Startseite » Ratgeber » Ratgeber: Alles über Click-Vinyl- und PVC-Böden

Ratgeber: Alles über Click-Vinyl- und PVC-Böden
Sie suchen einen Boden, der gut aussieht und zugleich nahezu unempfindlich gegenüber Flecken ist? Dieses Kunststück schaffen moderne Click-Vinyl- und PVC-Böden. Darüber hinaus gehören diese unter den Hartböden zu den Leisetretern, weil die Oberfläche eine gewisse Elastizität aufweist. Kein Wunder, dass sie stark im Trend liegen. Möchten Sie alles zum Thema PVC und Click-Vinyl wissen? Unser Ratgeber liefert Ihnen nützliche Informationen.
Inhaltsverzeichnis
1) Material: Woraus bestehen Click-Vinyl und PVC-Böden?
2) Was ist PVC für ein Material?
3) Unterschiede: Was ist ein PVC-Boden, was Click-Vinyl?
4) Auf einen Blick: Die Vorteile von PVC-Bodenbelägen
5) Hat click-Vinyl oder ein PVC-Boden auch Nachteile?
6) Was ist besser: Click-Vinyl oder Klebevinyl?
7) Worauf muss ich bei PVC-Boden und Click-Vinyl noch achten?
8) Weitere häufige Fragen zu Bodenbelägen aus Vinyl
2) Was ist PVC für ein Material?
3) Unterschiede: Was ist ein PVC-Boden, was Click-Vinyl?
4) Auf einen Blick: Die Vorteile von PVC-Bodenbelägen
5) Hat click-Vinyl oder ein PVC-Boden auch Nachteile?
6) Was ist besser: Click-Vinyl oder Klebevinyl?
7) Worauf muss ich bei PVC-Boden und Click-Vinyl noch achten?
8) Weitere häufige Fragen zu Bodenbelägen aus Vinyl
Material: Woraus bestehen Click-Vinyl und PVC-Böden?
Trotz der unterschiedlichen Bezeichnungen gibt es eine enge Verwandtschaft zwischen Click-Vinyl und PVC-Böden. Das namensgebende Material ist dasselbe. Sowohl Vinyl als auch PVC sind Abkürzungen für Polyvinylchlorid.
Abschnitt überspringen

Was ist PVC für ein Material?
PVC ist ein extrem widerstandsfähiger, zäher und leicht elastischer Kunststoff. Böden aus diesem Material sind keine neue Erfindung. Bereits vor Jahrzehnten waren sie überaus beliebt. Zwischendurch waren sie jedoch für den privaten Einsatz fast vom Markt verschwunden. Der Grund: früher in größerer Menge enthaltene, umstrittene Weichmacher. Man befürchtete eine gefährliche Auswirkung von PVC-Böden auf die Gesundheit.
Bei den modernen Ausführungen sind die Hersteller weitgehend auf ungefährliche Ersatzstoffe umgestiegen. Denn die EU-Richtlinien geben heute strenge Grenzwerte für bedenkliche Substanzen vor. Dank dieser Entwicklung erleben Click-Vinyl und PVC einen Höhenflug. Ebenfalls ausschlaggebend sind die attraktiven Dekore. Diese sehen beispielsweise wie Parkett oder Stein aus.
Bei den modernen Ausführungen sind die Hersteller weitgehend auf ungefährliche Ersatzstoffe umgestiegen. Denn die EU-Richtlinien geben heute strenge Grenzwerte für bedenkliche Substanzen vor. Dank dieser Entwicklung erleben Click-Vinyl und PVC einen Höhenflug. Ebenfalls ausschlaggebend sind die attraktiven Dekore. Diese sehen beispielsweise wie Parkett oder Stein aus.
Unterschiede: Was ist ein PVC-Boden, was Click-Vinyl?
Die unterschiedlichen Bezeichnungen haben nichts mit dem Ausgangsmaterial zu tun – wohl aber mit dem Aufbau beziehungsweise Format.
