
Bodenbeläge für die Küche: Favoriten mit wohnlicher Optik
Die Küche entwickelt sich von einem rein funktionalen Zimmer immer mehr zum Wohnraum. Teilweise ist sie heute sogar in den Wohnbereich integriert. Das schlägt sich in gestiegenen Ansprüchen an den Fußboden nieder. Moderne Bodenbeläge für die Küche sollen nicht nur pflegeleicht sein, sondern auch gut aussehen. Fliesen bleiben zwar zeitlose Klassiker dar, die sich einfach reinigen lassen. Vor allem bei einer nachträglichen Renovierung stellt sich jedoch oft die Frage nach Alternativen. Doch welche Bodenbeläge eignen sich noch für die Küche?
Inhaltsverzeichnis
1) Laminat für die Küche: Bestseller mit Holz- oder Steindekor
2) Klick-Vinyl für die Küche: Elastische Konkurrenz für Laminat
3) Linoleum und PVC-Böden für die Küche: Fugenloser Look
4) Korkboden und Parkett in der Küche: Natürliche Klassiker
5) Böden aus Sichtbeton in der Küche: Robuster Purismus
6) Teppich in der Küche: Zubehör für mehr Gemütlichkeit
2) Klick-Vinyl für die Küche: Elastische Konkurrenz für Laminat
3) Linoleum und PVC-Böden für die Küche: Fugenloser Look
4) Korkboden und Parkett in der Küche: Natürliche Klassiker
5) Böden aus Sichtbeton in der Küche: Robuster Purismus
6) Teppich in der Küche: Zubehör für mehr Gemütlichkeit

Laminat für die Küche: Bestseller mit Holz- oder Steindekor
Laminat erlebte in den letzten Jahrzehnten einen Höhenflug und ist in vielen Wohnungen zu finden. Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie bekommen eine attraktive Stein- oder Holzoptik zum günstigen Preis. Zudem ist die Oberfläche ausgesprochen robust und kratzfest. Damit eignet sich der Belag grundsätzlich prima für die Küche. Einzig bei verschütteten Flüssigkeiten müssen Sie aufpassen, wenn Sie Laminat in der Küche haben: Nässe sollten Sie sofort aufwischen, weil die Dielen sonst aufquellen.
Laminat lässt sich in vielen Fällen gut über einen alten Fliesenboden legen. Haben Sie eine offene Küche, die gefliest ist, während sich im Wohnraum Teppich befindet? Mit einem einheitlichen Laminatboden wirkt der gesamte Raum großzügiger und moderner.
Laminat lässt sich in vielen Fällen gut über einen alten Fliesenboden legen. Haben Sie eine offene Küche, die gefliest ist, während sich im Wohnraum Teppich befindet? Mit einem einheitlichen Laminatboden wirkt der gesamte Raum großzügiger und moderner.
Klick-Vinyl für die Küche: Elastische Konkurrenz für Laminat
Wenn Ihnen die Optik von Laminat zusagt, lohnt sich auch der Blick auf Klick-Vinyl. Es besteht ebenfalls aus Dielen, die sich einfach zusammenstecken lassen. Und Sie haben hier wiederum die Wahl unter zahlreichen schönen Holz- und Steindekoren. Der Unterschied liegt in der Beschaffenheit der Oberfläche: Vinyl ist leicht elastisch. Dadurch dämpft Klick-Vinyl in der Küche Schall besser und wirkt leiser. Außerdem zeichnet es sich durch ein angenehmes Trittgefühl aus. Kein Wunder, dass es in den Verkaufszahlen massiv aufholt – und tatsächlich dabei ist, Laminat zu überflügeln. Die Verlegung über alten Fliesen ist in der Regel problemlos möglich.
Welches Klick-Vinyl ist für die Küche am besten geeignet?
Klick-Vinyl gibt es hauptsächlich in zwei Ausführungen: als Vollvinyl und mit HDF-Trägerplatte. Vollvinyl ist wasserfest, sodass bei verschütteten Flüssigkeiten keine Gefahr droht. Damit stellt es in den meisten Fällen die beste Wahl für die Küche dar. Manchmal ist die größere Formstabilität der Variante mit hartem HDF-Träger jedoch von Vorteil: beispielsweise, falls der Bodenbelag in der Küche aufgrund eines tiefen Südfensters sehr warm wird. Wie Laminat ist diese Ausführung allerdings empfindlich gegenüber Feuchtigkeit.


