
Click-Vinyl und PVC-Boden reinigen: So geht’s mühelos
Der Boom von PVC-Böden und vor allem Click-Vinyl kommt nicht von ungefähr: Außer durch die schöne Optik bestechen diese Beläge durch ihre einfache Pflege. Der Grund dafür ist das Material. Kunststoffe sind von Haus aus extrem robust und schmutzabweisend. Deshalb lässt sich beispielsweise bei Reinigungsmitteln nicht viel falsch machen. Alles vertragen diese Böden jedoch nicht. Hier lesen Sie, wie Sie Click-Vinyl und PVC-Böden reinigen und was Sie dazu brauchen.
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt überspringen

PVC- und Click-Vinyl-Pflege: Diese Mittel nicht verwenden!
Ob Vinyl von der Rolle oder zum Klicken: Das Grundmaterial ist bei beiden Varianten PVC. Darüber befindet sich bei den modernen Ausführungen mit Dekor typischerweise noch eine Deckschicht aus Polyurethan (PU). Dieser Kunststoff ist ebenfalls sehr widerstandsfähig. Jedoch sollten Sie keinesfalls folgende Mittel verwenden:
- Reiniger mit Lösungsmitteln: Wenn Sie damit Click-Vinyl oder PVC-Boden reinigen, sind Verfärbungen eine mögliche Folge. Absolut tabu ist beispielsweise Aceton, die Chemikalie, die auch in Nagellackentferner steckt. Alkoholhaltige Reiniger wie Glasreiniger und Spiritus sind ebenfalls nicht angeraten.
- Reiniger mit Ammoniak oder Chlor: Diese aggressiven Substanzen schädigen das Material und hinterlassen Flecken.
- Scheuermilch, Scheuerpulver und Scheuerschwämme: Sie verursachen Kratzer und machen die Oberfläche stumpf.
Abschnitt überspringen
Click-Vinyl und PVC-Boden pflegen: Saugen und wischen
Da die Oberfläche schmutzabweisend ist, brauchen Sie im Normalfall keine besonderen Mittel, um PVC-Böden und Click-Vinyl zu reinigen. Staub fegen Sie einfach zusammen oder nehmen den Staubsauger. Ideal ist eine Bodendüse für Hartböden, die auf Bürsten gleitet.
Sind Steinchen und lockerer Staub entfernt, ist bei Bedarf die feuchte Reinigung dran.
Aber Achtung: Nicht jeder Vinylboden verträgt gleich viel Feuchtigkeit:
Sind Steinchen und lockerer Staub entfernt, ist bei Bedarf die feuchte Reinigung dran.
Aber Achtung: Nicht jeder Vinylboden verträgt gleich viel Feuchtigkeit:
- Handelt es sich um Click-Vinyl, bei dem die Planken komplett aus Kunststoff bestehen? Das sogenannte Vollvinyl ist wasserbeständig. Wringen Sie das Bodentuch trotzdem gut aus, da Wasser durch die Fugen dringen kann. Der Lappen sollte nicht mehr tropfen.
- PVC-Bahnenware und selbstklebende Vinyl-Planken sind ebenfalls wasserbeständig, doch in Bezug auf die Fugen gilt das Gleiche.
- Für Click-Vinyl, das eine HDF-Trägerplatte aus Holzfasern besitzt, ist zu viel Nässe Gift. Bei dieser Variante ist grundsätzlich nur ein nebelfeuchtes Tuch erlaubt. Die Trägerplatte quillt auf, falls Feuchtigkeit in die Fugen kommt.

Für das Wischwasser: Womit den PVC-Boden reinigen?
Als Zusatz für das Wischwasser kommen die üblichen Haushaltsreiniger infrage. Ein fertiger Neutralreiniger oder Allzweckreiniger eignet sich genauso wie Schmierseife. Ebenso darf Essig oder Zitronensäure ins Wischwasser, um den PVC-Boden zu pflegen. Beide Hausmittel eignen sich prima, um Kalk- und Wasserflecken zu entfernen.
PVC-Boden und Dampfreiniger: Eine gute Kombination?
Hier kommt es ebenfalls darauf an, welche Art von Vinylboden es ist. Bei Bahnenware und Vollvinyl lässt sich bedenkenlos ein Dampfreiniger verwenden. Bei Ausführungen mit einer HDF-Trägerplatte verzichten Sie besser darauf. Dasselbe gilt für Saugwischer.
