Startseite » Ratgeber » Bodenbeläge » Ratgeber: Der richtige Bodenbelag für jedes Zimmer

Ratgeber: Der richtige Bodenbelag für jedes Zimmer

Ganz gleich, ob Sie nur einen Raum umgestalten möchten, eine umfassende Renovierung ansteht oder Sie eine neue Wohnung einrichten: Wenige Dinge haben einen so maßgeblichen Effekt auf das Raumgefühl wie der Bodenbelag. Doch den richtigen zu finden, ist gar nicht so einfach – schließlich ist die Auswahl heute größer denn je. Wir stellen Ihnen mögliche Bodenbeläge für jedes Zimmer vom Wohnraum über Küche und Küche und Bad bis zum Keller vor.

Wohnzimmer und Essbereich

Wohn- und Essbereich sind heute meist eine Einheit. Doch auch bei getrennten Zimmern sind die Anforderungen ähnlich: Perfekt eignen sich Beläge mit einer warmen, wohnlichen Ausstrahlung. Laminat und Click-Vinyl sind die beliebtesten. Sie bieten eine schöne Holzoptik, sind strapazierfähig und lassen sich leicht verlegen. Auch Teppichboden stellt eine Option dar, wenn Sie es gerne besonders behaglich haben.

Mehr zu den Bodenbelägen für den Wohnbereich

Schlafzimmer

Wenn Sie alles aus einem Guss haben möchten und im Wohnraum beispielsweise Laminat liegt, fällt die Wahl leicht. Es gibt aber durchaus Gründe, sich im Schlafzimmer für einen anderen Belag zu entscheiden. Die Beanspruchung ist hier geringer, zudem sind Sie normalerweise barfuß unterwegs. Und was fühlt sich besser an den Füßen an als ein Teppichboden?

Mehr zu den Bodenbelägen für das Schlafzimmer

Küche

In der Küche sind robuste Beläge, die auch einen Schwung Feuchtigkeit vertragen, von Vorteil. Früher waren das vor allem Fliesen. Heute gibt es mit modernen PVC-Böden und Click-Vinyl interessante Alternativen. Mit Holzdekor ähneln sie optisch Parkett oder Laminat, sind jedoch wasserfest. Linoleum ist ein weiterer unempfindlicher Bodenbelag, der schon in den 1950er-Jahren extrem populär war.

Mehr zu den Bodenbelägen für die Küche

Badezimmer

Der perfekte Bodenbelag im Badezimmer steckt Nässe problemlos weg – auch dann, wenn Sie vergessen, eine Pfütze sofort aufzuwischen. Fliesen und Vinylböden erfüllen diese Bedingung mit Bravour. Eine ungewöhnliche, aber interessante Lösung im Bad ist eine spezielle Art von wasserfestem Korkboden – das Korkmosaik.

Mehr zu den Bodenbelägen für das Bad

Kinderzimmer

Das Kinderzimmer ist Spielzimmer, Schlafzimmer und Arbeitszimmer in einem. Wie sieht also der perfekte Fußboden aus? Er sorgt für eine angenehme Atmosphäre und ist pflegeleicht. Neben strapazierfähigen Hartböden wie Laminat kommen robuste Teppichböden und Teppichfliesen infrage.

