
Bodenbeläge im Vergleich: So finden Sie den Richtigen
Früher war die Auswahl eines Bodenbelags einfacher: Es gab Teppichboden, Fliesen und Parkett. Heute ist das Angebot deutlich größer. Das bedeutet mehr Möglichkeiten bei der Gestaltung – aber macht die Entscheidung anspruchsvoller. Fragen Sie sich, ob es lieber Laminat oder Vinyl sein soll? Oder schwanken Sie bezüglich Parkett oder Laminat, Korkboden oder Vinylboden? Wir beleuchten die Unterschiede und geben Ihnen eine Orientierungshilfe.
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt überspringen
Bodenbeläge im Vergleich: Worauf kommt es an?
Viele Menschen tendieren bei der Einrichtung automatisch zu einem bestimmten Bodenbelag. Während der eine Teppich liebt, neigt der andere eher zu Klick-Vinyl oder Laminat. Aber es ist ratsam, nicht die Funktion aus dem Blick zu verlieren. Nicht jeder Bodenbelag eignet sich für jede Wohnung und für jeden Raum. Wichtige Auswahlkriterien sind die Folgenden:
- Auswahl an Designs: Eine große Palette an Farben, Dekoren oder Mustern erweitert den Spielraum, den Sie bei der Gestaltung haben.
- Robustheit: Je höher die Beanspruchung, desto widerstandsfähiger muss der Boden gegenüber Abrieb, Kratzern und Beschädigungen sein.
- Wasserbeständigkeit: Ein wasserfester Belag ist ein Muss im Bad. In der Küche bietet er ebenso Vorteile.
- Fußwärme: Fußwarme Böden wirken besonders gemütlich. Doch auch kühle Bodenbeläge haben ihren Reiz, etwa in einer warmen Dachgeschosswohnung.
- Schalldämmung: Damit ist insbesondere die Reflexion von Schall in den Raum gemeint. Je nach Material wirken bestimmte Materialien eher „laut“ oder „leise“.
- Pflege: Vor allem Familien mit Kindern oder Besitzer von Haustieren profitieren von Oberflächen, die sich leicht reinigen lassen.
Beliebte Bodenbeläge: Unterschiede auf einen Blick
Zugegeben, es ist nicht ganz leicht, bei der Vielzahl an Kriterien den Überblick zu behalten. Aus diesem Grund haben wir Ihnen eine Tabelle zusammengestellt, die die Eigenschaften von Laminat, Vinyl und weiteren gängigen Fußböden vergleicht.

Ein leeres Feld bedeutet, dass eine Eigenschaft gar nicht zutrifft. Ein bis drei Punkte zeigen an, wie gut der jeweilige Boden das Kriterium erfüllt. So können Sie im Handumdrehen ablesen, ob beispielsweise PVC-Boden oder Laminat eher Ihren Anforderungen entspricht.
Bitte beachten Sie: Das Ganze ist eine durchschnittliche Einstufung. Innerhalb einer Kategorie von Bodenbelägen kann es Unterschiede und Ausnahmen geben. Beispiel Teppich: Hochflorteppich ist deutlich empfindlicher als Auslegware aus Nadelfilz.
Bitte beachten Sie: Das Ganze ist eine durchschnittliche Einstufung. Innerhalb einer Kategorie von Bodenbelägen kann es Unterschiede und Ausnahmen geben. Beispiel Teppich: Hochflorteppich ist deutlich empfindlicher als Auslegware aus Nadelfilz.
Bodenbeläge im Detail: Von Laminat bis Sichtbeton
Manchmal fällt die Entscheidung zwischen zwei oder mehr Alternativen nicht leicht. Im Folgenden nehmen wir die verschiedenen Bodenbeläge genauer unter die Lupe. Dabei widmen wir uns auch häufigen Fragen – beispielsweise, wann Laminat oder Vinyl besser ist.
Laminat – Bestseller in vielfältiger Optik
Laminat hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem der beliebtesten Bodenbeläge in Deutschland gemausert. Es bietet Ihnen eine attraktive Optik zu günstigen Preisen. Außerdem lässt sich Klick-Laminat mit ein wenig Geschick eigenhändig installieren. Ein Laminatboden ist abriebfest, robust und langlebig. Eines kann er allerdings nicht leiden: Feuchtigkeit. Es sei denn, es handelt sich um spezielles Feuchtraum-Laminat, das jedoch deutlich teurer ist.
