
Teppichboden entfernen: Alle notwendigen Schritte
Ob der alte Boden verschlissen ist oder Sie Lust auf frischen Wind in Ihrer Wohnung haben: Einen Teppichboden zu entfernen, ist nicht schwer. Wie hoch der Aufwand genau ist, hängt von der Art der Verlegung ab. Aber auch verklebte Auslegware lässt sich in der Regel rückstandsfrei mit den richtigen Tricks beseitigen. Ebenso ist es kein Problem, Teppichfliesen zu lösen. Informationen, welche Hilfsmittel Sie brauchen, und weitere Tipps bekommen Sie in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt überspringen

Bestandsaufnahme: Wie ist der Teppich befestigt?
Wie schwierig es ist, den Teppich zu entfernen, hängt von der Art der Befestigung ab. Um einen näheren Blick darauf zu werfen, nehmen Sie zunächst die Sockelleisten ab. Falls es sich um eine Ausführung mit Teppichstreifen handelt, ziehen Sie diese zuerst ab. Befinden sich dahinter Schrauben, lösen Sie diese. Genagelte oder verklebte Sockelleisten hebeln Sie mit einem Spachtel vorsichtig von der Wand weg.
Danach heben Sie den Teppichboden in einer Ecke an und ziehen ihn hoch. Wenn Sie Glück haben, sehen Sie nur Streifen von Klebebändern. Befindet sich darunter vollflächig Kleber, wird der Aufwand etwas größer. Hier gibt es noch einmal einen Unterschied zwischen herkömmlichem Teppichkleber und wasserlöslichen Klebern. Sogenannte Fixierungen, eine Art besonders leicht haftende Kleber, sind ebenfalls wasserlöslich.
Danach heben Sie den Teppichboden in einer Ecke an und ziehen ihn hoch. Wenn Sie Glück haben, sehen Sie nur Streifen von Klebebändern. Befindet sich darunter vollflächig Kleber, wird der Aufwand etwas größer. Hier gibt es noch einmal einen Unterschied zwischen herkömmlichem Teppichkleber und wasserlöslichen Klebern. Sogenannte Fixierungen, eine Art besonders leicht haftende Kleber, sind ebenfalls wasserlöslich.
Mit Klebeband fixierten Teppichboden entfernen
Hier geht das Ganze denkbar einfach: Ziehen Sie den Teppich ab. Schneiden Sie ihn danach mit dem Teppichmesser in handliche Stücke, die sich leicht aufrollen lassen. Wohin mit dem Müll? Wie Sie den Teppich am besten entsorgen, lesen Sie im letzten Abschnitt.
Reste von Klebeband auf dem Boden kratzen Sie mit einem Spachtel ab. Ist die Klebeschicht verhärtet, hilft ein heißer Föhn. Auf die gleiche Weise lassen sich selbstklebende Teppichfliesen entfernen, die schwer abgehen.
Reste von Klebeband auf dem Boden kratzen Sie mit einem Spachtel ab. Ist die Klebeschicht verhärtet, hilft ein heißer Föhn. Auf die gleiche Weise lassen sich selbstklebende Teppichfliesen entfernen, die schwer abgehen.
Teppichboden mit wasserlöslichem Kleber oder Fixierung
Bei einer sogenannten Fixierung lässt sich der Teppich ebenfalls leicht abziehen. Versuchen Sie danach, die Reste der Fixierung mit einem Spachtel zu lösen. Funktioniert das nicht – oder nur an einigen Stellen nicht? Nehmen Sie einen Schwamm und heißes Wasser und weichen Sie die entsprechenden Stellen ein, bis die Schicht abgeht.
Der Teppich ist scheinbar bombenfest? In diesem Fall lohnt sich ebenfalls ein Test, ob der Kleber wasserlöslich ist. Geben Sie heißes Wasser mit dem Schwamm auf den Teppich, bis er gut durchfeuchtet ist. Prüfen Sie nach ein bis zwei Stunden, ob Sie den Teppich entfernen können. Falls ja, widmen Sie sich dem Rest des Bodens.
Der Teppich ist scheinbar bombenfest? In diesem Fall lohnt sich ebenfalls ein Test, ob der Kleber wasserlöslich ist. Geben Sie heißes Wasser mit dem Schwamm auf den Teppich, bis er gut durchfeuchtet ist. Prüfen Sie nach ein bis zwei Stunden, ob Sie den Teppich entfernen können. Falls ja, widmen Sie sich dem Rest des Bodens.
Abschnitt überspringen
Mit wasserfestem Kleber fixierte Teppiche
Einen mit herkömmlichem Kleber befestigen Teppich zu entfernen, macht am meisten Arbeit. Zuerst reißen Sie den Teppich so weit wie möglich mit der Hand heraus. Damit das leichter geht, schneiden Sie ihn mit einem Teppichmesser in Streifen von etwa einem halben Meter Breite. Diese ziehen Sie ruckartig ab.
Üblicherweise bleiben Reste des Schaumrückens samt Kleber auf dem Boden zurück. Hier mit dem Spachtel zu arbeiten, ist extrem mühselig. Leihen Sie sich lieber einen sogenannten Teppichstripper aus, um Teppichreste und Kleber zu entfernen. Dieses Gerät besitzt eine rotierende Klinge, die die Rückstände vom Untergrund schneidet.
Teppich von einer Treppe zu entfernen, ist besonders aufwendig. Um beispielsweise Natursteintreppen nicht mit einem Schaber zu zerkratzen, empfiehlt sich der Einsatz eines speziellen Teppichlösers. Er enthält Aceton oder andere Substanzen, die den Klebstoff zersetzen. Achten Sie darauf, dass sich das Mittel für das Material der Treppe eignet.
Üblicherweise bleiben Reste des Schaumrückens samt Kleber auf dem Boden zurück. Hier mit dem Spachtel zu arbeiten, ist extrem mühselig. Leihen Sie sich lieber einen sogenannten Teppichstripper aus, um Teppichreste und Kleber zu entfernen. Dieses Gerät besitzt eine rotierende Klinge, die die Rückstände vom Untergrund schneidet.
Teppich von einer Treppe zu entfernen, ist besonders aufwendig. Um beispielsweise Natursteintreppen nicht mit einem Schaber zu zerkratzen, empfiehlt sich der Einsatz eines speziellen Teppichlösers. Er enthält Aceton oder andere Substanzen, die den Klebstoff zersetzen. Achten Sie darauf, dass sich das Mittel für das Material der Treppe eignet.