Mehr zu den Bodenbelägen für das Kinderzimmer

Homeoffice

Beim Heimbüro kommt es darauf an, wie intensiv Sie es nutzen. Handelt es sich nur um einen Bereich im Wohnzimmer, in dem Sie gelegentlich arbeiten? Im Zweifelsfall bedecken Sie den Boden einfach mit einer Bodenschutzmatte. Bei einem separaten, täglich genutzten Homeoffice kann es aber sinnvoll sein, gleich einen strapazierfähigen Belag zu wählen. Denn die Belastung durch Stuhlrollen, Rollcontainer oder schwere Aktenschränke ist nicht zu unterschätzen. Besonders bewährt sind diese zwei Optionen:
Laminat: Die Oberfläche ist druck- und kratzfest und hält dem harten Büroalltag mühelos stand. Voraussetzung ist eine geeignete Nutzungsklasse von 32 oder höher. Achten Sie außerdem darauf, dass der Bürostuhl Rollen für Hartböden besitzt.
Teppichfliesen: Im Büro dämpft der textile Bodenbelag Geräusche. Das ist angenehm, wenn Sie zu zweit im Homeoffice arbeiten. Ausführungen aus Nadelfilz sind extrem robust. Zudem lassen sich selbstklebende und selbstliegende Teppichfliesen einfach und schnell verlegen.

Balkon, Terrasse und Garten

Früher waren Terrassen oft gefliest, während Balkone einen blanken Betonboden besaßen. Heute sind die Möglichkeiten deutlich vielfältiger. Fliesen bleiben aktuell, aber gerade bei der Umgestaltung gibt es weitere interessante Optionen. Dazu gehören beispielsweise einfach zu verlegende Holzfliesen und Kunstrasen.

Mehr zu den Bodenbelägen für den Außenbereich

Bodenbeläge für Keller, Garage und Werkstatt

Viele Keller verfügen über einen blanken Betonboden. Wenn er nur als Abstellraum dient, reicht das. Möchten Sie ihn jedoch beispielsweise für Ihr Hobby nutzen, wirkt das zu ungemütlich. Doch welche Bodenbeläge sind im Keller am besten?
  • PVC-Boden im Keller: Rollenware ist preiswert und strapazierfähig. Das sind ideale Voraussetzungen für einen Kellerboden. Wichtig ist jedoch, dass der Untergrund trocken ist. PVC ist zwar wasserfest, allerdings würde Feuchtigkeit unter dem Belag zu Schimmel führen. Das Gleiche gilt, wenn Sie PVC-Boden in der Garage verwenden.
  • Laminat im Keller: Click-Dielen sind schnell verlegt und sehen heute Parkett täuschend ähnlich. Gegen den Einsatz im Keller spricht jedoch, dass die Trägerplatte aus Holzfasern empfindlich auf hohe Luftfeuchtigkeit reagiert. Liegt diese dauerhaft über 60 Prozent, verzichten Sie lieber auf Laminat. Eine Alternative ist Click-Vinyl aus Vollvinyl.
  • Korkboden im Keller: Hier gilt Vergleichbares wie bei Laminat. Für ein beheiztes Souterrain-Zimmer, das Sie als Homeoffice nutzen, ist Korkboden eine Option. Für ungeheizte Kellerräume eignet er sich weniger. Ähnlich verhält es sich mit Linoleum im Keller. Das Naturmaterial widersteht kurzfristiger Nässe, mag aber keine dauerhafte Feuchtigkeit.
  • Fliesen im Keller: Sie sind strapazierfähig, langlebig und unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Eine beliebte Wahl sind sie deshalb vor allem in Waschkellern. Der Boden darf aber nicht zu feucht sein, andernfalls drohen Schäden an der Fliesenkonstruktion. In diesem Fall ist es notwendig, den Boden vor dem Verlegen abzudichten.
Daneben besteht noch die Möglichkeit, einen vorhandenen Betonboden zu versiegeln. Für Sichtestrich in der Garage kommt beispielsweise eine Beschichtung mit Kunstharz oder PU-Lack infrage. Dadurch können Wasser und Öl nicht mehr in die Oberfläche eindringen. Solche Versiegelungen sind auch eine Alternative zu einem PVC-Boden in der Werkstatt, wenn ein elastischer Boden zu empfindlich wäre.
Sie möchten mehr über die Eigenschaften dieser und weiterer Bodenbeläge wissen? Schauen Sie sich unseren direkten Vergleich von Laminat, Parkett, Fliesen und Co an!