Vinyl- und PVC-Böden: Flecken entfernen leicht gemacht
Nur selten gibt es auf Vinyl Flecken, die nicht sofort weggehen. Sollten Sie dennoch vor diesem Problem stehen, haben Sie folgende Möglichkeiten, einen PVC-Boden zu reinigen:
- Probieren Sie es zuerst mit einem Mikrofasertuch plus Spülmittel und reiben Sie die Stelle gründlich ab. Bei Vinyl mit einer strukturierten Deckschicht hilft eine weiche Bürste. Verwenden Sie keine harten Schrubber, um von einem PVC-Boden Flecken zu entfernen. Ansonsten drohen Kratzer.
- Eingetrocknete klebrige oder fettige Rückstände, etwa in der Küche, lassen sich mit einem Trick beseitigen: Reiben Sie diese mit Speiseöl ein. Das frische Öl löst das alte Fett an. Entfernen Sie das Öl anschließend komplett – Vorsicht, Rutschgefahr!
Nützliche Tricks zur Pflege von Bodenbelägen aus Vinyl
Das Problem sind leichte Kratzer, eine matte Oberfläche oder der PVC-Boden quietscht? Auch dafür gibt es Lösungen.
Abschnitt überspringen
Bei leichten Kratzern: PVC-Boden polieren
Ist Vinyl zerkratzt, hilft Speiseöl. Geben Sie etwas davon ein Tuch und reiben Sie die Stelle ein. Das Öl dringt in die Kratzer und füllt diese auf. Sie sind dann für das Auge nicht mehr sichtbar. Das funktioniert jedoch nur, wenn sie nicht zu tief sind. Nicht vergessen: Entfernen Sie das Öl anschließend vollständig, damit keine Rutschgefahr besteht.
Ist der Belag stärker beschädigt? Auch in solchen Fällen gibt es häufig eine Lösung. Mehr erfahren Sie in unserem Ratgeber zur Reparatur von Vinylböden. Lesen Sie außerdem, ob sich lohnt, einen alten PVC-Belag zu streichen.
Ist der Belag stärker beschädigt? Auch in solchen Fällen gibt es häufig eine Lösung. Mehr erfahren Sie in unserem Ratgeber zur Reparatur von Vinylböden. Lesen Sie außerdem, ob sich lohnt, einen alten PVC-Belag zu streichen.
Wie glänzt mein alter PVC-Boden wieder?
Ob sich ein PVC-Boden zum Glänzen bringen lässt, hängt von der Beschaffenheit ab. Manche Ausführungen besitzen von Haus aus eine matte, strukturierte Oberfläche. Dadurch wirken Holzdekore noch echter.
Hat der Bodenbelag seinen ursprünglichen Glanz verloren, liegt das möglicherweise an Kalkrückständen von früherem Wischen. In diesem Fall hilft Essig oder Zitronensäure im Wasser – oder Sie verwenden gleich einen Essigreiniger.
Darüber hinaus lässt sich der Glanz durch Wischen mit einer 1:1-Mischung aus Wasser und Milch verstärken. Das funktioniert dank des in der Milch enthaltenen Fetts. Gleichzeitig ist die Menge nicht so hoch, dass der Boden rutschig wird.
Hat der Bodenbelag seinen ursprünglichen Glanz verloren, liegt das möglicherweise an Kalkrückständen von früherem Wischen. In diesem Fall hilft Essig oder Zitronensäure im Wasser – oder Sie verwenden gleich einen Essigreiniger.
Darüber hinaus lässt sich der Glanz durch Wischen mit einer 1:1-Mischung aus Wasser und Milch verstärken. Das funktioniert dank des in der Milch enthaltenen Fetts. Gleichzeitig ist die Menge nicht so hoch, dass der Boden rutschig wird.
Mein PVC-Boden quietscht – was kann ich tun?
Wenn ein PVC-Boden quietscht, liegt das an bestimmten Kombinationen von Schuhsohlen und Boden. Abhilfe schafft möglicherweise der Umstieg auf andere (Haus-)Schuhe.
Ansonsten bietet sich wieder der erwähnte Trick mit der Milch-Wasser-Mischung an: Ist die Oberfläche nicht komplett entfettet, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass es quietscht.
Ansonsten bietet sich wieder der erwähnte Trick mit der Milch-Wasser-Mischung an: Ist die Oberfläche nicht komplett entfettet, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass es quietscht.