Startseite » Ratgeber » Teppichboden & Teppichfliesen: Alles, was Sie wissen müssen

Teppichboden & Teppichfliesen: Alles, was Sie wissen müssen
Zeitweise war Teppichboden etwas aus der Mode, inzwischen liegt er wieder voll im Trend. Aus einem guten Grund: Der textile Bodenbelag sorgt für eine wunderbar behagliche Atmosphäre. Neben Auslegware erfreuen sich dekorative einzelne Teppiche einer großen Beliebtheit. Sie stellen die perfekte Ergänzung zu Hartböden dar. Und haben Sie sich schon immer gefragt, was Teppichfliesen sind und welche Vorteile diese haben? Lesen Sie hier alles über die verschiedenen Teppicharten, Nutzungsklassen und vieles mehr!
Inhaltsverzeichnis
1) Von Auslegware bis Brücken: Welche Teppicharten gibt es?
2) Teppichboden oder Teppichfliesen - Vorteile und Nachteile
3) Von Material bis Nutzungsklasse: Worauf achten beim Teppichboden?
4) Schluss mit Niesen: Welcher Teppich eignet sich für Allergiker?
5) Lebensdauer: Wann muss ich einen Teppich auswechseln?
6) Verschnitt grob überschlagen: Wie viel Teppich brauche ich?
7) Farben, Muster und Designs: Welche Teppiche sind modern?
8) Räume wohnlich gestalten: Wie kann ich lose Teppiche platzieren?
2) Teppichboden oder Teppichfliesen - Vorteile und Nachteile
3) Von Material bis Nutzungsklasse: Worauf achten beim Teppichboden?
4) Schluss mit Niesen: Welcher Teppich eignet sich für Allergiker?
5) Lebensdauer: Wann muss ich einen Teppich auswechseln?
6) Verschnitt grob überschlagen: Wie viel Teppich brauche ich?
7) Farben, Muster und Designs: Welche Teppiche sind modern?
8) Räume wohnlich gestalten: Wie kann ich lose Teppiche platzieren?
Abschnitt überspringen

Von Auslegware bis Brücken: Welche Teppicharten gibt es?
Eines haben alle Teppiche gemeinsam: Es sind textile Bodenbeläge. Davon abgesehen gibt es jedoch deutliche Unterschiede. Welche Teppichart infrage kommt, hängt vom beabsichtigten Effekt sowie dem persönlichen Geschmack ab. Sie haben die Wahl unter den folgenden Teppicharten:
Teppichfliesen verlegen: Praktische Tipps für Anordnung und Zuschnitt
- Teppichboden: Sogenannte Auslegware bedeckt den Boden eines Zimmers vollflächig. Dabei ist eine Befestigung notwendig, damit sie nicht verrutscht oder Wellen bildet. Wie das funktioniert, lesen Sie in unserem Ratgeber zum Verlegen von Teppich.
- Teppichfliesen: Diese quadratischen Elemente mit Maßen von 40 bis 50 Zentimetern sind aus Büros bekannt. Inzwischen erobern sie modern eingerichtete Wohnungen. Sie lassen sich ausgesprochen leicht verlegen. Unser Artikel zum Verlegen von Teppichfliesen verrät Ihnen, wie das geht – und was selbstliegende Teppichfliesen sind.
- Lose Teppiche: Dazu zählen längliche Läufer, rechteckige Brücken sowie quadratische und runde Teppiche. Sie sind Dekoration und nützliches Element für die Raumgestaltung. Richtig platziert, unterteilen sie Räume in verschiedene Bereiche und/oder bilden den optischen Mittelpunkt.
Teppichfliesen verlegen: Praktische Tipps für Anordnung und Zuschnitt
Teppichboden oder Teppichfliesen – Vorteile und Nachteile
Teppichfliesen waren früher vor allem in Büros anzutreffen. Inzwischen werden sie auch in privaten Wohnungen immer beliebter. Tatsächlich haben Teppichfliesen einige Vorteile. Andererseits gibt es Punkte, die für einen normalen Teppichboden sprechen.