Zunehmend bekommt Laminat starke Konkurrenz durch Klick-Vinyl. Der Aufbau ist ähnlich. Allerdings verfügt Letzteres über eine Nutzschicht aus PVC.
Was ist also besser, Laminat oder Vinyl? Die Oberfläche von Laminat ist hart und somit unempfindlicher gegenüber Beschädigungen. Dafür läuft es sich auf Klick-Vinyl angenehmer, weil die Oberfläche elastisch und fußwarm ist. Zudem ist es, wenn es sich um Vollvinyl handelt, wasserfest.
Ratgeber Laminat: Alles zu Verlegung, Pflege und mehr
Zunehmend bekommt Laminat starke Konkurrenz durch Klick-Vinyl. Der Aufbau ist ähnlich. Allerdings verfügt Letzteres über eine Nutzschicht aus PVC.
Was ist also besser, Laminat oder Vinyl? Die Oberfläche von Laminat ist hart und somit unempfindlicher gegenüber Beschädigungen. Dafür läuft es sich auf Klick-Vinyl angenehmer, weil die Oberfläche elastisch und fußwarm ist. Zudem ist es, wenn es sich um Vollvinyl handelt, wasserfest.
Ratgeber Laminat: Alles zu Verlegung, Pflege und mehr
Parkett – klassisch, edel und langlebig
Parkett gibt es in zwei Spielarten. Die erste Variante ist sogenanntes Fertigparkett. Es ist wie Laminat schichtweise aufgebaut und wird schwimmend verlegt. Zwischen diesem Parkett und Laminat ist der Unterschied, dass das Fertigparkett eine Nutzschicht aus echtem Holz besitzt. Noch hochwertiger ist Massivparkett aus Vollholz. Es wird grundsätzlich mit dem Untergrund verklebt. Aufgrund seiner Dicke lässt es sich mehrmals abschleifen und auffrischen, sodass es viele Jahrzehnte halten kann.
Sie wissen noch nicht, ob Sie Laminat oder Parkett nehmen sollen? Für Laminat spricht, dass die Oberfläche robuster und weniger anfällig für Kratzer ist. Zudem ist es wesentlich günstiger. Das macht es zur idealen Wahl für Mietwohnungen. Massivholzparkett lohnt sich vor allem bei Wohneigentum: Seine lange Lebensdauer geht mit einem entsprechend hohen Preis einher. Fertigparkett bewegt sich preislich in der Mitte. Es lässt sich aber nicht oder höchstens nur ein- bis zweimal abschleifen.
Ratgeber Parkett: Wissenswertes zum klassischen Holzboden
Sie wissen noch nicht, ob Sie Laminat oder Parkett nehmen sollen? Für Laminat spricht, dass die Oberfläche robuster und weniger anfällig für Kratzer ist. Zudem ist es wesentlich günstiger. Das macht es zur idealen Wahl für Mietwohnungen. Massivholzparkett lohnt sich vor allem bei Wohneigentum: Seine lange Lebensdauer geht mit einem entsprechend hohen Preis einher. Fertigparkett bewegt sich preislich in der Mitte. Es lässt sich aber nicht oder höchstens nur ein- bis zweimal abschleifen.
Ratgeber Parkett: Wissenswertes zum klassischen Holzboden
Korkboden – der gemütliche Hartboden
Korkboden fühlt sich wunderbar warm an, da Kork sehr gut isoliert. Deshalb wird er sogar als Wärmedämmung verwendet. Zugleich handelt es sich um einen Hartboden, der sich unkompliziert fegen und wischen lässt. Falls Ihnen die naturbelassene Kork-Optik nicht zusagt, finden Sie inzwischen in Klick-Korkboden mit Holzdekor eine interessante Alternative.
Aufgrund ähnlicher Merkmale fällt es manchmal schwer, sich zwischen einem Korkboden und einem Vinylboden zu entscheiden: Beide Beläge sind fußwarm und elastisch. Vinylböden sind jedoch strapazierfähiger. Und sie sind – von Ausnahmen abgesehen – wasserfest.
Ratgeber Korkboden: Der gemütliche Bodenbelag im Detail
Aufgrund ähnlicher Merkmale fällt es manchmal schwer, sich zwischen einem Korkboden und einem Vinylboden zu entscheiden: Beide Beläge sind fußwarm und elastisch. Vinylböden sind jedoch strapazierfähiger. Und sie sind – von Ausnahmen abgesehen – wasserfest.