Click-Vinyl verlegen: Schritt für Schritt zum neuen Vinyl-Boden
PVC-Boden verlegen: Tipps fürs Zuschneiden und Verkleben
Untergrund: Voraussetzungen vor dem Verlegen von Click-Vinyl und PVC
- Von PVC-Böden ist normalerweise bei Bahnenware von der Rolle die Rede. Sie wird ähnlich wie ein Teppich im Raum ausgebreitet und in der Regel vollflächig verklebt. Deshalb ist auch die Bezeichnung Klebevinyl üblich. Eine Alternative für kleine Räume ist die Befestigung mit doppelseitigem Klebeband.
- Click-Vinyl besteht aus schichtweise aufgebauten Dielen, die sich zusammenstecken lassen. Hier gibt es wiederum einen Unterschied zwischen Vollvinyl und Vinyl mit einer HDF-Trägerplatte. Ersteres ist wasserbeständig, Letzteres nicht. Click-Vinyl wird bevorzugt schwimmend verlegt. Eine vollflächige Verklebung ist bei Vollvinyl ebenso möglich, etwa in Feuchträumen.
- Die dritte Spielart stellen selbstklebende Vinyl-Planken und -Fliesen dar. Sie lassen sich extrem leicht installieren. Vorsicht, Verwechslungsgefahr: Auch diese Variante wird manchmal als „Klebevinyl“ bezeichnet.
Click-Vinyl verlegen: Schritt für Schritt zum neuen Vinyl-Boden
PVC-Boden verlegen: Tipps fürs Zuschneiden und Verkleben
Untergrund: Voraussetzungen vor dem Verlegen von Click-Vinyl und PVC
Abschnitt überspringen
Auf einen Blick: Die Vorteile von PVC-Bodenbelägen
Ob Click-Vinyl, PVC-Boden von der Rolle oder selbstklebende Vinyl-Planken: Dank des Grundmaterials bringen diese Beläge ein Bündel an Vorzügen mit.
- Strapazierfähig: Bodenbeläge aus Vinyl sind ausgesprochen robust. Wie robust genau, hängt von der Nutzungsklasse ab. Eine Übersicht über die Nutzungsklassen finden Sie weiter unten.
- Extrem pflegeleicht: Genau genommen brauchen diese Böden überhaupt keine „Pflege“ im eigentlichen Sinn. Gelegentliches feuchtes Wischen reicht. Flecken stellen kein Problem dar. Weder Öl noch Rotwein oder andere im Haushalt übliche Dinge dringen in die Oberfläche ein. Hinweise zur Reinigung finden Sie hier.
- Leise und elastisch: Da die Oberfläche nicht ganz hart ist, dämpft sie Geräusche besser als Laminat oder Fliesen. In der Küche hat Click-Vinyl aufgrund seiner Elastizität noch einen angenehmen Nebeneffekt: Teller, die herunterfallen, gehen oftmals nicht kaputt – anders als bei echten Fliesen- und Steinböden.
- Wasserbeständig: PVC ist unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Das Gleiche gilt für alle Bodenbeläge, die vollständig aus diesem Material bestehen. Eine Ausnahme stellt Click-Vinyl mit einer HDF-Trägerplatte dar.
- Fußwarm: Vinyl fühlt sich barfuß warm an. Deutlich wird dieser Unterschied im Vergleich mit Fliesen. Das führt Menschen, die zum ersten Mal über einen Vinylboden in Steinoptik laufen, oft zu einem regelrechten Erstaunen.

Hat Click-Vinyl oder ein PVC-Boden auch Nachteile?
PVC und Vinyl zählen zu den Hartböden, haben jedoch eine elastische Oberfläche. Deshalb können schwere Möbel Druckstellen erzeugen. Dem lässt sich vorbeugen, indem Sie die Möbel von Zeit zu Zeit ein paar Zentimeter verschieben.
Während sich schwimmend verlegtes Click-Vinyl leicht herausnehmen lässt, ist Klebevinyl schwieriger zu entfernen.
PVC-Boden und Click-Vinyl entfernen und entsorgen: So funktioniert es
Während sich schwimmend verlegtes Click-Vinyl leicht herausnehmen lässt, ist Klebevinyl schwieriger zu entfernen.