Bei Brücken und Läufern: Welche Teppichgrößen gibt es?
Lose Teppiche sind in den unterschiedlichsten Formaten erhältlich. Besonders groß ist die Auswahl an Brücken mit einem Seitenverhältnis von 1:1,5 bis 1:2. Die kleinsten Exemplare fangen bei 40 auf 60 Zentimetern an. Das obere Ende markieren, von Ausnahmen abgesehen, Ausführungen mit 300 auf 400 Zentimetern.
Läufer sind in der Regel so bemessen, dass sie gut in Flure passen. Eine typische Größe ist hier beispielsweise 80 auf 250 Zentimeter.
Vergleichsweise selten sind runde oder quadratische Teppiche. Sie bewegen sich meist im mittleren Größenbereich. Die Seitenlänge beziehungsweise der Durchmesser beträgt hier oft zwischen 160 und 230 Zentimetern.
Läufer sind in der Regel so bemessen, dass sie gut in Flure passen. Eine typische Größe ist hier beispielsweise 80 auf 250 Zentimeter.
Vergleichsweise selten sind runde oder quadratische Teppiche. Sie bewegen sich meist im mittleren Größenbereich. Die Seitenlänge beziehungsweise der Durchmesser beträgt hier oft zwischen 160 und 230 Zentimetern.
Von Material bis Nutzungsklasse: Worauf achten beim Teppichboden?
Alle drei vorgestellten Teppicharten gibt es noch einmal in unzähligen Varianten. Hier bestimmen beispielsweise das Material und Machart die Optik und die Eigenschaften. Letztere spiegeln sich dann in der Nutzungsklasse und weiteren Eignungen, etwa für die Fußbodenheizung, wider.
Abschnitt überspringen
Material und Machart: Woraus wird Teppich gemacht?
Naturfasern wie Wolle wirken besonders gediegen – allerdings sind sie recht empfindlich. Eine Ausnahme bilden Sisal und Jute. Teppiche aus diesen Fasern haben eine eher rustikale Anmutung und sind ausgesprochen robust. Flecken stellen hier trotzdem ein Problem dar – vor allem, weil diese Teppiche keine Reinigung mit Wasser vertragen.
Bei Auslegware haben deshalb Kunstfasern wie Polypropylen die Naturfasern im Prinzip vollständig abgelöst. Sie sind widerstandsfähig, preisgünstig und lassen in puncto Optik praktisch keine Wünsche offen. Diese hängt übrigens stärker von der Machart als vom Ausgangsmaterial ab:
Bei Auslegware haben deshalb Kunstfasern wie Polypropylen die Naturfasern im Prinzip vollständig abgelöst. Sie sind widerstandsfähig, preisgünstig und lassen in puncto Optik praktisch keine Wünsche offen. Diese hängt übrigens stärker von der Machart als vom Ausgangsmaterial ab:
- Velours zeichnet sich durch seine weiche, samtartige Oberfläche aus. Diese entsteht durch die offenen Faserenden. Veloursteppiche verfügen über einen deutlichen Strich, der sich zeigt, wenn sie mit der Hand darüber streichen. Er trägt zur gemütlichen, edlen Optik bei, die sich beispielsweise Wohnzimmer und Schlafzimmer prima macht.
- Schlingenware besteht aus Garnschlingen, die im Teppichrücken verankert sind. Sie wirkt funktioneller und ist besonders strapazierfähig. Für Büros und das Homeoffice eignet sie sich genauso wie für die Wohnung.
- Nadelfilz ist, ebenso wie kurze Schlingenware, häufig bei Teppichfliesen zu finden. Es gibt ihn auch als Auslegware. Er ist extrem robust und deshalb eine bevorzugte Wahl für Büros. In der Wohnung kommt er infrage, wenn Sie einen klaren, funktionellen Bauhaus-Look wünschen.

Was sagen Nutzungsklasse und Teppich-Symbole aus?
Mit der Nutzungsklasse ist es möglich, die Robustheit eines Teppichs sofort einzuschätzen. Sie tritt manchmal mit einem entsprechenden Symbol auf. Je höher die Klasse, desto robuster ist der textile Bodenbelag. Folgende Kategorien gibt es:

Die genormten Teppich-Symbole geben Auskunft über spezielle Eigenschaften. Zu den wichtigsten gehören:

Schluss mit Niesen: Welcher Teppich eignet sich für Allergiker?
Oft ist zu hören, Teppiche seien für Allergiker grundsätzlich wenig geeignet. Das stimmt jedoch nicht – es kommt auf die Art an. Auslegware mit kurzem Flor oder kurzen, festen Schlingen sowie entsprechende lose Teppiche sind sogar vorteilhaft. Ebenso verhält es sich mit gewebten Läufern und Brücken. Sie alle binden Staub, der ansonsten in der Luft herumfliegt.
Voraussetzung ist, den Teppich regelmäßig zu saugen, sodass er nicht selbst zur Staubquelle wird. Bei einem kurzen Flor geht das besonders gut mit Staubsaugern, die über rotierende Bürsten verfügen. Hochflorteppiche eignen sich weniger.
Voraussetzung ist, den Teppich regelmäßig zu saugen, sodass er nicht selbst zur Staubquelle wird. Bei einem kurzen Flor geht das besonders gut mit Staubsaugern, die über rotierende Bürsten verfügen. Hochflorteppiche eignen sich weniger.
Lebensdauer: Wann muss ich einen Teppich auswechseln?
Im Zusammenhang mit der Nutzungsklasse stellt sich häufig die Frage: Wann ist ein Teppichboden zu erneuern? Generell ist bei Auslegware in privaten Wohnungen von einer Nutzungsdauer von etwa zehn Jahren auszugehen. Voraussetzung ist, dass die Nutzungsklasse zur Beanspruchung passt, also beispielsweise im Flur ein Teppich der Nutzungsklasse 23 verlegt ist. Wie Sie einen alten Teppich entfernen, erfahren Sie hier.
Teppich reinigen: Wie Sie den Bodenbelag richtig pflegen und Flecken entfernen
Teppich reinigen: Wie Sie den Bodenbelag richtig pflegen und Flecken entfernen
Abschnitt überspringen

Verschnitt grob überschlagen: Wie viel Teppich brauche ich?
Ob Sie Teppichfliesen oder Teppichboden verlegen: Ein gewisser Verschnitt ist nicht zu vermeiden. So kalkulieren Sie die erforderliche Menge:
- Teppichboden: Messen Sie die breiteste und längste Stelle des Zimmers. Dazu addieren Sie für jede Seite sowie bei Stößen zwischen Bahnen jeweils zehn Zentimeter.
Farben, Muster und Designs: Welche Teppiche sind modern?
Die aktuellen Kollektionen bieten für jeden Wohnstil und Geschmack etwas. Dabei unterscheiden sich die Klassiker und Trends je nach Art des Teppichs.
Brücken und Läufer sind das perfekte Mittel, den Raum optisch aufzulockern. Dazu bietet es sich an, bewusst mit Gegensätzen bei Stil, Farbe und/oder Ausstrahlung zu spielen. So bildet beispielsweise ein langfloriger Kuschelteppich einen schönen Kontrast zu Hochglanzmöbeln. Oder wie wäre es mit einer Brücke mit Orientmuster zu einer Einrichtung im coolen Industrial-Look?
- Bei Auslegware und Teppichfliesen sind dezente Naturfarben wie Beige und neutrale Töne wie Grau absolute Bestseller. Sie passen sich sämtlichen Einrichtungsstilen an und kommen nie aus der Mode. Daneben gibt es einen Trend zu einfarbigen dunklen Teppichböden, etwa in Dunkelgrau und Dunkelrot. Sie wirken extrem gemütlich.
- Neben einfarbigen Varianten erfreuen sich auch feingemusterte Teppichböden wieder steigender Beliebtheit. Ihr angenehmer Nebeneffekt: Sie schlucken kleinere Verschmutzungen optisch. Damit sind sie die perfekte Wahl für intensiv genutzte Räume, beispielsweise den Flur.
- Die umfassendste Auswahl an Farben und Designs gibt es bei Brücken und Läufern. Das Spektrum reicht von schlichten, einfarbigen Exemplaren über Klassiker mit Streifen oder Orientmustern bis hin zu mehrfarbigen modernen Teppichen. Stark angesagt sind zudem extrakuschelige Shaggy-Teppiche mit langem Flor.
Brücken und Läufer sind das perfekte Mittel, den Raum optisch aufzulockern. Dazu bietet es sich an, bewusst mit Gegensätzen bei Stil, Farbe und/oder Ausstrahlung zu spielen. So bildet beispielsweise ein langfloriger Kuschelteppich einen schönen Kontrast zu Hochglanzmöbeln. Oder wie wäre es mit einer Brücke mit Orientmuster zu einer Einrichtung im coolen Industrial-Look?
Räume wohnlich gestalten: Wie kann ich lose Teppiche platzieren?
Haben Sie einen Teppich gefunden, der Ihnen gefällt? Damit er seine optimale Wirkung entfaltet, kommt es auf die richtige Größe und die Position im Raum an. Wie Sie Brücken und Läufer am besten unter dem Sofa, dem Esstisch oder im Flur anordnen, lesen Sie hier.