Ratgeber Korkboden: Der gemütliche Bodenbelag im Detail
Teppich & Teppichfliesen – wohnliche Leisetreter
Teppich stellt das Nonplusultra für alle dar, die es gerne besonders behaglich und kuschelig haben. Die textilen Bodenbeläge fühlen sich warm an, sodass es sich prima barfuß darauf läuft. Zudem schlucken sie Schall und machen Räume angenehm leise. Allerdings haftet Teppichboden der Ruf an, empfindlich zu sein. Das stimmt jedoch nur teilweise. Teppichfliesen und Kurzflorteppiche aus Synthetikfasern sind heute sehr robust und lassen sich leicht reinigen.
Und es muss nicht in jedem Fall Auslegware sein: Mit losen Teppichen können Sie Räume verschönern und strukturieren. Wie Auslegware dämpfen sie Schall und binden herumfliegenden Staub aus der Luft. All das trägt zu einer wohnlichen Atmosphäre bei.
Ratgeber Teppich & Teppichfliesen: Reinigung, Verklebung und mehr
Und es muss nicht in jedem Fall Auslegware sein: Mit losen Teppichen können Sie Räume verschönern und strukturieren. Wie Auslegware dämpfen sie Schall und binden herumfliegenden Staub aus der Luft. All das trägt zu einer wohnlichen Atmosphäre bei.
Ratgeber Teppich & Teppichfliesen: Reinigung, Verklebung und mehr
Click-Vinyl und PVC – attraktiv und elastisch
Bei den modernen PVC- und Click-Vinyl-Böden sorgen attraktive Stein- und Holzdekore für eine wohnliche Optik. Gleichzeitig bestechen sie durch ihre Robustheit und die extrem einfache Pflege. Viele Ausführungen sind wasserfest – somit steht einem „Holzboden“ im Badezimmer nichts mehr im Wege. Darüber hinaus genießen Sie ein angenehmes Laufgefühl dank der elastischen Oberfläche.
Aufgrund der Vorteile der modernen Vinylböden lautet die Frage heute oft nicht mehr „Laminat oder Parkett?“ sondern „Laminat oder Vinyl?“ Tatsächlich haben PVC-Böden und Click-Vinyl in zwei Punkten die Nase vorne: Sie sind wasserbeständig und durch ihre Elastizität ausgesprochen komfortabel. Dafür punktet Laminat bei der Kratzfestigkeit.
Falls Sie vor der Entscheidung zwischen Parkett oder Vinyl in Holzoptik stehen, ist ebenfalls die Wasserbeständigkeit ein wichtiger Aspekt: Parkett wirkt durch die Oberfläche aus Echtholz edler, ist aber empfindlich gegenüber Nässe.
Ratgeber Click-Vinyl & PVC: Alles über die pflegeleichten Böden
Aufgrund der Vorteile der modernen Vinylböden lautet die Frage heute oft nicht mehr „Laminat oder Parkett?“ sondern „Laminat oder Vinyl?“ Tatsächlich haben PVC-Böden und Click-Vinyl in zwei Punkten die Nase vorne: Sie sind wasserbeständig und durch ihre Elastizität ausgesprochen komfortabel. Dafür punktet Laminat bei der Kratzfestigkeit.
Falls Sie vor der Entscheidung zwischen Parkett oder Vinyl in Holzoptik stehen, ist ebenfalls die Wasserbeständigkeit ein wichtiger Aspekt: Parkett wirkt durch die Oberfläche aus Echtholz edler, ist aber empfindlich gegenüber Nässe.
Ratgeber Click-Vinyl & PVC: Alles über die pflegeleichten Böden
Linoleum – der natürliche Kunststoffboden
Linoleum hat einiges mit PVC gemeinsam: Beides sind elastische und pflegeleichte Kunststoffe. Zudem ist Linoleum heute in vielen Varianten verfügbar, einschließlich moderner Stein- und Holzdekore. Wasserbeständig ist es außerdem – solange es sich nicht um Dauernässe handelt.
Linoleum vs. Vinyl – welcher Belag ist also besser? Die Unterschiede liegen im Detail: Linoleum besteht aus natürlichen Rohstoffen, Vinyl ist synthetisch. Allerdings ist Vinyl günstiger und lässt sich viel einfacher verlegen. Dadurch eignet er sich wesentlich besser für Heimwerker als Linoleum. Eine Ausnahme stellt Klick-Linoleum dar. Dieses ist gleichwohl etwas teurer als Bahnenware.