PVC-Boden und Click-Vinyl entfernen und entsorgen: So funktioniert es
Was ist besser: Click-Vinyl oder Klebevinyl?
Ausschlaggebend sind beispielsweise der gewünschte Komfort bei der Verlegung, die Räumlichkeiten und der Einsatzbereich. Einen schnellen Überblick über die Vorteile und die Nachteile der Varianten gibt Ihnen die folgende Tabelle:

Sie sehen: Es ist ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Click- und Klebevinyl. Für viele Heimwerker ist die einfache Verlegung das ausschlaggebende Argument für Click-Vinyl. Klebevinyl hat beispielsweise bei einer Fußbodenheizung die Nase vorne.
Vinylböden und Fußbodenheizung: Worauf es bei dieser Kombination ankommt
Und wie sieht es mit dem „Klebevinyl“ in Form von selbstklebenden Planken aus? Dieses stellt einen Mix aus den beiden anderen Varianten dar. Hier geht die Verlegung noch einfacher als bei Click-Vinyl. Gleichzeitig setzt es beispielsweise, ähnlich wie „klassisches“ Klebevinyl, einen sehr glatten Untergrund voraus.
Vinylböden und Fußbodenheizung: Worauf es bei dieser Kombination ankommt
Und wie sieht es mit dem „Klebevinyl“ in Form von selbstklebenden Planken aus? Dieses stellt einen Mix aus den beiden anderen Varianten dar. Hier geht die Verlegung noch einfacher als bei Click-Vinyl. Gleichzeitig setzt es beispielsweise, ähnlich wie „klassisches“ Klebevinyl, einen sehr glatten Untergrund voraus.
Worauf muss ich bei PVC-Boden und Click-Vinyl noch achten?
Ein wichtiger Punkt bei der Auswahl von PVC-Boden und Click-Vinyl ist die Nutzungsklasse. Sie sagt aus, wie robust der Bodenbelag ist. Die erste Ziffer gibt den Einsatzbereich an. „2“ bedeutet privat, „3“ gewerblich. Die zweite Ziffer gibt Aufschluss über die Höhe der Beanspruchung, hier reicht die Skala von 1 bis 3.

Die unterschiedlichen Nutzungsklassen spiegeln sich in der Stärke der Nutzschicht wider. Ebenfalls wichtig ist die Gesamtdicke des Bodens – warum das so ist, lesen Sie hier.
Natürlich können Sie problemlos Click-Vinyl oder PVC-Boden mit einer Nutzungsklasse für den gewerblichen Bereich in einer Wohnung verlegen. Die gewerbliche Klasse 31 ist beispielsweise eine Art Gegenstück zur privaten Klasse 21, aber noch robuster. Denn grundsätzlich gilt: Je höher die Zahl, desto widerstandsfähiger.
Über die Wasserfestigkeit von Click-Vinyl sagt die Nutzungsklasse übrigens nichts aus. Diese hängt nicht von der Nutzschicht ab, sondern vom Aufbau darunter. Befindet sich hier ebenfalls Vinyl, sind die Planken wasserbeständig. Nicht jedoch bei einer HDF-Trägerplatte. Sicherheit gibt ein Blick auf die Produktbeschreibung.
Unverwundbar ist allerdings kein Vinylboden. Glücklicherweise gibt es Mittel und Wege, die Oberfläche zu reparieren. Außerdem kommt in bestimmten Fällen ein Umfärben des Bodens infrage.
Natürlich können Sie problemlos Click-Vinyl oder PVC-Boden mit einer Nutzungsklasse für den gewerblichen Bereich in einer Wohnung verlegen. Die gewerbliche Klasse 31 ist beispielsweise eine Art Gegenstück zur privaten Klasse 21, aber noch robuster. Denn grundsätzlich gilt: Je höher die Zahl, desto widerstandsfähiger.
Über die Wasserfestigkeit von Click-Vinyl sagt die Nutzungsklasse übrigens nichts aus. Diese hängt nicht von der Nutzschicht ab, sondern vom Aufbau darunter. Befindet sich hier ebenfalls Vinyl, sind die Planken wasserbeständig. Nicht jedoch bei einer HDF-Trägerplatte. Sicherheit gibt ein Blick auf die Produktbeschreibung.
