Fliesen mit Fußbodenheizung wäre somit alles im grünen Bereich. Trotzdem ist es ratsam, in jedem Fall noch einmal nachzurechnen.
Anforderungen an Fußbodenheizung und Restfeuchte
Dies wären die Kriterien, die der Bodenaufbau erfüllen muss. Doch wie sieht es mit der Fußbodenheizung und dem Untergrund aus? Auch hier gibt es wichtige Aspekte:

- Die Oberflächentemperatur sollte nicht über 27 Grad steigen. Aus diesem Grund muss sich die Heizung regeln lassen. Bei Warmwassersystemen geht das normalerweise problemlos über die Vorlauftemperatur. Ältere elektrische Fußbodenheizungen eignen sich dagegen meist nicht, weil sie nach dem An-Aus-Prinzip arbeiten. Inzwischen gibt es neuere Modelle mit regelbarer Temperatur, die von den Herstellern für Beläge wie Linoleum freigegeben sind.
- Wenn Sie Linoleum auf eine Fußbodenheizung legen, sind die Anforderungen an die Restfeuchte bei Neubauten strenger als ohne Heizung. Bei Zementestrich darf sie nur 1,8 CM-Prozent betragen, bei Calciumsulfatestrich 0,3 CM-Prozent.
Ganz gleich, wie gering die Restfeuchte ist: Bei allen mineralischen Untergründen ist bei einer schwimmenden Verlegung von Klick-Linoleum eine Dampfsperre erforderlich. Als mineralischer Untergrund gelten auch Fliesenböden. Lesen Sie mehr in unseren Ratgeber zur Verlegung von Linoleum.