Ratgeber Linoleum: Ein Blick auf den natürlichen Kunststoffboden
Linoleum vs. Vinyl – welcher Belag ist also besser? Die Unterschiede liegen im Detail: Linoleum besteht aus natürlichen Rohstoffen, Vinyl ist synthetisch. Allerdings ist Vinyl günstiger und lässt sich viel einfacher verlegen. Dadurch eignet er sich wesentlich besser für Heimwerker als Linoleum. Eine Ausnahme stellt Klick-Linoleum dar. Dieses ist gleichwohl etwas teurer als Bahnenware.
Ratgeber Linoleum: Ein Blick auf den natürlichen Kunststoffboden
Fliesen – robust, langlebig und vielseitig
Fliesen sind nicht gleich Fliesen – hinter dem Oberbegriff verbergen sich drei verschiedene Bodenbeläge: solche aus keramischen Fliesen, aus Natursteinfliesen und aus Glasfliesen.
Gemeinsam haben alle Fliesenböden, dass sie Wärme sehr gut leiten. Dies ist ein Vorteil und zugleich ein Nachteil: Sie eignen sich ausgezeichnet für eine Fußbodenheizung – aber fühlen sich bei einem unbeheizten Boden fußkalt an. In unseren Breiten sind Fliesenböden in Wohnräumen deshalb eher selten, anders als in südlichen Gefilden. Im Badezimmer bleiben sie jedoch mit Abstand der beliebteste Bodenbelag. Kein Wunder, denn sie sind wasserbeständig, extrem pflegeleicht und hygienisch. Ein weiteres Plus ist die lange Lebensdauer.
Ratgeber Fliesen: Von A wie Auswahl bis V wie Versiegeln
Gemeinsam haben alle Fliesenböden, dass sie Wärme sehr gut leiten. Dies ist ein Vorteil und zugleich ein Nachteil: Sie eignen sich ausgezeichnet für eine Fußbodenheizung – aber fühlen sich bei einem unbeheizten Boden fußkalt an. In unseren Breiten sind Fliesenböden in Wohnräumen deshalb eher selten, anders als in südlichen Gefilden. Im Badezimmer bleiben sie jedoch mit Abstand der beliebteste Bodenbelag. Kein Wunder, denn sie sind wasserbeständig, extrem pflegeleicht und hygienisch. Ein weiteres Plus ist die lange Lebensdauer.
Ratgeber Fliesen: Von A wie Auswahl bis V wie Versiegeln
Sichtbeton – der Bodenbelag für Puristen
Ein Sichtbetonboden oder Sichtestrich sorgt mit seinem spröden Charme für echte Loft-Atmosphäre. Dieser Bodenbelag ist extrem langlebig, robust und leicht zu reinigen. Wurde er perfekt versiegelt, kann ihm auch Feuchtigkeit nichts anhaben. Besonders schön wirkt er im Zusammenspiel mit ultramodernen Einrichtungen oder einem bunten Stilmix: etwa dem Chesterfield-Sofa neben der modernen Aluleuchte – eben wie in einem Loft.
Einen Haken gibt es jedoch: Sichtestrich zu legen, ist ziemlich anspruchsvoll. Und falls Sie Profis diese Arbeit überlassen, reißt das ein ordentliches Loch in den Geldbeutel. Selbermachen ist grundsätzlich möglich, allerdings eher etwas für erfahrene Heimwerker.
Ratgeber Sichtestrich: Alles über die trendigen Sichtbetonböden
Übrigens: Sichtestrich oder Fliesen eignen sich auch für den Außenbereich. Welche Möglichkeiten es auf der Terrasse und dem Balkon noch gibt, verraten wir Ihnen hier.
Einen Haken gibt es jedoch: Sichtestrich zu legen, ist ziemlich anspruchsvoll. Und falls Sie Profis diese Arbeit überlassen, reißt das ein ordentliches Loch in den Geldbeutel. Selbermachen ist grundsätzlich möglich, allerdings eher etwas für erfahrene Heimwerker.
Ratgeber Sichtestrich: Alles über die trendigen Sichtbetonböden
Übrigens: Sichtestrich oder Fliesen eignen sich auch für den Außenbereich. Welche Möglichkeiten es auf der Terrasse und dem Balkon noch gibt, verraten wir Ihnen hier.