
Click-Vinyl oder PVC-Boden reparieren: Tipps & Tricks
Böden aus Vinyl zeichnen sich durch ihre Robustheit raus. Das heißt aber nicht, dass Schäden absolut ausgeschlossen sind. Spitze Steine und scharfkantige Gegenstände können beispielsweise Kratzer und Risse hinterlassen. Wasserschäden sind eher selten und treten nur bei bestimmten Varianten auf. Doch welches Problem auch vorliegt: In den vielen Fällen lässt sich ein PVC-Boden reparieren, ebenso Click-Vinyl.
Inhaltsverzeichnis
PVC-Boden reparieren: Hilfe bei typischen Schäden
PVC-Boden ist relativ weich, was einen Teil seines Komforts ausmacht. Dadurch gibt es ein gewisses Risiko, dass scharfe und spitze Dinge die Oberfläche verletzten, beispielsweise Steinchen in Schuhsohlen, die Krallen eines Haustiers oder eine herunterfallende Schere. Je nach Stärke des PVC geht der Kratzer möglicherweise komplett durch das Material durch.
PVC-Boden: Kratzer entfernen und kleine Schäden beheben
Um aus dem PVC-Boden sehr feine Kratzer zu entfernen, hilft eine Politur mit Speiseöl. Diesen und weitere Tricks zur Pflege von Vinylböden finden Sie übrigens hier.
Bei stärkeren Kratzern, Schleifspuren oder Brandflecken bietet ein Reparatur-Set für Vinylböden Hilfe. Solche Sets bieten beispielsweise eine Reparaturflüssigkeit, um kleine Risse im PVC-Boden auszubessern. Außerdem sind üblicherweise spezielle Farben enthalten, um verbrannte Stellen im PVC-Boden zu reparieren.
Bei stärkeren Kratzern, Schleifspuren oder Brandflecken bietet ein Reparatur-Set für Vinylböden Hilfe. Solche Sets bieten beispielsweise eine Reparaturflüssigkeit, um kleine Risse im PVC-Boden auszubessern. Außerdem sind üblicherweise spezielle Farben enthalten, um verbrannte Stellen im PVC-Boden zu reparieren.
Tiefe Risse im PVC-Boden flicken
Im PVC-Boden ist ein deutlicher Riss, der vielleicht sogar bis zum Untergrund geht?
Um tiefe Risse im PVC-Boden zu reparieren, verkleben Sie diese einfach. Aber Vorsicht: Normaler Kleber funktioniert bei PVC nicht! Das richtige Mittel ist ein sogenannter PVC-Kaltschweißkleber, auch bekannt als PVC-Kaltschweißmittel. Es löst den Kunststoff an, sodass er sich dauerhaft verbindet. Normalerweise dient er dazu, die Stöße von zwei PVC-Bahnen zu verschweißen. Und so beseitigen Sie den Riss:
Um tiefe Risse im PVC-Boden zu reparieren, verkleben Sie diese einfach. Aber Vorsicht: Normaler Kleber funktioniert bei PVC nicht! Das richtige Mittel ist ein sogenannter PVC-Kaltschweißkleber, auch bekannt als PVC-Kaltschweißmittel. Es löst den Kunststoff an, sodass er sich dauerhaft verbindet. Normalerweise dient er dazu, die Stöße von zwei PVC-Bahnen zu verschweißen. Und so beseitigen Sie den Riss:
- Kleben Sie Kreppband über den Riss. Dies sorgt dafür, dass der Kaltschweißkleber die Oberfläche nicht auflöst.
- Schneiden Sie das Kreppband genau entlang des Risses wieder vorsichtig auf.
- Auf den Schnitt streichen Sie jetzt den Kleber, sodass er in den Riss sickert. Bei solchen Klebern ist manchmal ein Aufsatz dabei, der wie ein kleiner Spachtel aussieht. Damit geht es besonders leicht.