Unverwundbar ist allerdings kein Vinylboden. Glücklicherweise gibt es Mittel und Wege, die Oberfläche zu reparieren. Außerdem kommt in bestimmten Fällen ein Umfärben des Bodens infrage.
Weitere häufige Fragen zu Bodenbelägen aus Vinyl
Im Zusammenhang mit den beliebten Vinyl-Bodenbelägen tauchen noch einige weitere Fragen immer wieder auf. Hier finden Sie die Antworten.
Was sind bei Click-Vinyl die Unterschiede?
Click-Vinyl gibt es in zwei verschiedenen Macharten:
- Vollvinyl mit Klicksystem besteht komplett aus mehreren Schichten Vinyl beziehungsweise anderen Kunststoffen. Dadurch ist es wasserbeständig.
- Die andere Variante ist Click-Vinyl mit einer HDF-Trägerplatte aus Holzfasern. Da diese bei Nässe aufquillt, ist es empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Weil dadurch ein wesentlicher Vorteil von reinem Vinyl verloren geht, ist diese Ausführung eher selten zu finden. Es hat jedoch auch einen Vorzug: eine größere Formbeständigkeit, etwa bei Hitze.
Ist Click-Vinyl wasserdicht?
Wenn das Click-Vinyl vollständig aus Vinyl oder anderen Kunststoffen besteht, ist es ohne Einschränkungen wasserfest. Das bedeutet jedoch nicht, dass es absolut wasserdicht ist. Manche Ausführungen lassen zwar bei Tests auch nach vielen Stunden keinen Tropfen Wasser durch die Fugen. Üblicherweise geben die Hersteller darauf bei Klick-Systemen aber keine Garantie.
Für die Küche reicht das locker aus. Um im Bad auf Nummer sicher zu gehen, gibt es zwei Lösungen:
Für die Küche reicht das locker aus. Um im Bad auf Nummer sicher zu gehen, gibt es zwei Lösungen:
- Planken vollflächig mit dem Boden verkleben: Die Trittschalldämmung fällt in diesem Fall weg, direkt unter dem Click-Vinyl befindet sich Dispersionskleber. Hochwertige Kleber halten die kleinen Wassermengen auf, die durch die Fugen des Vinyls dringen könnten.
Wie kann ich bei Klick-Vinyl die Menge berechnen?
Wie bei Laminat fallen üblicherweise fünf Prozent Verschnitt an. Bei komplizierten Grundrissen mit vielen Vorsprüngen und Nischen oder schiefen Winkeln erreicht er oft zwischen 10 und 15 Prozent. Schlagen Sie die entsprechende Menge auf die reine Quadratmeterzahl des Raumes auf.
Wie kann ich die erforderliche Menge an PVC-Boden berechnen?
Bei PVC-Boden von der Rolle verhält es sich ähnlich wie bei Teppichboden: Messen Sie den Raum an der breitesten und längsten Stelle aus. Danach geben Sie an jeder Seite zehn Zentimeter hinzu, ebenso bei Stößen zwischen zwei Bahnen.
Haben Sie die Menge ermittelt, stellt sich natürlich die Frage, was das Ganze kostet. Wie Sie den finanziellen Aufwand überschlagen, verraten wir Ihnen hier. Und sollten Sie noch nicht ganz sicher sein, ob Klick-Vinyl beziehungsweise PVC-Boden das Richtige für Sie ist, finden Sie in unserem Ratgeber zu anderen Bodenbelägen Inspiration und Informationen.
Haben Sie die Menge ermittelt, stellt sich natürlich die Frage, was das Ganze kostet. Wie Sie den finanziellen Aufwand überschlagen, verraten wir Ihnen hier. Und sollten Sie noch nicht ganz sicher sein, ob Klick-Vinyl beziehungsweise PVC-Boden das Richtige für Sie ist, finden Sie in unserem Ratgeber zu anderen Bodenbelägen Inspiration und Informationen.