Linoleum und PVC-Böden für die Küche: Fugenloser Look
Eine weitere Art von Vinylböden sind PVC-Böden in Form von Rollenware. Das Grundmaterial ist das Gleiche wie bei Klick-Vinyl. Es gibt jedoch keine Fugen – außer bei den Stößen zwischen zwei Bahnen. Die Aufbauhöhe ist im Durchschnitt geringer als bei Klick-Vinyl. Das kann ein Vorteil bei einer Renovierung sein. Allerdings: Bei klassischem PVC-Boden ist ein absolut glatter Untergrund notwendig. Anders als bei Klick-Dielen zeichnen sich durch das hochelastische Material sogar minimale Fugen ab. Diese lassen sich aber zuspachteln.
Der Dritte im Bunde der elastischen Kunststoffböden ist Linoleum. In der Küche kommt es infrage, wenn Sie einen natürlichen und zugleich sehr pflegeleichten Boden suchen. Es besteht hauptsächlich aus Leinöl, Holzmehl und Jute. Ansonsten ähnelt es Vinyl: Linoleum widersteht (kurzfristiger) Nässe und ist vergleichsweise fußwarm.
Der Dritte im Bunde der elastischen Kunststoffböden ist Linoleum. In der Küche kommt es infrage, wenn Sie einen natürlichen und zugleich sehr pflegeleichten Boden suchen. Es besteht hauptsächlich aus Leinöl, Holzmehl und Jute. Ansonsten ähnelt es Vinyl: Linoleum widersteht (kurzfristiger) Nässe und ist vergleichsweise fußwarm.
Welcher PVC-Boden ist für die Küche am besten geeignet?
Wenn Sie PVC-Boden für die Küche kaufen, empfiehlt sich eine Ausführung, die zu 100 Prozent aus Vinyl besteht. Dieses Material ist absolut wasserfest. Es gibt Varianten, die über einen Vliesrücken verfügen. Dieser sorgt für zusätzlichen Komfort, reagiert aber empfindlich auf Feuchtigkeit.
Korkboden und Parkett in der Küche: Natürliche Klassiker
Parkett gilt als der klassische Holzboden. Im Unterschied zu Laminat besteht die Oberfläche hier aus Echtholz. Das bringt Vorteile mit sich: Der Boden fühlt sich etwas wärmer an und die Optik wirkt besonders edel. Allerdings hat Parkett in der Küche auch Nachteile. Es ist empfindlicher gegenüber Kratzern. Zudem ist es teurer – vor allem, wenn es sich um Massivparkett handelt. Möchten Sie weniger ausgeben, aber auf Echtholz nicht verzichten? Dann bietet sich Fertigparkett an, bei dem sich ein Furnier aus Holz auf einer Trägerplatte befindet.
Suchen Sie einen Bodenbelag für die Küche, der sich extrem warm und gemütlich anfühlt? Dann liegen Sie mit einem Korkboden in der Küche richtig. Die klassische Variante besteht aus Korkfliesen in den typischen Brauntönen. Daneben gibt es Klick-Korkboden, der auch mit Holzdekor verfügbar ist. Korkböden sind pflegeleicht. Gefahr droht allerdings von spitzen Gegenständen. Ein herunterfallendes Messer kann beispielsweise ein Loch hinterlassen.
Suchen Sie einen Bodenbelag für die Küche, der sich extrem warm und gemütlich anfühlt? Dann liegen Sie mit einem Korkboden in der Küche richtig. Die klassische Variante besteht aus Korkfliesen in den typischen Brauntönen. Daneben gibt es Klick-Korkboden, der auch mit Holzdekor verfügbar ist. Korkböden sind pflegeleicht. Gefahr droht allerdings von spitzen Gegenständen. Ein herunterfallendes Messer kann beispielsweise ein Loch hinterlassen.

Böden aus Sichtbeton in der Küche: Robuster Purismus
Fans ultramoderner Einrichtungen kommen mit einem Boden aus Sichtbeton in der Küche auf ihre Kosten. Solche abgeschliffenen Sichtestriche sind untrennbar mit dem Loft-Stil verknüpft: Sie haben einen klaren, funktionellen Look. Auch die Eigenschaften dieses seit einigen Jahren stark angesagten Fußbodens überzeugen. Richtig versiegelt, ist er extrem robust sowie wasserbeständig.
Der kleine Haken an der Sache: Das Verlegen ist vergleichsweise schwierig. Übernehmen Profis diese Aufgabe, wird das Ganze ziemlich kostspielig. Eine günstige Alternative, die ähnlich aussieht, ist ein Spachtelboden. Dieser lässt sich sogar über alten Fliesen anlegen.
Der kleine Haken an der Sache: Das Verlegen ist vergleichsweise schwierig. Übernehmen Profis diese Aufgabe, wird das Ganze ziemlich kostspielig. Eine günstige Alternative, die ähnlich aussieht, ist ein Spachtelboden. Dieser lässt sich sogar über alten Fliesen anlegen.


Teppich in der Küche: Zubehör für mehr Gemütlichkeit
Zugegeben: Auslegware wäre keine gute Idee. Aber ein loser Teppich ist eine prima Ergänzung für die hier genannten Bodenbeläge in der Küche. In Wohnküchen bietet er sich beispielsweise als Unterlage für den Esstisch an. Er dämpft die Geräusche der Stuhlbeine und trägt zu einer gemütlichen Atmosphäre bei.
Über die Pflege des Teppichs in der Küche müssen Sie sich mit dem richtigen Exemplar keine Gedanken machen. Viele moderne Kunstfaserteppiche lassen sich unkompliziert reinigen. In den meisten Fällen genügt es, Flecken gleich mit einem feuchten Lappen abzuwischen. Manche Modelle können Sie sogar in die Waschmaschine geben.
Haben wir Ihnen nützliche Anregungen geliefert? Noch mehr erfahren Sie in unserem direkten Vergleich dieser und weiterer Bodenbeläge.
Über die Pflege des Teppichs in der Küche müssen Sie sich mit dem richtigen Exemplar keine Gedanken machen. Viele moderne Kunstfaserteppiche lassen sich unkompliziert reinigen. In den meisten Fällen genügt es, Flecken gleich mit einem feuchten Lappen abzuwischen. Manche Modelle können Sie sogar in die Waschmaschine geben.
Haben wir Ihnen nützliche Anregungen geliefert? Noch mehr erfahren Sie in unserem direkten Vergleich dieser und weiterer Bodenbeläge.