Startseite » Ratgeber » Bodenbeläge » Bodenbeläge für das Kinderzimmer: Welche sind am besten?

Bodenbeläge für das Kinderzimmer: Welche sind am besten?

Das Kinderzimmer ist ein Raum, der mehrere Funktionen auf einmal übernimmt: Er dient als Spielzimmer, als Schlafzimmer und ruhiger Rückzugsort, um Hausaufgaben zu machen. Der optimale Bodenbelag kommt diesen Anforderungen entgegen. Er sollte zudem robust und leicht zu reinigen sein. Vor allem bei kleineren Kindern ist das ein wichtiger Punkt. Wir beleuchten, welche Bodenbeläge sich für das Kinderzimmer am besten eignen.

Gemütlich: Teppich oder Teppichfliesen im Kinderzimmer

Kleine Kinder spielen meist auf dem Boden. Und auch ältere Kinder und Jugendliche halten sich gerne in Bodennähe auf, etwa, wenn sie sich auf einem Sitzsack lümmeln. Teppich und Teppichfliesen im Kinderzimmer sind dafür geradezu ideal. Sie sind warm, behaglich und weich. Teppich und Teppichfliesen im Kinderzimmer haben zudem den Vorteil, dass sie Staub binden, der beim Herumtoben aufgewirbelt wird. Kurzflorige Varianten eignen sich deshalb sogar für Allergiker. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie den Boden regelmäßig saugen – mit einem Staubsauger mit Hygienefilter.

Viele Eltern schrecken jedoch vor einem Teppichboden im Kinderzimmer zurück. Denn ist dieser nicht sehr empfindlich? Ein beigefarbener Hochflorteppich wäre wohl keine gute Wahl. Es gibt allerdings Ausführungen, die hart im Nehmen sind. Dazu zählen Varianten mit kurzem Flor sowie Nadelfilz. Kleine Muster oder eine melierte Struktur schlucken Flecken optisch.

Robuster Boden mit Holzdekor: Laminat im Kinderzimmer

Laminat in Holzoptik ist ein Dauerbrenner unter den Bodenbelägen für das Kinderzimmer. Praktisch daran ist die robuste, abriebfeste Oberfläche. Auf ihr lassen sich prima Rennen mit Spielzeugautos veranstalten oder Häuser mit Bauklötzen bauen.

Laminat wirkt eher kühl, auch wenn es fußwärmer als ein Fliesenboden ist. Haben Sie keine Fußbodenheizung? Dann ist die richtige Laminat-Unterlage besonders wichtig. Wählen Sie in diesem Fall eine wärmeisolierende Ausführung, damit der Boden sich nicht zu kalt anfühlt. Und natürlich lässt sich das Laminat im Kinderzimmer mit losen Teppichen ergänzen. Ein großer Kinderteppich oder Spielteppich im Raum schafft eine gemütliche Atmosphäre. Außerdem bindet er Staub und hält dadurch Wollmäuse im Zaum.

Wichtig: Achten Sie darauf, dass die Teppiche einen rutschfesten Rücken haben, oder legen Sie eine Anti-Rutsch-Matte unter.

Elastisch und pflegeleicht: Click-Vinyl, PVC und Linoleum

Eine interessante Alternative zu Laminat stellen Click-Vinyl und PVC-Böden im Kinderzimmer dar. Sie bestechen ebenfalls durch ihre Robustheit und die einfache Reinigung. Der Unterschied zu Laminat liegt in erster Linie darin, dass Vinylböden eine elastische Nutzschicht besitzen. Das sorgt für ein angenehmes Trittgefühl. Zudem federt der Belag etwas, wenn Spielzeug herunterfällt, was Geräusche dämpft. Auch optisch überzeugen die modernen Vinyl- und PVC-Böden im Kinderzimmer: Die Auswahl an wohnlichen Holzdekoren ist ebenso groß wie bei Laminat.

In der Vergangenheit hatten Vinylböden und PVC-Böden aufgrund von schädlichen Weichmachern einen schlechten Ruf. Glücklicherweise haben sich die Zeiten geändert. Inzwischen gelten strenge EU-Richtlinien und die Hersteller sind weitgehend auf unbedenkliche Ersatzstoffe umgestiegen. Zusätzliche Sicherheit bieten Gütesiegel wie der Blaue Engel.

Soll es ein Bodenbelag sein, der durch und durch natürlich ist? Eine weitere Option ist Linoleum im Kinderzimmer. Dieser Kunststoff hat ähnliche Eigenschaften wie PVC, besteht jedoch hauptsächlich aus Leinöl, Holzmehl und Jute.

Die Klassiker: Parkett und Korkboden im Kinderzimmer

Zu guter Letzt besteht noch die Möglichkeit, Parkett oder Korkboden im Kinderzimmer zu verlegen. Beide zeichnen sich durch die natürlichen Materialien aus. Während bei Parkett Holz zum Einsatz kommt, besteht Kork aus Baumrinde. Welches von beidem ist besser? Oft ist ausschlaggebend, was im Rest der Wohnung verlegt wird, sodass sich ein einheitliches Bild ergibt. Sofern dies keine Rolle spielt, ist Korkboden im Kinderzimmer jedoch der eindeutige Favorit. Für Kork spricht die elastische, extrem warme Oberfläche. Das macht ihn zu einer angenehmen Spiel-Unterlage.

So weit unser kleiner Ausflug in die Welt der Bodenbeläge für das Kinderzimmer. Möchten Sie mehr über diese und weitere Optionen erfahren, auch für andere Räume? Schauen Sie bei unserem Vergleich der beliebtesten Bodenbeläge vorbei!