Abschnitt überspringen

PVC-Boden: Loch reparieren und größere Defekte beseitigen
Im Bodenbelag ist ein größerer Defekt? Um beispielsweise im PVC-Boden ein Loch zu reparieren, brauchen Sie ein neues Stück als Ersatz. Deshalb ist es empfehlenswert, vom Verlegen immer einen Rest für Reparaturen aufzubewahren. Falls Sie keinen mehr haben, eignet sich im Notfall ein Belag mit derselben Dicke und dem gleichen Dekor. Der Unterschied wird allerdings bei genauem Hinsehen auffallen.
Wenn Sie den Ersatz haben, kann es losgehen:
Wenn Sie den Ersatz haben, kann es losgehen:
- Zuerst schneiden Sie das defekte Stück heraus. Absolut präzise wird das Ganze mit Hammer und Stanzeisen. Dieses trennt wie eine Art Locher ein rundes Stück heraus. Alternativ eignet sich ein Cutter, um ein rechteckiges Stück herauszutrennen. Schneiden Sie dabei von den Ecken nach innen, um das Vinyl außerhalb des Ausschnitts nicht zu beschädigen.
- Danach nutzen Sie das Stanzeisen oder den Cutter, um das Ersatzstück zuzuschneiden. Falls Sie den Cutter benutzen, dient das zuvor herausgeschnittene Stück als Schablone. Achtung bei PVC mit Dekor: Zeigt das alte Stück beispielsweise eine aufgedruckte Fuge, sollte das neue auch eine aufweisen.
Schaden im Click-Vinyl: Austauschen oder reparieren?
Bei kleineren Beschädigungen hilft ein spezielles Reparaturset für Vinylböden. Diese Sets enthalten alles Notwendige, um Kratzer zu beseitigen, kleine Risse zu schließen oder Brandstellen unsichtbar zu machen.
Bei großen Schäden können Sie einen Teil des Click-Vinyls austauschen. Beispielsweise bei einem Click-Vinyl mit Wasserschaden, der bei Ausführungen mit HDF-Trägerplatte auftreten kann. Auch bei Vollvinyl ist bei größeren Defekten der komplette Austausch von Dielen eine Möglichkeit.
Zu diesem Zweck bauen Sie den Boden bis zur betroffenen Stelle zurück. Wie das geht, steht in unserem Artikel zum Entfernen von Vinylböden.
Bei großen Schäden können Sie einen Teil des Click-Vinyls austauschen. Beispielsweise bei einem Click-Vinyl mit Wasserschaden, der bei Ausführungen mit HDF-Trägerplatte auftreten kann. Auch bei Vollvinyl ist bei größeren Defekten der komplette Austausch von Dielen eine Möglichkeit.
Zu diesem Zweck bauen Sie den Boden bis zur betroffenen Stelle zurück. Wie das geht, steht in unserem Artikel zum Entfernen von Vinylböden.
Abschnitt überspringen
Fugenbildung: Was tun, wenn Click-Vinyl auseinandergeht?
Ihr Click-Vinyl geht auseinander? Dann kommen zwei verschiedene Wege infrage, die Fugen zu schließen:
- Bei schwimmend verlegten Böden: In diesem Fall nehmen Sie einen Saugheber, der sich auf den Dielen festsaugt. Gegen diesen klopfen Sie mit dem Gummihammer, um die Fugen zu schließen. Die Vorgehensweise ist dieselbe wie beim Verlegen von Click-Vinyl. Sollten sich dabei neue Fugen weiter außen öffnen, arbeiten Sie sich weiter bis zum Rand vor.
- Bei verklebtem Click-Vinyl: Bei einer festen Verbindung mit dem Untergrund funktioniert ein nachträgliches Schließen der Fugen nicht. Hier kommt ein Fugenfüller für Vinylböden zum Einsatz. Diese Produkte gibt es in verschiedenen Farben, sodass sie nicht auffallen.
