Startseite » Ratgeber » Bodenbeläge » Bodenbeläge für Balkon und Terrasse: Ideen für den Außenbereich

Bodenbeläge für Balkon und Terrasse: Ideen für den Außenbereich

Brennende Sonne, Regen, Nässe und Frost: Bodenbeläge für den Balkon, die Terrasse und den Garten müssen einiges aushalten. Der Vielfalt tut das aber keinen Abbruch: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Außenbereich zu gestalten. Während manche eher bei einem Neubau infrage kommen, eignen sich viele auch für eine nachträgliche Umgestaltung. Wir stellen Ihnen die beliebtesten vor und sagen Ihnen, worauf Sie achten sollten.

Für eine einfache Umgestaltung: Bodenbeläge für Terrasse und Balkon

Ihre Wohnung hat eine Terrasse oder einen Balkon – so weit, so gut. Leider haben die Jahre ihre Spuren hinterlassen und der Boden ist alles anderes als ansehnlich. Die gute Nachricht: In solchen Fällen ist kein großer Aufwand nötig, um den Außenbereich zu verschönern.
Abschnitt überspringen

Schnell verlegt: Terrassenfliesen aus Holz

Bodenbeläge für die Terrasse oder den Balkon aus wetterfestem Holz sehen edel aus. Außerdem läuft es sich angenehm darauf, weil sie sich nicht so stark aufheizen. Haben Sie schon immer von einem Holzboden auf dem Balkon oder der Terrasse geträumt, aber befürchtet, das wäre zu aufwendig?

Terrassenfliesen aus Holz lassen sich im Handumdrehen auf dem bestehenden Untergrund verlegen. Für die Verbindung sorgt ein Clicksystem. Die Fliesen setzen sich aus Holzlatten und einer Konstruktion aus Kunststoff zusammen. Sie sind durchlässig für Wasser, das darunter wie gewohnt abläuft. Die Oberfläche lässt sich bei Bedarf durch Nachölen auffrischen.
Abschnitt überspringen

Immergrün und pflegeleicht: Kunstrasen

Noch einfacher geht die Umgestaltung mit Kunstrasen. Bei diesem Bodenbelag für den Balkon handelt es sich um eine spezielle Art von Teppich aus Kunstfasern. Die beliebteste Farbe ist Grün, es gibt aber auch Ausführungen in anderen Farben. Besonders praktisch sind Varianten mit einer Rückseite mit Noppen. Sie sorgen für sicheren Halt. Somit ist keine weitere Befestigung des Bodenbelags bei kleineren Flächen notwendig. Bei einer größeren Terrasse empfiehlt sich eine Verklebung mit einem Spezialkleber für Kunstrasen. Wichtig: Der Untergrund sollte eben und rissfrei sein.
Abschnitt überspringen

Flexibel und dekorativ: Outdoor-Teppiche

Kunstrasen wird normalerweise auf der kompletten Fläche verlegt. Daneben gibt es lose Outdoor-Teppiche, die den Brücken und Läufern für drinnen ähneln. Der Unterschied besteht darin, dass Teppiche für den Außenbereich aus einem wasser- und wetterfesten Material bestehen. Sie werden in diversen Größen und Farben angeboten, einfarbig und mit Muster. Wenn Sie beispielsweise Terrassenfliesen aus Holz verlegt haben, stellen solche Teppiche eine schöne Ergänzung dar.
Abschnitt überspringen

Und was ist mit PVC-Boden auf dem Balkon?

PVC ist ein von Haus aus wasserfestes Material. Eine gute Voraussetzung, um einen PVC-Boden draußen zu verlegen? Leider nicht. Im Außenbereich besteht – auch wenn Sie den Belag verkleben – das Problem, dass leicht Wasser darunter gelangt. Die Feuchtigkeit kann nicht mehr entweichen, was im Laufe der Zeit zu Schimmel führt. Eine Schwachstelle bei einem PVC-Boden auf der Terrasse sind vor allem die Ränder, die sich schwer abdichten lassen.

Ideen für Neubauten oder eine grundlegende Renovierung

Abschnitt überspringen
Wenn der Aufwand etwas größer sein darf, kommen zu den genannten Optionen noch weitere hinzu.
Holzdielen: Statt zu Holzfliesen können Sie ebenso zu Dielen greifen. In diesem Fall dient eine Lattenkonstruktion als Unterlage. Mit dieser lässt sich auch ein unebener Untergrund ausgleichen. Neben Echtholz-Planken kommen WPC-Dielen infrage. Dabei handelt es sich einen Werkstoff aus Kunststoff und Holzfasern. Er ist noch ein Stück wetterfester und ein Auffrischen durch Nachölen entfällt.
Sichtbeton: Ein Sichtbeton-Boden auf der Terrasse passt ausgezeichnet zu modernen Häusern und Einrichtungen. Damit ein Sichtestrich im Außenbereich auch „pur“ gut aussieht, ist ein gewisser Aufwand notwendig: Die Oberfläche wird in der Regel mehrmals abgeschliffen. Außerdem ist es erforderlich, Sichtbeton im Außenbereich zu versiegeln. Sonst ist er anfällig für Flecken. Großformatige Betonplatten sind eine mögliche Alternative, falls die fugenlose Optik des Sichtestrichs auf der Terrasse kein Muss ist.
Fliesen und Platten: Das sind die absoluten Klassiker für den Außenbereich und in unzähligen Varianten verfügbar. Die Bandbreite reicht von Fliesen aus Keramik über Betonsteinplatten bis hin zu Natursteinplatten. Steinplatten aller Art erlauben Ihnen einen großen Spielraum bei der Gestaltung. Anders als Fliesen werden sie nicht verklebt, sondern ruhen normalerweise auf einer Schicht aus Split. Somit eignen sich diese Bodenbeläge auch für den Garten, etwa um Wege anzulegen.
Sie interessieren sich nicht nur für Bodenbeläge für Balkon und Terrasse, sondern auch für den Innenbereich? Diesen haben wir eine eigene Übersicht gewidmet: Erfahren Sie mehr über Laminat, Click-Vinyl, Korkboden, Parkett und mehr!