
PVC-Boden entfernen: Tricks, mit denen es leichter geht
Sie sind gerade umgezogen und in der Wohnung liegt noch ein alter Vinylboden? Oder haben Sie nach einigen Jahren wieder einmal Lust auf einen neuen Look in der Wohnung? Click-Vinyl oder PVC-Boden zu entfernen, ist nicht besonders kompliziert – aber bei einer Verklebung trotzdem mit einem guten Stück Arbeit verbunden. Hier lesen Sie, wie Sie sich diese erleichtern. Außerdem erfahren Sie, wie sich PVC-Boden und Click-Vinyl entsorgen lassen.
Vorsicht: Alte PVC-Bodenbeläge können krebserregendes Asbest enthalten! Eine mögliche Gefahr droht bei PVC-Bahnenware sowie PVC-Platten, die vor 1993 hergestellt wurden. Ein Labortest, etwa beim TÜV, gibt Sicherheit. Entfernen Sie asbesthaltige PVC-Böden keinesfalls selbst, sondern beauftragen Sie einen Fachbetrieb.
Ist der Boden nur an einer Stelle beschädigt? Bevor Sie ihn herausreißen, lohnt sich möglicherweise eine Reparatur des PVC-Bodens. In manchen Fällen kommt auch ein Streichen des Vinyls infrage.
Vorsicht: Alte PVC-Bodenbeläge können krebserregendes Asbest enthalten! Eine mögliche Gefahr droht bei PVC-Bahnenware sowie PVC-Platten, die vor 1993 hergestellt wurden. Ein Labortest, etwa beim TÜV, gibt Sicherheit. Entfernen Sie asbesthaltige PVC-Böden keinesfalls selbst, sondern beauftragen Sie einen Fachbetrieb.
Ist der Boden nur an einer Stelle beschädigt? Bevor Sie ihn herausreißen, lohnt sich möglicherweise eine Reparatur des PVC-Bodens. In manchen Fällen kommt auch ein Streichen des Vinyls infrage.
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt überspringen

In drei Schritten: Wie kann man PVC-Boden entfernen?
Vinylböden gibt es als Click-Vinyl und als klassischen PVC-Boden in Form von Meterware. Ersteres ist in der Regel leicht herauszunehmen. Einen PVC-Boden zu entfernen, ist manchmal schwieriger – aber es kommt auf die Befestigung an. Gehen Sie am besten in einzelnen Schritten vor:
- Entfernen Sie die Sockelleisten von der Wand und heben Sie den Bodenbelag an einer Ecke an. Nun sehen Sie, ob er vollflächig verklebt oder nur mit Klebeband fixiert ist. In letztem Fall haben Sie Glück gehabt, da er sich leicht abziehen lässt. Die Reste des Klebebands kratzen Sie mit einem Spachtel ab.
- Bei einer vollflächigen Verklebung ist der Aufwand größer. Schneiden Sie den Boden erst in etwa 20 bis 30 Zentimeter breite Streifen. Hierfür eignet sich ein Cuttermesser oder ein Teppichmesser. Diese Streifen lassen sich leichter abziehen. Wenn Sie sehr alten PVC-Boden entfernen, zerbröselt dieser möglicherweise. In diesem Fall lösen Sie die festklebenden Stücke mit einem Spachtel ab.
Vergleichsweise wenig Arbeit: Click-Vinyl entfernen
Click-Vinyl ist normalerweise schwimmend verlegt und nicht verklebt. Falls Sie den Bodenbelag nicht wiederverwenden möchten, heben Sie die Planken einfach am Rand an. Stellen Sie sich darauf und brechen Sie die Elemente an den Fugen auseinander. Je nach Stärke der Planken ist dazu eine gewisse Kraft notwendig.
Kann man Click-Vinyl wieder verwenden? Ja, wenn Sie vorsichtig vorgehen. Wie sich das Click-Vinyl entfernen lässt, hängt von der Ausführung ab:
Kann man Click-Vinyl wieder verwenden? Ja, wenn Sie vorsichtig vorgehen. Wie sich das Click-Vinyl entfernen lässt, hängt von der Ausführung ab:
- Beim klassischen Klicksystem können Sie die Planken horizontal auseinanderziehen. Das geht in der ersten Reihe nur mühsam wegen des geringen Abstands zum Rand? Benutzen Sie beispielsweise einen Saugheber, der sich auf den Dielen festsaugt. Gegen diesen klopfen Sie, um das Element zu lösen. Anstelle eines Saughebers funktioniert auch eine improvisierte Lösung: ein Winkeleisen, das Sie mit doppelseitigem Klebeband auf der Diele befestigen. Bei den weiteren Reihen hilft leichtes Rütteln, um die Verbindungen zu lösen.
- Locksysteme sind eine neuere Variante der Klicksysteme. Hier geht das Ganze deutlich einfacher: Die Dielen lassen sich normalerweise herausnehmen, wenn Sie sie um etwa 30 bis 45 Grad anwinkeln.
Abschnitt überspringen
Wo kann ich Click-Vinyl oder PVC-Boden entsorgen?
PVC darf grundsätzlich in die Restmülltonne. Dies ist eine praktikable Lösung, wenn Sie eine kleinere Menge eines dünnen PVC-Bodens zu entsorgen haben. Fällt mehr Müll an, gibt es zwei Möglichkeiten:
- Fahren Sie das Material zum nächsten Wertstoffhof. Bei öffentlichen Einrichtungen ist die Vinylboden-Entsorgung in haushaltsüblichen Mengen günstig. Vinyl zu entsorgen ist dort nur mit geringen Kosten verbunden oder sogar kostenlos.
- Die andere Möglichkeit besteht darin, den PVC-Boden zum Sperrmüll zu geben. Dazu können Sie sich bei einem Sammeltermin anmelden oder – je nach Wohnort – einen Wunschtermin ausmachen. Dies ist in der Regel aber deutlich teurer. Es lohnt sich normalerweise nur, wenn im Rahmen einer Renovierung noch weiterer Müll anfällt.
