Startseite » Ratgeber » Bodenbeläge » Bodenbeläge für das Wohnzimmer: Anregungen und Tipps

Bodenbeläge für das Wohnzimmer: Anregungen & Tipps

Einfach nur entspannen, fernsehen, mit Freunden plaudern oder eine Party feiern: Das Wohnzimmer ist zu Hause meist der unbestrittene Mittelpunkt. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an den Fußboden. Er soll für eine angenehme Atmosphäre sorgen und zugleich strapazierfähig sein. Und zum Einrichtungsstil muss der Bodenbelag im Wohnzimmer ebenfalls passen. Ganz gleich, ob neue Wohnung oder Renovierung: Mit unseren Anregungen und Tipps fällt die Auswahl leichter.
Abschnitt überspringen

Die wichtigste Frage: Hartboden oder textiler Bodenbelag?

Einrichtungen unterliegen gewissen Trends. In den 70er- und 80er-Jahren lag in den meisten Wohnungen Teppich. In den letzten drei Jahrzehnten haben sich wieder Hartböden durchgesetzt. Heute sind viele Neubauten mit Laminat, Parkett oder Click-Vinyl ausgestattet. Und auch bei Renovierungen fällt die Wahl oft auf diese Fußböden. Seit einiger Zeit kehrt Teppichboden aber zurück. Wichtiger als Trends ist jedoch der eigene Geschmack – und die Anforderungen an den Fußboden.
Hartböden gelten zu Recht als besonders pflegeleicht. Die Oberfläche ist robust und abriebfest. Flecken sind kein Problem, sie lassen sich normalerweise einfach wegwischen – ein echter Vorteil, wenn Sie kleine Kinder und/oder Haustiere haben. Optisch überzeugen diese Bodenbeläge im Wohnzimmer ebenfalls. Ganz gleich, ob Parkett, Laminat oder Click-Vinyl mit Holzdekor: Die Struktur der Oberfläche sorgt für eine wohnliche Atmosphäre.
Teppichboden ist die perfekte Lösung für alle, die es gerne gemütlich haben. Es läuft sich prima barfuß darauf. Außerdem dämpft Teppich Schall, was sich vor allem bei größeren Zimmern positiv bemerkbar macht. Allergiker müssen auf Teppichboden übrigens nicht verzichten: In diesem Fall empfehlen sich Ausführungen mit kurzem Flor. Sie binden Staub aus der Luft und lassen sich leicht reinigen
Es gibt also gute Argumente für beide Arten von Bodenbelägen im Wohnzimmer.
Sie können sich noch nicht entscheiden? Im Folgenden betrachten wir die einzelnen Möglichkeiten genauer.

Von Laminat bis Sichtbeton: Wohnzimmer-Hartböden

Bei Hartböden haben Sie die Wahl unter mehreren Varianten. Zu den Bestsellern gehören Laminat und Click-Vinyl. Sie sind günstig, robust und überzeugen durch die attraktive Optik. Zudem eignen sie sich gut für eine Renovierung. Sie lassen sich einfach selbst installieren – beispielsweise auf einem alten Fliesenboden.

Gemeinsam haben beide Bodenbeläge für das Wohnzimmer, dass sie schichtweise aufgebaut sind und schwimmend verlegt werden. Der Unterschied liegt im Detail. Laminat hat eine harte Oberfläche. Click-Vinyl ist leicht elastisch. Dadurch wirkt es leiser. Zudem ist Vinyl fußwärmer als Laminat.
Abschnitt überspringen

Welches Laminat ist für das Wohnzimmer am besten?

Wenn Sie sich für Laminat entscheiden, empfiehlt sich eine Ausführung für mindestens mittlere Beanspruchung. Das entspricht der Nutzungsklasse 22 beziehungsweise 32. Nutzungsklassen mit einer Drei am Anfang kennzeichnen eigentlich Laminat für Gewerberäume. Inzwischen bieten aber viele Hersteller nur noch diese Variante an. Deshalb haben sich auch Doppel-Kennzeichnungen eingebürgert, etwa 22/23. Die passende Nutzungsklasse stellt sicher, dass das Laminat den alltäglichen Belastungen standhält und nicht vorzeitig verschleißt. Das Gleiche gilt bei Click-Vinyl.
Abschnitt überspringen

Bodenbeläge für das Wohnzimmer: Weitere Hartböden

Click-Vinyl und Laminat sind die beliebtesten, aber nicht die einzigen Optionen: Parkett wirkt durch die Oberfläche aus Echtholz sehr edel, ist jedoch auch empfindlicher. In Form von Massivparkett lässt es sich aber gut durch Abschleifen auffrischen. Wenn Sie einen besonders warmen, natürlichen Boden suchen, ist Korkboden im Wohnzimmer eine gute Wahl. Neben den klassischen Korkfliesen gibt es heute Click-Kork mit Holzdekor, das wie Parkett aussieht.

Auch Linoleum im Wohnzimmer ist denkbar, vor allem als Klick-Dielen mit Holzdekor. Der Kunststoff aus natürlichen Rohstoffen weist ähnliche Eigenschaften wie Vinyl auf. Das Kontrastprogramm zu diesen elastischen Böden bildet Sichtbeton im Wohnzimmer. Er passt ausgezeichnet zu extrem modernen Einrichtungen im Loft-Stil.

Teppich und Teppichfliesen: Tipps zum textilen Bodenbelag

Sie haben sich für einen textilen Bodenbelag im Wohnzimmer entschieden? Durch die Wahl der Farbe lässt sich das Raumgefühl gezielt beeinflussen. Teppiche in hellen Farben machen den Raum größer, dunkle Töne wirken gemütlich und kuschelig. Und Auslegware muss nicht immer einfarbig sein. Ein feines Muster oder eine melierte Struktur ist nicht nur optisch reizvoll. Sie verbirgt auch kleine Flecken bis zu einem gewissen Grad.

Wenn Sie einen alten Hartboden unkompliziert verschönern möchten, sind darüber hinaus Teppichfliesen eine Überlegung wert. Sie lassen sich besonders schnell und einfach verlegen. Beliebt sind selbstklebende und selbstliegende Varianten. Letzte kommen ganz ohne Kleber aus. Wie bei Teppich gibt es bei Teppichfliesen im Wohnzimmer nur eine wichtige Bedingung: Der Untergrund sollte fugenlos sein. Bei Bedarf hilft Spachtel, um die Fugen zu schließen.

Möchten Sie mehr über diese und weitere Bodenbeläge wissen? Interessante Details und einen direkten Vergleich der Eigenschaften finden Sie hier.