Abschnitt überspringen

Zum Schluss: Wo kann ich den Teppich entsorgen?
Befinden sich am Teppich keine größeren Rückstände von Kleber oder vom Untergrund? Dann gilt dieser als Restmüll. Theoretisch darf er in die schwarze Tonne. Weil die gleich voll ist, empfiehlt es sich aber, ihn zum nächsten Wertstoffhof der Stadt oder Gemeinde zu fahren. Dort ist die Entsorgung in haushaltsüblichen Mengen entweder kostenlos oder mit geringen Gebühren verbunden. Wollen Sie Teppichfliesen entsorgen, gilt das Gleiche.
Eine Ausnahme stellen verklebte Teppiche dar, an denen größere Reste von Kleber, Mörtel oder Estrich hängen. Hier kann es passieren, dass diese als Bauschutt gelten. Dann fallen die Gebühren oft höher aus. Wenn Sie die Rückstände separat vom Teppich entsorgen, sparen Sie Geld. Allerdings ist abzuwägen, ob sich der Aufwand lohnt.
Der alte Bodenbelag ist draußen und ein neuer soll rein? Lesen Sie in unseren weiteren Ratgebern, wie Sie einen Teppich oder Teppichfliesen verlegen.
Eine Ausnahme stellen verklebte Teppiche dar, an denen größere Reste von Kleber, Mörtel oder Estrich hängen. Hier kann es passieren, dass diese als Bauschutt gelten. Dann fallen die Gebühren oft höher aus. Wenn Sie die Rückstände separat vom Teppich entsorgen, sparen Sie Geld. Allerdings ist abzuwägen, ob sich der Aufwand lohnt.
Der alte Bodenbelag ist draußen und ein neuer soll rein? Lesen Sie in unseren weiteren Ratgebern, wie Sie einen Teppich oder Teppichfliesen verlegen.